180111_Headerclaim_4.png

Broschüren

Ihre Informationsbroschüren stellt die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin kostenfrei zur Ansicht im Internet zur Verfügung.

  • Veröffentlichungen, die nur (noch) online zur Verfügung stehen, sind entsprechend gekennzeichnet.
  • Gedruckte Exemplare sowie Näheres zu Schutzgebühren/Versandkosten fragen Sie bitte in der DGP-Geschäftsstelle an: dgp@palliativmedizin.de

Redaktion DGP-Publikationen: Karin Dlubis-Mertens, E-Mail: redaktion@palliativmedizin.de.

 
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin: Broschüren im Überblick

sed Pall engl Recommendations.

The use of sedative drugs in specialist palliative care.

Published by Forschungsverbund SedPall in cooperation with German Association for Palliative Medicine

english version: november 2022

(only available online)

 

 

 

FVET4Zur Begleitung beim Freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken (FVET)
Handreichung der Sektion Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin

Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin

Stand: Juli 2022, überarbeitete Auflage.

Fragebogen zur Vorbereitung eines Freiwilligen Verzichts auf Essen und Trinken (FVET)

Positionspapier der DGP zum Freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken (Stand: Februar 2019)

(nur noch online verfügbar)

 

 

 

suizidassistenz2Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin:
Zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der Hospizarbeit und Palliativversorgung

Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin

Stand: September 2021

 

 

 

 

 

maligne wundenZum Umgang mit malignen Wunden -
Handlungsempfehlungen für die Praxis

Entsprechend der erweiterten S3-Leitlinie "Palliativmedizin für Patienten mit einer nichtheilbaren Krebserkrankung"

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (Hrsg.) in Kooperation mit dem Leitlinienprogramm Onkologie

Stand: Oktober 2021

 

 

 

 

teilhabe 2Teilhabe bis zum Lebensende

Handreichung für die Entwicklung und Darstellung von Leistungen in der Begleitung am Lebensende in der Eingliederungshilfe

Autorinnen Anna Roemer, Barbara Schroer und Prof. Dr. Sabine Schäper, Institut für Teilhabeforschung der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster

Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin

Stand: Mai 2021



 

HandlungsempfehlungSedPall

Einsatz sedierender Medikamente in der Spezialisierten Palliativversorgung

Forschungsverbund SedPall

in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (Hrsg.)

Stand: April 2021

(nur noch online verfügbar) 

 

Gespräche mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt im KrankenhausGespräche mit Ärztin Arzt 2

Eine Broschüre für Patient*innen mit einer schweren lebensbedrohlichen Erkrankung

Dr. H. Brunsch, Dr. B. Jaspers, Dr. S. Schwabe, Prof. Dr. L. Radbruch, Universitätsklinikum Bonn / Klinik für Palliativmedizin

in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (Hrsg.)

Stand: Dezember 2020

 

 


Gespräch Ärztin Arzt Bevollmächtigte 2

Gespräche mit der Ärztin oder dem Arzt im Krankenhaus

Eine Broschüre für Bevollmächtigte und gesetzliche Vertreter*innen von Patient*innen mit einer schweren lebensbedrohlichen Erkrankung

Dr. H. Brunsch, Dr. B. Jaspers, Dr. S. Schwabe, Prof. Dr. L. Radbruch, Universitätsklinikum Bonn / Klinik für Palliativmedizin

in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (Hrsg.)

Stand: Dezember 2020

 

 

belastungen 2

Zum Umgang mit Belastungen am Lebensende

Empfehlungen für psychosoziale Unterstützungsmaßnahmen für Eltern und erwachsende Kinder

Projektgruppe Dy@Eol

in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (Hrsg.)

Stand: Dezember 2020

 

 

 

 

schlüsselbegriffeSchlüsselbegriffe in der Palliativversorgung

Arbeitsgruppe Linguistik & Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg &
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (Hrsg.)

Stand: September 2020

 

 

 

 

berichtband

Berichtsband: Internationales Symposium "Das Ehrenamt in der Hospiz- und Palliativversorgung"

Herausgeber:

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
Dachverband Hospiz Österreich
EAPC Task Force on Volunteering in Hospice and Palliative Care in Europe

Stand: Juni 2020

(nur online verfügbar)

 

proceedings Proceedings: International Symposium "Volunteers at the heart of hospice and palliative care"

Editors

EAPC Task Force on Volunteering in Hospice and Palliative Care in Europe
German Association for Palliative Medicine
German Hospice and Palliative Care Association
Hospice Austria

1st edition: june 2020

(only available online)

 

 

olu engOff-Label-Use in Palliative Medicine

1st edition: february 2020

Dr. Constanze Rémi MSc und Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc,
Kompetenzzentrum Palliativpharmazie
mit Zentralstelle Off-Label-Use,
Department of Palliative Medicine, LMU Hospital Munich, Germany &
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.
(German Association for Palliative Medicine) (Editors)

(only available online)

 

 

 

olu 2Zum Umgang mit Off-Label-Use in der Palliativmedizin (2. Auflage)

Dr. Constanze Rémi MSc und Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc,
Kompetenzzentrum Palliativpharmazie
mit Zentralstelle Off-Label-Use,
Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum München &
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (Hrsg.) 

