Heute ist die „Handlungsempfehlung Caring Communities im Sinne der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“ erschienen, die Hinweise und Empfehlungen für die Stärkung, Würdigung, den Aufbau und die Etablierung einer Caring Community für eine Kommune oder Region geben will.
Den Charta-Trägern und Herausgebern, der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP), dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV) und der Bundesärztekammer (BÄK), ist es gemeinsam mit den am Runden Tisch der Charta beteiligten Institutionen ein Anliegen, mit dieser Handlungsempfehlung auch Wege zu einer sorgenden Zivilgesellschaft aufzuzeigen:
„In ihr kann jede und jeder von schwerster Krankheit, Tod und Trauer mittelbar oder unmittelbar Betroffene die Erfahrung eines zuverlässigen in solchen Krisensituationen tragenden Netzes machen, unabhängig von der jeweiligen Lebens- und Arbeitssituation, der sozialen, ethnischen, kulturellen, religiösen oder weltanschaulichen Herkunft, des Alters und des Geschlechts.“
DGP, DHPV und BÄK verweisen mit der Broschüre außerdem auf den Caring Community Kongress D-A-CH am 3./4. November in Köln, in dessen Fokus der Austausch steht, was unter Sorgenden Gemeinschaften – in Deutschland im Sinne der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen – zu verstehen ist.
Die Charta als das Ergebnis eines einzigartigen Konsensus-Prozesses
Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen stellt in Deutschland die Grundlage gemeinsamer Ziele und gemeinsamen Handelns im Umgang mit schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen dar. Sie ist das Ergebnis eines einzigartigen Konsensus-Prozesses, der über acht Jahre (2008–2016) von einem partizipativen und demokratischen Grundverständnis seiner Akteure aus Gesellschaft und Gesundheitspolitik – am Runden Tisch der Charta – breit getragen wurde und mit dem es gelang, sich auf gemeinsame Ziele und gemeinsame Empfehlungen für konkrete Weiterentwicklungen zu verständigen.
Mit dem aktuellen Schwerpunktthema der Caring Communities stehen insbesondere die gesellschaftlichen Herausforderungen im Vordergrund.
HANDLUNGSEMPFEHLUNG CARING COMMUNITIES
CHARTA ZUR BETREUUNG SCHWERSTKRANKER UND STERBENDER MENSCHEN