Der Beirat der Sektion Pflege möchte in Zukunft ausgewählte Fach-, Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten auf dieser Seite veröffentlichen. Die Beiratsmitglieder sind der Überzeugung, dass sehr viele qualifizierte Arbeiten von Pflegenden einen Beitrag zur Professionalisierung im Bereich der Palliativversorgung leisten, nach dem Abschluss einer Palliative Care Weiterbildung oder im Rahmen des Studiums aber nicht veröffentlicht werden.
Auf dieser Plattform der Sektion Pflege können diese qualifizierten Arbeiten Würdigung erfahren und wir können gleichzeitig anderen Mitgliedern einen Überblick über die Vielfältigkeit der Themen im Rahmen der pflegerischen Palliativversorgung anbieten.
Geplant ist auch, in Zukunft eine Verbindung zwischen den Arbeiten und dem Programm „Lernen, Lehren, Leben" aufzubauen.
Ausgewählte Fach-/Bachelor- und Masterarbeiten
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Organspende - Auf der Seite des Spenders (Christiane Puschner)
Organspende - Auf der Seite des Spenders - KL-Material (Christiane Puschner)
Begleitung demenziell erkrankter Menschen
Validation - Umgang mit herausforderndem Verhalten bei demenziell erkrankten Menschen (Saskia Wnuck, Olesia Lengle, Claudia Korsmann)
Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz verstehen und handeln (Hannelore Schwaiger)
Das Verlöschen eines verwirrten Lichts - Eine Untersuchung zu den Palliativpflege-Ressourcen der Pflegefach-
kräfte in Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz (Elizabeth Schmidt-Pabst)
Lachen ist die beste Medizin – Humor in der Begleitung demenziell erkrankter Menschen (Myrese Larkamp)
Dementia Care und die Integration des palliativen Gedankens (Katrin Lauter)
Umgang mit herausforderndem Verhalten bei demenziell erkrankten Menschen (Eva Maria Stippel)
Interaktion und Kommunikation mit demenziell erkrankten Menschen (Jenny Böhm, Isabel Althoff)
Erarbeitung eines Flyers zum Schmerzmanagement in einem Altenpflegeheim (M. Larkamp, K. Lauter, S. Knops, M. Haußels)
Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz - Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood (Nina Möllering)
Möglichkeiten zur Verbesserung in der Kommunikation bei Menschen mit Demenz (Michaela Schallhart)
Beratung als Aufgabe der Pflege in der ambulanten Palliativversorgung (Frank Krursel)
Seminareinheit Beratungsansätze Palliative Care Kurs (Nicola Hundt und Clara van Hövell)
Kerngedanken der Palliativpflege
Lebensqualität für Palliativpatienten (Hildegard Schulze Beckendorf)
Leitbild Palliativpflege (AK Palliativpflege)
Kommunikation und Kooperation
Transaktionsanalyse und Palliative Care - eine Symbiose? (Michael Bußmann)
Komplementäre Methoden
Anleitung zur rhythmischen Knieeinreibung (Barbara Stahl)
Klangschalen in der Palliative Care (Erika Größnitzer)
Das Märchen ...palliativ ein noch wenig genutztes Medium (Elisabeth Krause-Scholz)
Handbuch für komplementäre Pflegemaßnahmen in der Palliative Care (Silvia Weiler)
Einsatz von ätherischen Ölen in der Gesundheits-und Krankenpflege: Aromatherapie/ Aromapflege (Anne-Sophie Weckmann)
Die Bowen Technik in der Palliativpflege zur Verbesserung der Lebensqualität (Gerda Hamedinger)
Palliative Pflege bei chronischer Herzinsuffizienz (Stefanie Beckmann) / Aufgaben von PC bei chronischer Herzinsuffizienz (Stefanie Beckmann)
Symptom Juckreiz in der Palliative Care (Ingrid Bruchmann)
Krisenintervention
Palliative Geriatrie
"Im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Fürsorgepflicht" - Ethische Fallbesprechung als Lösungsansatz in der Geriatrie (Johanna Seiser)
Palliativpflegerische Versorgung
Wunden, die nicht heilbar sind (Manuela Steiner)
Palliatives Wundmanagement (Katrin Kindermann)
Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen
Pflegemodell
Pflegemodell für das Hospiz Luise (Carsten Rumbke, Quelle: Hospiz Luise, Hannover)
Spiritualität in Palliative Care
Auf der Suche nach Halt in haltlosen Zeiten: Spiritualität in Palliative Care (Doris Mail)
Tabubereich in der Paliativversorgung: Umgang mit Sexualität
Tabubereich in der Palliativversorgung – Sexualität bei Krebserkrankung (Irene Mutenthaler)
Sexualität in der Palliativmedizin (Christine Wolbring-Piehl)
Teamarbeit/Self Care
Emotionaler Stress im Team (Barbara Oberkircher)
Palliative Care im Kontext Hierarchie und Onkologie (Roswitha Porinski)
Ethische Entscheidungsfindung im Team (Ines Tholen)
Trauerbegleitung
Angemessener Abschied eines ambulanten Pflegedienstes gegenüber Angehörigen (Mareike Richter)
Die Bedeutung des Labyrinths im Rahmen der Trauerarbeit (Bernadette Fröch)
Umgang mit Verstorbenen
Der Umgang mit Verstorbenen in der peri- und postmortalen Phase (Jan M. Medvecky)
Versorgungsstrukturen
Unterstützungsmanagement in der palliativen und hospizlichen Arbeit (Gabriele Weiskopf)
Case Management in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) (Bianca Papendell)
Die Integration des Case Managements in einem Krankenhaus in Wiesbaden ( Dorothèe Becker)
Kompetenzen der Sozialstation in der Palliativversorgung (Aldona Walter und Meike Redecker)
Implementierung eines Hospizes bei den Kliniken der Stadt Köln gGmbH (Annette Borngeßer)
Schnittstellenmanagement mit palliativem Ansatz (Karin Tapfer)
Qualitätsmanagement in einem Palliativ-Konsiliardienst (Astrid Tschürtz)
Einführung Palliative Care im Heim (Ursula Preining)
Konsequenzen aus dem GesBRÄG 2007 (BGBL. I Nr. 57/2008) für Mitarbeiter Mobiler Palliativteams (Hilde Kössler)
Einführung interdisziplinäres Schmerzassessment (Elfriede Delvai, Annegret Runggaldier)
Die Palliative Visite auf nicht spezialisierten Stationen im Krankenhaus (Margit Hufnagel)