(Downloads / DGP, DIVI, BVT, PSO, DVSG, DGSF: Empfehlungen zur Unterstützung von belasteten, schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen in der Corona Pandemie aus palliativmedizinischer Perspektive)
DGP, DIVI, BVT, PSO, DVSG, DGSF: Empfehlungen zur Unterstützung von belasteten, schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen in der Corona Pandemie aus palliativmedizinischer Perspektive
(Downloads / BAG-SAPV in Zusammenarbeit mit der DGP: Handlungsempfehlung für SAPV-Teams zur ambulanten Versorgung von palliativen Patient*innen im Rahmen der Corona-Pandemie, bei an COVID-19 Erkrankten, Verdachtsfällen sowie bei Infektionsfällen mit SARS-CoV-2)
BAG-SAPV in Zusammenarbeit mit der DGP: Handlungsempfehlung für SAPV-Teams zur ambulanten Versorgung von palliativen Patient*innen im Rahmen der Corona-Pandemie, bei an COVID-19 Erkrankten, Verdachtsfällen ...
Zum ersten Mal fand am 12. Juni der Bayerische Hospiz- und Palliativtag (BHPT) online statt. Unter dem Titel „Immer noch Corona – Wo ist hier der Ausweg? Hospiz- und Palliativversorgung in Pandemiezeiten“ ...
... Bausewein und Rainer Simader am 5. Mai und den Vortrag von DGP-Vizepräsident Dr. Bernd Oliver Maier am 7. Mai hingewiesen.
BAUSEWEIN SIMADER SCHLUSSWORTE
MAIER WÜRDE IN CORONAZEITEN
DGP BEI DER ...
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin unterstützt die heutige gemeinsame Erklärung sechs großer Wissenschaftsorganisationen zur Coronavirus-Pandemie "Es ist ernst". Prof. Dr. Lukas Radbruch, ...
08.04.2020 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) Pressemitteilung: Der Abschied von Sterbenden in Zeiten von Covid-19 ist nur selten möglich: Belastete, schwerstkranke, sterbende und trauernde ...
„Drei herausfordernde Jahre Coronapandemie haben dazu geführt, dass sich viele Pflegende, auch und gerade bei der Versorgung Sterbender, hilflos und energiearm fühlen.“, so Stefan Meyer, Geschäftsführer ...
... über 25 Jahren stetigen Aufbaus. „Seit 2020 ist es zu Schließungen, strukturellen Verschiebungen und anderen Rückentwicklungen überwiegend infolge der Coronapandemie und des Personalnotstands gekommen. ...
... der DGP) werden kinderhospizspezifische Themen wie Aufnahmemanagement, Begleitung in der Finalphase, Umgang in der Corona-Pandemie oder bei MRSA, Finanzierung der ärztlichen Tätigkeit u.v.m. besprochen. ...
... ote für ältere oder beeinträchtigte Menschen wie auch für PatientInnen mit Migrationshintergrund. Die Bedürfnisse der Betroffenen und ihrer Familien rückten mehr in den Fokus. Und im Corona-Jahr ...
... werden sollte, coronabedingt jedoch leider ausfallen musste: "Obwohl mit dem „Rückenwind“ der Charta bereits sehr viel bewegt und erreicht werden konnte, sieht auch Prof. Dr. med. Claudia Bausewein, Präsidentin ...
Angesichts der aktuellen Corona-Lage, der für die kommenden Wochen zu erwartenden angespannten Situation und zwecks besserer Planbarkeit hat sich die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin entschieden, ...
... Deutschland". Dieses sollte nach coronabedingter Verschiebung heute mit einem Bürgerforum und einem Festakt in Berlin nachgefeiert werden: „In Anbetracht steigender Coronazahlen mussten wir die Feierlichkeiten ...
... aufgrund der bundesweiten Coronasituation abgesagt werden. Die drei Träger der Charta, die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband und die Bundesärztekammer, ...
Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen zu räumlicher Distanz geführt und menschliche Nähe eingeschränkt. Vor allem in der Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen haben die Betroffenen ...
... for Palliative Care (EAPC), herzlich ein.
Die Abschlusskonferenz findet am Montag, den 26.04.2021, von 15.00 bis 18.45 Uhr statt und wird aufgrund der weiterhin andauernden Corona-Pandemie als Online-Veranstaltung ...
Corona-Gedenken: Was es bedeutet, die Liebsten im Sterben allein lassen zu müssen
Bilder für Trauer und Schmerz, aber auch für Trost und Zuversicht: "Ein deutsches Requiem" von Brahms mit dem Rundfunkchor ...
... Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht zu erahnen, wie die Corona-Pandemie ab März 2020 die Situation von hochaltrigen Menschen in stationären Altenpflegeeinrichtungen ...