Bitte beachten: Aufgrund einer Systemumstellung finden Sie zusätzlich zu den Listen nach Postleitzahlbereichen aktuelle Kursangebote unter ZERTIFIZIERTE KURSE.
Diese modulare Weiterbildungsmöglichkeit richtet sich an Mitarbeitende in der Behinderten- bzw. Eingliederungshilfe und ist nach dem Curriculum „Palliative Care für Fachkräfte in der Assistenz und Pflege von Menschen mit einer intellektuellen, komplexen und/oder psychischen Beeinträchtigung“ nach B. Hartmann, M. Kern und H. Reigber konzipiert.
In den Inhalten werden folgende spezielle Anforderungen berücksichtigt:
einer hospizlichen Begleitung und Palliativversorgung von Menschen mit einer intellektuellen, komplexen und/oder psychischen Beeinträchtigung sowie
die Wesenselemente der Eingliederungshilfe
Assistent:innen für Menschen mit einer Seh- und Hörbeeinträchtigung können nach diesem Weiterbildungskonzept ebenfalls Kompetenzen für ihre Tätigkeit entwickeln. Die Anforderung der Unterstützung unterscheidet sich jedoch insbesondere im Bereich der Kommunikation.
Diese Kurse sind von der DGP anerkannt und registriert.
Der Abschluss von beiden Modulen entspricht mit insgesamt 160 UE den gesetzlichen Anforderungen (§39a SGB V, §132 i.V.m. §37b SGB V).
Modul 1 „Palliative Care Ansatz“ (40 UE)
Ziel
Teilnehmer:innen haben Kenntnisse in der Begleitung von schwerkranken und sterbenden Bewohner:innen. Sie können Bedürfnisse erkennen, erste lindernde Maßnahmen umsetzen und Zugehörige im Abschiednehmen begleiten. Sie erkennen eigene Grenzen und vernetzen sich mit internen und externen Diensten.
Durch ein gemeinsames Wissen im Team und die Überprüfung der eigenen Haltung wird die Voraussetzung zu einer qualifizierten, ruhigen und sicheren Begleitung geschaffen und ist daher als Inhouse-Schulung zu empfehlen.
Umfang und Zeitraum
Der Kurs umfasst 40 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten).
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich an Fach- und Nichtfachkräfte.
Hinweis
Es ist sinnvoll, wenn Geschäftsführung und Einrichtungsleitung sich im Vorfeld mit den Voraussetzungen für einen Implementierungsprozess auseinandersetzen bzw. ein Beratungsgespräch in Anspruch nehmen.
Modul 2 „Palliative Care Weiterbildung“ (120 UE)
baut auf Modul 1 auf und erweitert und vertieft die Kompetenzen.
Ziel
Die Teilnehmer:innen werden befähigt, den Einrichtungen als interne Beratungskraft zur Verfügung zu stehen. Sie sind in der Lage Bewohner:innen, Angehörige und Kolleg:innen zu beraten und stehen als mögliche Ansprechpersonen für Ärzt:innen und weitere Personen aus dem Hospiz- und Palliativnetzwerk zur Verfügung.
Stundenumfang
Der Kurs umfasst 120 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten). Er ist in der Regel aufgeteilt in drei Blockwochen à 40 Unterrichtseinheiten.
Zielgruppe
Das Modul 2 richtet sich an Fachkräfte in der Assistenz. Dazu gehören Mitarbeiter:innen aus dem Bereich:
- Heilerziehungspflege
- Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Altenpflege
- Heilpädagogik
- Sozialpädagogik
- Soziale Arbeit
- Erziehung
- Psychologie
Modul 1 „Palliative Care Ansatz“ (40 UE)
Ziel
Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnisse in der Begleitung von schwerkranken und sterbenden Bewohnerinnen und Bewohnern. Sie können Bedürfnisse erkennen, erste lindernde Maßnahmen umsetzen und Zugehörige im Abschiednehmen begleiten. Sie erkennen eigene Grenzen und vernetzen sich mit internen und externen Diensten.
