180111_Headerclaim_1.png

10. WAT 2024

RZ DGP Logo WAT 2024

Die 10. Wissenschaftlichen Arbeitstage (WAT 2024) finden am 1. und 2. März digital statt. Im Mittelpunkt steht das Thema "Wissen schafft Kommunikation".

Nach erneut erfolgreicher Ausrichtung der Wissenschaftlichen Arbeitstage (WAT) Anfang März 2023 in Göttingen übergibt Prof. Dr. Friedemann Nauck nun den Staffelstab der wissenschaftlichen Leitung an PD Dr. Mitra Tewes (Essen) und an Prof. Dr. Henrikje Stanze (Bremen).

Beide werden in den nächsten vier Jahren eng zusammenarbeiten. Ihnen ist die interprofessionelle Zusammenarbeit und Kontinuität der WAT wichtig.

Die WAT werden nach nunmehr guten Erfahrungen mit der digitalen Umsetzung im Wechsel online (2024 und 2026) und in Präsenz in Essen (2025) und in Bremen (2027) stattfinden.

Auch im kommenden Jahr wird für den wissenschaftlichen Nachwuchs und alle wissenschaftlich Interessierten die Möglichkeit eines umfangreichen Austauschs zu palliativmedizinischer Forschung und Praxis angeboten. 
 
Unter dem Motto „Wissen schafft Kommunikation“ möchten wir Veränderungen in den Fokus nehmen, die im wissenschaftlichen Arbeiten und Kommunizieren sowie in der Praxis der Palliativversorgung durch Digitalisierung und Datenverarbeitung entstehen. Die Relevanz der Digitalisierung im Gesundheitssystem wird als hoch eingeschätzt. Wie gehen wir mit den Herausforderungen dieses Veränderungsprozesses in der Palliativversorgung und der Forschung um?
In diesem Zusammenhang widmen wir uns bei den 10. Wissenschaftlichen Arbeitstagen spannenden Themen wie den ethischen, legalen und sozialen Aspekten von Digitalisierung und innovativer Datenverarbeitung sowie von künstlicher Intelligenz. Inwiefern könnten etwa in der Praxis die Einführung der Digitalisierung und eine innovative Datenverarbeitung dabei helfen, mehr Zeit für die Patient:innen und ihre Angehörigen zu gewinnen? Inwiefern können Prozesse der Digitalisierung und die Nutzung von Programmen der ‚künstlichen Intelligenz‘ hilfreich sein? In Key-Lectures und einer Podiumsdiskussion werden wir diese Fragen beleuchten und diskutieren.
 
Die bereits seit 10 Jahren etablierten WAT ermöglichen es, dass beginnende ebenso wie erfahrene Wissenschaftler:innen ihre wissenschaftliche Kompetenz in Workshops und Meet-the-Expert-Sessions reflektieren und verbessern. Wir möchten den direkten, persönlichen Austausch zwischen Nachwuchswissen­schaftler:innen und erfahrenen Wissenschaftler:innen (post-doc) und Lehrstuhlinhaber:innen fördern. Der Fokus der WAT liegt auf dem Transfer zwischen Theorie und Praxis, so dass die aktive Mitarbeit aller teilnehmenden Personen eine Voraussetzung ist für eine erfolgreiche und für alle gewinnbringende Veranstaltung.
Wir wünschen uns ausdrücklich, Fragen, die z.B. im Prozess von Bachelor-, Master- und/oder Promotionsarbeiten gestellt werden, sowie aufkommende Fragen in laufenden Forschungsprojekten im Rahmen der WAT zu thematisieren und mit den anderen Teilnehmenden zu diskutieren.

Anmeldung

Die Anmeldung zu den WAT 2024 startet mit der Veröffentlichung des Programms voraussichtlich im November 2023.

Abstracteinreichung

Reichen Sie bis zum 3. Dezember 2023 Ihr Abstract ein: ZUR ABSTRACTEINREICHUNG.

 

Deutsche Gesellschaft
für Palliativmedizin e. V.
Aachener Straße 5
10713 Berlin

T 030 / 30 10 100 - 0
F 030 / 30 10 100 - 16
dgp@dgpalliativmedizin.de
www.dgpalliativmedizin.de