das ist palliativ

    Sedierung im SAPV-Kontext

    RZ 241015 6.3 SAPVIm Zusammenhang mit einer gezielten Sedierung können ethisch herausfordernde Entscheidungssituationen auftreten. Für sechs typische Situationen wurde jeweils eine Checkliste zur Unterstützung der Entscheidungsfindung und eine kurze medizinethische Analyse erstellt.

    Das Material kann zur Vorbereitung und Durchführung von Teambesprechungen oder Ethikfallberatungen zu einem entsprechenden Fall herangezogen werden. Es kann auch bei retrospektiven Fallbesprechungen zum Einsatz kommen.

    Für die Situation "Sedierung im SAPV-Kontext" finden Sie hier eine Checkliste und Analyse:

    SEDIERUNG IM SAPV-KONTEXT


    Das Ethikmaterial ist Teil der TOOLBOX SEDIERENDE MEDIKAMENTE. Diese soll die Umsetzung der „Empfehlungen zum Einsatz sedierender Medikamente in der spezialisierten Palliativversorgung“ in der Praxis durch konkrete Handlungshilfen unterstützen.

     

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de