Durch ein gemeinsames Wissen im Team und der Überprüfung der eigenen Haltung wird die Voraussetzung zu einer qualifizierten, ruhigen und sicheren Begleitung geschaffen und ist daher als Inhouse-Schulung zu empfehlen.
Umfang und Zeitraum
Der Kurs umfasst 40 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) und kann an 5 aufeinanderfolgenden Tagen oder an 3 + 2 aufgeteilten Tagen stattfinden, wobei diese zeitlich nicht zu weit entfernt sein sollten.
Fehlzeiten: Bei Fehlzeiten von über 10 % im Verlauf der Weiterbildung muss die versäumte Zeit nachgearbeitet werden, um das Zertifikat zu erlangen.
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich an Fach- und Nichtfachkräfte.
Hinweis
Es ist sinnvoll, wenn Geschäftsführung und Einrichtungsleitung sich im Vorfeld mit den Voraussetzungen für einen Implementierungsprozess auseinandersetzen bzw. ein Beratungsgespräch in Anspruch nehmen.
Modul 2 „Palliative Care Weiterbildung“ (120 UE)
baut auf Modul 1 auf und erweitert und vertieft die Kompetenzen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, den Einrichtungen als interne Beratungskraft zur Verfügung zu stehen. Sie sind in der Lage Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige und Kolleginnen und Kollegen zu beraten und stehen als mögliche Ansprechpersonen für Ärztinnen, Ärzte und weiteren Personen aus dem Hospiz- und Palliativnetzwerk zur Verfügung.
Stundenumfang und zeitlicher Rahmen
Der Kurs umfasst 120 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten). Er ist in der Regel aufgeteilt in drei Blockwochen à 40 Unterrichtseinheiten.
Fehlzeiten: Bei Fehlzeiten von über 10 % im Verlauf der Weiterbildung muss die versäumte Zeit nachgearbeitet werden, um das Zertifikat zu erlangen.
Die Durchführung erstreckt sich auf etwa 8-12 Monate, so dass zwischen den Blockwochen genügend Zeit ist, das Gelernte im Alltag anzuwenden und zu festigen. Zu kurze (weniger als drei Monate) oder zu lange (mehr als sechs Monate) Abstände behindern entweder die Umsetzungsmöglichkeiten oder unterbrechen den Lernprozess der Einzelnen und der Gruppe.
Zielgruppe
Das Modul 2 richtet sich an Fachkräfte in der Assistenz. Dazu gehören Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich:
- Heilerziehungspflege
- Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Altenpflege
- Heilpädagogik
- Sozialpädagogik
- Soziale Arbeit
- Erziehung
- Psychologie
Unten auf dieser Seite finden Sie aktuelle Kurse.
PC Modul 1 Eingliederungshilfe 40 UE
PLZ | Ort | Termine | Leitung | Veranstalter:in / Anmeldung |
85055 | Ingolstadt | Kurslaufzeit: 13.10.2025 - 17.10.2025 | Barbara Hartmann | Caritas Zentrum St. Vinzenz Marie - Luise - Fleißer Str. 2 85055 Ingolstadt Ingolstadt Deutschland 0841/953 996 470 Veranstaltungsort: Caritas Zentrum St. Vinzenz Marie-Luise-Fleißer Str. 2 85055 Ingolstadt Deutschland |
45657 | Recklinghausen | Kurslaufzeit: 10.11.2025 - 14.11.2025 | Barbara Hartmann | Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen gGmbH Elper Weg 89 45657 Recklinghausen Deutschland 02361 9301-304 Veranstaltungsort: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen gGmbH Elper Weg 89 45657 Recklinghausen Deutschland |
