Herzlich willkommen bei der Sektion Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin!
Die Sektion „Soziale Arbeit" in der DGP besteht aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener in der "Sozialen Arbeit" tätiger Berufsgruppen, wie z.B. Dipl.-Sozialarbeiter:innen, Dipl.-Sozialpädagog:innen, Dipl.-Pädagog:innen oder ähnlicher Berufsgruppen. Die Sektion vertritt 180 Mitglieder (Stand 08/2023)
Ziel der Sektion ist es, die „Soziale Arbeit" im Palliativ- und Hospizbereich zu qualifizieren und zu verfestigen. Außerdem möchte die Sektion die Inhalte, Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit einer breiteren Fachöffentlichkeit transparent machen. Die Sektion „Soziale Arbeit" möchte stärker noch als bisher ein Netzwerk bilden für die Kolleginnen und Kollegen, um so die Arbeit zu unterstützen.
Sprecher:innen

Fax: +49 (0) 209- 507 886-30

Beisitzerinnen


Dipl.-Päd., Case Managerin (DGCC), Trauerbegleiterin (BVT)
mission:lebenshaus gGmbH
Kurt-Schumacher-Straße 241
26389 Wilhelmshaven
Tel.: +49(0)4421 9 66 00 11
Fax: +49 (0)4421 9 66 27
Mail: karen.wauschkuhn@mission-lebenshaus.de
Termine
Das nächste Treffen wird hier frühzeitig bekannt gegeben. Protokolle der Treffen finden Sie im internen Mitgliederbereich.
Downloads
Stellungnahmen und Arbeitsmaterialien der DGP-Sektion Soziale Arbeit
Profil - Soziale Arbeit in Palliative Care (2012) (derzeit in Überarbeitung)
Stellenbeschreibung Soziale Arbeit in Palliative Care (2019)
Rahmenempfehlungen zur Einrichtung von Stellen auf Palliativstationen (2019)
Beiträge und Veröffentlichungen von Sektionsmitgliedern
(für den Inhalt der eingestellten Beiträge sind die jeweiligen Autor:innen verantwortlich)
Stellungnahme zur 3. Berufsgruppe in der SAPV - (April 2019)
Nordrhein-westfälisches Qualitätskonzept – Maßstäbe für die Soziale Arbeit im Hospiz- und Palliativbereich: Der Arbeitskreis psychosozialer Arbeitskräfte in Hospiz- und Palliativeinrichtungen in NRW hat sein Qualitätskonzept neu aufgelegt. Die Broschüren (das grüne Heftchen) können bei ALPHA Westfalen (alpha@muenster.de) und bei den beiden Sprechern des Arbeitskreises, Karin Leutbecher (k.leutbecher.ahpd@evk-herne.de) und Jürgen Goldmann (goldmann@bonn-lighthouse.de), kostenfrei bestellt werden. Das Nordrhein-westfälische Qualitätskonzept finden Sie hier zum Download.
Arbeitsmaterialen
Formblatt Patientenumfeld (Genogramm)
Erläuterungen zum Formblatt Patientenumfeld (Genogramm)