Um als DGP-zertifizierte Kursleitung SpECi© Kurse nach dem Curriculum Spiritual/Existential Care Berufsgruppen im Gesundheitswesen (40 UE) (A. Giebel / J. Albrecht / A. Bussing / Team Curriculum SpECi©) anbieten zu können ist der erfolgreiche Abschluss einer Kursleitungsschulung SpECi© erforderlich.
Zielgruppe der Schulung:
Die Kursleiter:innenschulung SpECi© richtet sich an Mitarbeitende aller Berufsgruppen mit Erfahrung im Bereich Spiritualität, die eine Schulung des Konzeptes SpECi© im Gesundheitswesen anstreben.
Anerkennung
Die Schulung befähigt die Teilnehmenden, das 40UE praxisorientierte Curriculum SpECi© durchzuführen. Der erfolgreiche Abschluss legitimiert dazu, DGP zertifizierte Kurse anzubieten.
Zulassungskriterien
Grundausbildung Zulassungskriterien
- Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf/Grundständiges Studium im medizinischen, pflegerischen, therapeutischen, psychologischen, sozialpädagogischen oder theologischen Bereich.
- Die Teilnahmevoraussetzungen umfassen eine Affinität zum Thema und Erfahrung in der therapeutischen Betreuung von Personen mit einer schweren Erkrankung und/oder in der letzten Lebensphase
Berufserfahrung
Für die Teilnehmende ohne Erfahrung in oben genannten Bereichen:
- Diese benötigen eine Qualifizierung durch eine 40h-Schulung nach dem Curriculum „Spiritual/Existential Care interprofessionell“
Mind. 3-jährige Berufserfahrung im Gesundheitswesen mit Bezug zu Spiritual Care, insbesondere in Bereichen wie Palliativpflege, Hospizdienst oder Seelsorge. Gewünscht ist Erfahrung in der Erwachsenenbildung z.B. Kursleitung für Palliative Care, Palliativmedizin
Konzeption der Kursleiter:innenschulung & zeitlicher Umfang
Die Schulung umfasst insgesamt 6 Tage (48 UE) (5+1). 5 Tage = 40 UE á 45 Min. in Präsenz und ein Tag mit 8 UE á 45 Min. im Onlineformat.
Übersicht des „Roten Fadens“
Anhand eines „Roten Fadens“ werden den Teilnehmenden die Inhalte des Curriculums vermittelt und einige Methoden exemplarisch eingeübt, so dass die Erfahrungen auf der Metaebene reflektiert und für die eigenen Unterrichtstätigkeit nutzbar gemacht werden können. So erlernen die Kursleitungen nicht nur die notwendigen fachlichen Inhalte, sondern gleichzeitig auch das spezifisch methodische und didaktische Handwerkszeug, welches sie bei dem eigenen Einsatz der Schulung SpECi© benötigen. Die Konzeption der Schulung folgt dem zugrundeliegenden Curriculum SpECi©.
Die Teilnehmenden der Kursleiter:innenschulung erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Dieser Abschluss berechtigt, zertifizierbare Schulungen nach den Regeln der Zertifizierungsordnung durchzuführen.
SpECi© Kursleitungsschulung 2025
09.05. - 19.05.2025 in München