79115 | Freiburg | Kurslaufzeit: 26.01.2026 - 30.01.2026 | Barbara Hartmann | Caritasverband Freiburg-Stadt e.V. Herrenstraße 6 79098 Freiburg Deutschland zur Website 0151 26927732 Veranstaltungsort: Haus St. Konrad Am Kirchacker 2-6 79115 Freiburg Deutschland |
73529 | Schwäbisch Gmünd | Kurslaufzeit: 23.03.2026 - 21.04.2026 23.03.2026 - 25.03.2026 20.04.2026 - 21.04.2026 | Barbara Hartmann | Stiftung Haus Lindenhof Lindenhofstraße 127 73529 Schwäbisch Gmünd Deutschland 07171-802 503 |
87700 | Memmingen | Kurslaufzeit: 22.04.2026 - 16.06.2026 22.04.2026 - 24.04.2026 15.06.2026 - 16.06.2026 | Barbara Hartmann | St. Elisabeth Hospizverein Memmingen-Unterallgäu e.V. Augsburger Str. 17 87700 Memmingen Deutschland |
35043 | Marburg | Kurslaufzeit: 31.08.2026 - 04.09.2026 | Katrin Hentschel Barbara Hartmann | Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Bildungsinstitut inForm Raiffeisenstraße 18 35043 Marburg Deutschland zur Website 06421/491-172 oder -171 |
72764 | Reutlingen | Kurslaufzeit: 29.06.2026 - 20.10.2026 29.06.2026 - 01.07.2026 19.10.2026 - 20.10.2026 | Michaela Pleitgen Manfred Michalke | Diakonisches Institut für soz. Berufe, Fort- und Weiterbildung, Birgit Muth Bodelschwinghweg 30 89160 Dornstadt Deutschland zur Website +49 7348 9874-78 Veranstaltungsort: Diakonisches Institut für soz. Berufe Federnstr. 3 72764 Reutlingen Deutschland |
85764 | Oberschleißheim | Kurslaufzeit: 29.09.2026 - 21.10.2026 29.09.2026 - 01.10.2026 20.10.2026 - 21.10.2026 | Barbara Hartmann | Augustinum Wohnstätten Ratkisstr. 3 80933 München Deutschland zur Website 089/3 12 14 2 - 91 Veranstaltungsort: Augustinum Wohnstätten Freisinger Str. 17 85764 Oberschleißheim Deutschland |
94557 | Niederalteich | Kurslaufzeit: 10.06.2026 - 07.10.2026 10.06.2026 - 12.06.2026 06.10.2026 - 07.10.2026 | Barbara Hartmann | Barmherzige Brüder Gemeinnützige Träger GmbH Prüfeninger Str. 21 93049 Regensburg 93049 Regensburg Deutschland zur Website 0941 369731138 Veranstaltungsort: Katholische Landvolkshochschule und Bildungshaus Niederalteich e.V. Hengersberger Straße 10 94557 Niederalteich Deutschland |
71364 | Winnenden | Kurslaufzeit: 01.07.2026 - 22.09.2026 01.07.2026 - 03.07.2026 21.09.2026 - 22.09.2026 | Barbara Hartmann | Paulinenpflege Winnenden e.V. Ringstraße 106 71364 Winnenden Deutschland Tel. 07195 – 695 1014 |
01468 | Moritzburg | Kurslaufzeit: 12.10.2026 - 16.10.2026 | Jana-Kristin Bieganski | Diakademie Moritzburg Bahnhofstrasse 9 01468 Moritzburg Deutschland zur Website 035207-84344 |
PC Modul 2 Eingliederungshilfe 120 UE
PLZ | Ort | Termine | Leitung | Veranstalter:in / Anmeldung |
81377 | München | Kurslaufzeit: 17.11.2025 - 08.05.2026 17.11.2025 - 21.11.2025 23.02.2026 - 27.02.2026 04.05.2026 - 08.05.2026 | Barbara Hartmann | LMU Klinikum, Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Christophorus Akademie Marchinoninistraße 15 81377 München Deutschland zur Website +49 89 440077930 Veranstaltungsort: LMU Klinikum, Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Christophorus Akademie Elisabeth-Stoeber-Str. 60 81377 München Deutschland |
PC kompakt Eingliederungshilfe 160 UE
PLZ | Ort | Termine | Leitung | Veranstalter:in / Anmeldung |