Curriculum
Der Palliative Care Kurs für Psychosoziale Berufsgruppen wird nach dem Curriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer unterrichtet.
Zulassungsvoraussetzungen
Diese Weiterbildung richtet sich an Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Psychologen, Theologen u.a., die eine Koordinatorentätigkeit anstreben. Sie entspricht den Anforderungen einer „Palliative-Care-Weiterbildungsmaßnahme für andere fachlich qualifizierte Personen“ gemäß §39a.
Stundenumfang und zeitlicher Rahmen
Die Weiterbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten und ist aufgeteilt in drei Blockwochen à 40 Stunden.
Schwerpunkte
Dabei geht es nicht um umfassende palliativ-medizinische oder -pflegerische Kompetenzvermittlung, sondern darum, sich ein ganzheitliches Bild von Patienten machen zu können, sowie Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen zu erschließen.
Themen sind u. a.:
- Palliativmedizin und Hospizarbeit
- Schmerztherapie und Symptombehandlung
- Palliativpflegerische Möglichkeiten, Körperwahrnehmung
- Krankheitsbilder in Palliative Care
- Reflexion des beruflichen Selbstverständnisses
- Auftrag der Angehörigenarbeit
- Trauerarbeit, -anamnese und –delegation
- ethische Fragestellungen
Fehlzeiten
Bei Fehlzeiten von über 10% im Verlauf der Weiterbildung muss die versäumte Zeit nachgearbeitet werden, um das Zertifikat zu erlangen.
Abschluss
Die Weiterbildung schließt mit einem Kolloquium ab. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss ein Zertifikat, das den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen entspricht.
Zertifizierung
Die Weiterbildung nach dem og. Curriculum ist von der DGP und dem DHPV anerkannt und nach den Zertifizierungsrichtlinien (DIN ISO 9001) der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifizierbar.