das ist palliativ

    Checkliste Aufklärungsgespräch

    RZ 241015 4.1 ChecklisteIst absehbar, dass das Leid des Patienten/der Patientin demnächst nur noch durch eine Bewusstseinsreduktion auf RASS-PAL <0 gelindert werden kann, findet ein Aufklärungsgespräch zur gezielten Sedierung statt. Mithilfe der Checkliste kann dieses strukturiert und sichergestellt werden, dass alle relevanten Aspekte tatsächlich besprochen werden.

    Die Checkliste bietet auch dann Orientierung, wenn die Patientin/der Patient selbst nicht mehr einwilligungsfähig ist und eine Vertretungsperson nicht rechtzeitig erreichbar ist. Anhand der aufgeführten Punkte kann durch Gespräche mit Zugehörigen und gegebenenfalls der Sichtung einer Patientenverfügung ermittelt werden, ob eine gezielte Sedierung dem Willen des Patienten/der Patientin entspricht. Darüber hinaus unterstützt die Checkliste die Dokumentation der Aufklärungsinhalte, wobei sie die sorgfältige Dokumentation des Einzelfalles nicht ersetzt.

    CHECKLISTE AUFKLÄRUNGSGESPRÄCH

    Die Checkliste ist Teil der TOOLBOX SEDIERENDE MEDIKAMENTE. Diese soll die Umsetzung der „Empfehlungen zum Einsatz sedierender Medikamente in der spezialisierten Palliativversorgung“ in der Praxis durch konkrete Handlungshilfen unterstützen.

     

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de