180111_Headerclaim_4.png

Sektion Geistes- und Sozialwissenschaftliche Berufe

Willkommen bei der Sektion Geistes- und Sozialwissenschaftliche Berufe! Die Sektion vertritt alle in der Palliativmedizin Forschenden, die einen geistes- oder sozialwissenschaftlichen Hintergrund haben und sich hauptamtlich im Bereich Forschung verorten. Die Sektion wurde 2018 von Dr. Farina Hodiamont und Dr. Gabriella Marx gegründet.

02.07.2021:

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) in Zusammenarbeit mit der Sektion Geistes- und Sozialwissenschaftliche Berufe für eine Weiterentwicklung der Forschung in Palliative Care und zur Ausgestaltung einer Perspektive zur beruflichen Weiterentwicklung

Das Konzept von Palliative Care[1] verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der neben Beratung, Begleitung und Versorgung von schwersterkrankten und sterbenden Menschen auch die An- und Zugehörigen und das weitere soziale Umfeld (Community) einschließt. Ziel ist es, die Symptomlast der Erkrankten zu lindern, ihre Selbstbestimmung zu stärken und ihre Lebensqualität zu erhalten bzw. zu verbessern und ihre soziale Integration auch bei nicht-heilbaren Erkrankungen am Lebensende zu erhalten. In enger interprofessioneller und -disziplinärer Zusammenarbeit, werden die pflegerischen, medizinischen, psychosozialen und spirituellen Bedarfe und Bedürfnisse der Betroffenen wahrgenommen und die Versorgung daraufhin individuell gestaltet und angepasst.

Die Sektion „Geistes- und Sozialwissenschaftliche Berufe“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) vereint Berufsgruppen, die außerhalb der direkten Begleitung, Betreuung und Versorgung eines*r Palliativpatient*in und seiner*ihrer An- und Zugehörigen tätig sind.


Kompetenzprofil der Sektion:

Die Berufsgruppe der Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen zeichnet sich durch eine große Heterogenität aus und ist mit verschiedenen Schwerpunkten und Positionen vor allem in drei Bereichen vertreten: in der Forschung, der Fort- und Weiterbildung sowie in der Öffentlichkeitsarbeit und politischer Meinungsbildung. Die Berufsgruppen der Geistes- und Sozialwissenschaften bringen verschiedene Komponenten des Wissens in den palliativen Diskurs ein und tragen zu deren Erweiterung bei:

  • Empirisches Wissen zur Wirksamkeit von Palliative Care und/oder zur Lebensqualität, zum Risikoverhalten oder zur Patientenzufriedenheit bis hin zur Mitwirkung an der Gesundheits- und Sozialberichterstattung.
  • Methodisches Wissen zur Durchführung von Forschungsprojekten im Gesundheitswesen mit bspw. klinischem, versorgungsbezogenem und sozialepidemiologischem Fokus.
  • Reflexionswissen zum Menschen als soziales Wesen und zur Vergesellschaftung von Patient*innen.
  • Handlungs- und Organisationswissen zur Rationalität in den vielfältigen Handlungsfeldern der Gesundheits- und Pflegeorganisation. Dazu gehören bspw. die Managementausbildung in Wohlfahrtsverbänden, das Management von stationären und ambulanten Einrichtungen und die psycho-soziale Begleitung der Sozialisation zu mündigen Patient*innen.

Ihre Kompetenzen umfassen analytische, koordinierende, gestaltende und evaluierende Qualitäten. Das gesamte Spektrum der Curricula von Geistes- und Sozialwissenschaften, von Fragen der Kommunikation über Themen der Interaktion bis zu Problemen der Institutionalisierung kommen zum Tragen.

Die Berufsgruppen der Geistes- und Sozialwissenschaften zählen mit ihren Aufklärungs-, Organisations- und Evaluationsqualitäten zu den Kernbereichen der (Weiterentwicklung von) Hospiz- und Palliativversorgung.


Ziel der Sektion:

Das übergeordnete Ziel der Sektion ist Relevanz und Notwendigkeit der geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen bei der (Weiter-)Entwicklung von Palliative Care in Deutschland sichtbar zu machen und diese systematisch und strukturell nachhaltig zu verankern. Die Mitglieder dieser Sektion verfolgen das Ziel, die Arbeitsfelder und den wesentlichen Stellenwert dieser Berufsgruppe für den Versorgungsbereich Palliative Care darzulegen und aufzuzeigen, wo Veränderungsbedarfe bestehen.


Sprecher*innen

PD Dr. phil. Franziska Herbst
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ethnologin
Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin
E-Mail: Herbst.Franziska@mh-hannover.de

Dr. Rieke Schnakenberg, MPH
Projektkoordination
Hospiz- und PalliativVerband Niedersachsen (HPVN)
E-Mail: Schnakenberg@hospiz-nds.de


Termine

AG-Treffen:
Das nächste AG-Treffen findet im Rahmen der Mitgliedertage der DGP (04. & 05.11.2023 in Berlin) statt. Nähere Infos folgen.

Das nächste Treffen wird hier frühzeitig bekannt gegeben. Protokolle der Treffen finden Sie im internen Mitgliederbereich.

Stammtisch der Sektion Geistes- und Sozialwissenschaftliche Berufe

Die Sektion veranstaltet regelmäßig einen virtuellen Stammtisch für seine Mitglieder. Der Zoom-link wird den Mitgliedern zeitnah bereitgestellt.


Di, 23.05.2023 – 17:00-18:30 Uhr
Di, 29.08.2023 – 17:00-18:30 Uhr

 [1] Palliative Care wird synonym mit den Begriffen Hospiz- und Palliativversorgung, Palliativ- und Hospizarbeit verwendet.

 

Deutsche Gesellschaft
für Palliativmedizin e. V.
Aachener Straße 5
10713 Berlin

T 030 / 30 10 100 - 0
F 030 / 30 10 100 - 16
dgp@dgpalliativmedizin.de
www.dgpalliativmedizin.de