Die AG Sterbephase beschäftigt sich mit den besonderen Anforderungen der Behandlung und Begleitung von sterbenden Menschen in den letzten Tagen und Stunden ihres Lebens, unabhängig von ihrer Erkrankung, dem Sterbeort oder der Art der Versorgung. Derzeit umfasst die AG Sterbephase 46 Mitglieder (Stand 10/2024).
Die allermeisten Menschen versterben nicht in spezialisierten Palliativeinrichtungen wie z. B. Palliativstationen, Hospizen oder in der Betreuung von SAPV-Teams, sondern in Bereichen der allgemeinen Palliativversorgung oder der Regelversorgung wie z.B. allgemeinen Krankenhausstationen, Intensivstationen, Pflegeeinrichtungen oder in hausärztlicher Betreuung mit familiärer Pflege und Unterstützung von allgemeinen Pflegediensten. Der Bedarf an spezialisierter palliativer Versorgung für den Sterbenden ist unmittelbar am Lebensende sehr unterschiedlich. Die Notwendigkeit einer symptomlindernden Behandlung, einer angemessenen und würdewahrenden Sterbebegleitung und Pflege sowie einer guten Begleitung trauernder Angehöriger besteht aber immer.
Die Erfahrungen in der Umsetzung von diesbezüglichen good practice Modellen, wie z. B. dem in England entwickelten und auch in vielen anderen Ländern angewendeten Liverpool Care Pathway sowie internationale Forschungsergebnisse (z.B. OPCARE9) zeigen, dass ein auf einigen wesentlichen Grundprinzipien aufgebautes Handlungskonzept für viele Sterbesituationen angewendet werden kann und besonders dann hilfreich ist, wenn spezialisierte palliative Expertise nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung steht oder im Einzelfall auch nicht notwendig ist.
Hier sieht die AG Sterbephase Entwicklungsbedarf und eine ihrer wichtigsten Aufgaben.
Sprecherinnen
Dr. med. Ulrike Reinholz (Sprecherin)
Oberärztin der Interdisziplinären Abteilung für Palliativmedizin
Universitätsmedizin Mainz
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
Tel.: 06131 – 17 6715
Fax: 06131 – 17 3475
Mail: ulrike.reinholz@unimedizin-mainz.de
Dr. phil. Elisabeth Jentschke (stellv. Sprecherin)
Leitung des Psychoonkologischen, Gerontologischen und Neuropsychologischen Dienstes
Comprehensive Cancer Center mit Interdisziplinärem Zentrum Palliativmedizin
Universitätsklinik Würzburg
Josef-Schneider-Str. 6
97080 Würzburg
Tel.: 0931 201 28883
Fax: 0931 201 628883
Mail: Jentschke_E@ukw.de
Dr. med. Maja Falckenberg (stellv. Sprecherin)
Schmerz- und Palliativambulanz AltenEichen, Hamburg
Mail: schmerzambulanz.alteneichen@hamburg.de
Termine
Das nächste Treffen wird frühzeitig hier bekanntgegeben: https://www.dgpalliativmedizin.de/allgemein/terminkalender-dgp-gremien. Protokolle der Treffen finden Sie im internen Mitgliederbereich.
Downloads
DGP aktuell: Aktuelles zum Liverpool Care Pathway for dying patient (LCP)
More Care, less Pathway, a review oft the Liverpool Care Pathway; July 2013:
www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/212450/Liverpool_Care_Pathway.pdf
Liverpool Care Pathway for patients with cancer in hospital: a cluster randomised trial (Published October 16, 2013)
The Lancet 16102013