2. überarbeitete Auflage: Februar 2020

(nur noch online verfügbar) 

 

 

 

 

off label titelfoto

Zum Umgang mit Off-Label-Use in der Palliativmedizin (1. Auflage)

Constanze Rémi MSc und Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc, Arzneimittelinformation Palliativmedizin,
Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Klinikum der Universität München &
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (Hrsg.)

Stand: Dezember 2017 (1. Auflage: Januar 2017)

(nur noch online verfügbar)

 

 

 

 

Titelbild ImagebroschüreDie DGP - eine wissenschaftliche Gesellschaft in Bewegung

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (Hrsg.)

Stand: August 2019

 

 

 

 

 

 

palliative2Palliative Begleitung von Menschen in Wohnformen der Eingliederungshilfe (2. Auflage)

2. überarb. Auflage: August 2018

Ein Leitfaden für Träger, Leitungen sowie Mitarbeitende in
der Assistenz und Pflege von Menschen mit intellektueller, komplexer und/oder psychischer Beeinträchtigung.

Palliative Begleitung von Menschen in Wohnformen der Eingliederungshilfe (1. Auflage)

1. Auflage: Dezember 2017

(barrierefrei, nur online verfügbar)

AG "Menschen mit geistiger Beeinträchtigung" der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (Hrsg.)

 

begleiten3Begleiten bis zuletzt: Was können wir tun, damit es gut wird? (2. Auflage)

2. überarb. Auflage: August 2018

Leitfaden für Angehörige von Menschen mit geistiger Behinderung –
bei fortschreitender Erkrankung und am Lebensende

(nur noch online verfügbar)

Begleiten bis zuletzt: Was können wir tun, damit es gut wird? (1. Auflage)

1. Auflage: Dezember 2017

(barrierefrei, nur online verfügbar)

AG "Menschen mit geistiger Beeinträchtigung" der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (Hrsg.)

 

mre titelZum Umgang mit Multiresistenten Erregern (MRE) in der
Versorgung von Patienten am Lebensende im Krankenhaus

Projektgruppe M-EndoL (MRSA in End-of-Life-Care) &
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (Hrsg.)

Stand: Februar 2017

(nur noch online verfügbar)

 

 

 

 

lebendigeGesDie DGP - eine lebendige Gesellschaft

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (Hrsg.)

Stand: Juni 2014

(nur noch online verfügbar)

 

 

 

 

 

Die DGP 1994 - 2014: Jubiläumsgedanken der PräsidentenEinleger 20


Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (Hrsg.)


Stand: Juni 2014

(nur noch online verfügbar)

 

 

 

 

ärztesuizid kleinÄrztlich assistierter Suizid. Reflexionen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (Hrsg.)

Stand: Juni 2015 (1. Auflage: Januar 2014)

(nur noch online verfügbar)

 

 

 

 

 

btm kleinZum Umgang mit Betäubungsmitteln in der ambulanten Palliativversorgung. Fragen und Antworten rund um die Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV).

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. &
Bundesopiumstelle im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (Hrsg.)

3. überarb. Auflage Juni 2016 (1. Auflage: November 2012)

(nur noch online verfügbar)

 

siehe auch: DGP: Beispiel einer Dokumentationsvorlage für den Fall des Überlassens von BtM

 

 

 

broschüre klein

Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen im hohen Lebensalter in Pflegeeinrichtungen. Grundsatzpapier zur Entwicklung von Hospizkultur und Palliativversorgung in stationären Einrichtungen der Altenhilfe

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V., Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (Hrsg.).

3. Auflage: Februar 2016 (1. Auflage: August 2012)

(nur noch online verfügbar)

 

 

 

 

charta klein

Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V., Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V., Bundesärztekammer (Hrsg.)

1. Auflage: September 2010

(nur noch online verfügbar)

 

 

 

 Gedruckte Exemplare der nachfolgenden beiden Charta-Broschüren bitte hier anfragen:
https://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/service_bestellung.html

200210 Titel Charta HE klein

Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Handlungsempfehlungen im Rahmen einer Nationalen Strategie

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V., Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V., Bundesärztekammer (Träger und Hrsg.)

Stand: September 2016

 

 

 

charta 10

Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V., Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V., Bundesärztekammer (Hrsg.)

10. ergänzte Auflage Januar 2020 (1. Auflage: September 2010)

 

 

 

Deutsche Gesellschaft
für Palliativmedizin e. V.
Aachener Straße 5
10713 Berlin

T 030 / 30 10 100 - 0
F 030 / 30 10 100 - 16
dgp@dgpalliativmedizin.de
www.dgpalliativmedizin.de