Ziele
Durch die Einführung des DRG-Systems in die Krankenhausfinanzierung und die Veränderungen, die dies u.a. auch für den Betrieb von Palliativstationen zur Folge hat, war es notwendig, eine Arbeitsgruppe zu etablieren, die sich schwerpunktmäßig mit den Konsequenzen der Einführung des DRG-Systems beschäftigt. Schwerpunkt der Tätigkeit der AG "Stationäre Versorgung" ist die kritische Begleitung der Einführung des DRG-Systems und die Entwicklung von Konzepten, wie Palliativmedizin auch unter den neuen Bedingungen bedarfsgerecht im stationären Sektor angeboten werden kann. Dazu wurden in den letzten Jahren von der AG u.a. die Eingaben formuliert, die vom DGP-Vorstand schließlich bei den in diesem Zusammenhang maßgeblichen Institutionen (DIMDI & InEK) eingereicht worden sind.
Arbeitsweise
In der AG gibt es drei Fachreferate (FR), denen sich die Mitglieder zuordnen können, um an verschiedenen Schwerpunkten spezifisch zu arbeiten. In den FR sollen u.a. Erfahrungen ausgetauscht, Inhalte umgesetzt und Möglichkeiten für den Praxistransfer erarbeitet werden. Übergeordnet hat die AG eine Steuerungsgruppe in Form einer Task Force. Diese setzt sich aus Mitgliedern des DGP-Vorstandes, Geschäftsführung und Sprecher:innen der Fachreferate zusammensetzen.Die AG arbeitet offen und freut sich über jedes engagierte Mitglied, das mitarbeiten möchte. Die Steuerungsgruppe trifft sich einmal im Jahr zu einer Klausurtagung. Die FR treffen sich ebenfalls einmal im Jahr im Rahmen des Kongresses oder des Mitgliedertages der DGP. Die weitere Arbeit erfolgt über E-Mails usw.
Die AG Stationäre Versorgung umfasst derzeit 118 Mitglieder (Stand 10/2024). Protokolle sind im internen Mitgliederbereich hinterlegt
Sprecher:innen
Dr. med. Sylvia Schneider-Schönherr
Chefärztin der Klinik für Schmerztherapie und Palliativmedizin
DRK-Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein
Unritzstrasse 23
09117 Chemnitz
Mail: schneider-schoenherr.sylvia@drk-khs.de
Tel.: 0371-8328001
Sekretariat Frau B. Riedel:
Tel.: 0371-8328003
Fax: 0371-8328004
Fachreferate
FR Palliativdienste
Sprecher:innen
PD Dr. Carsten Klein: carsten.klein@uk-erlangen.de
Prof. Dr. med. Philipp Lenz: Philipp.Lenz@ukmuenster.de
FR Palliativstationen
Sprecher:innen
Dr. med. Johannes Rosenbruch: Johannes.Rosenbruch@med.uni-muenchen.de
PD Dr. med. Burkhard Dasch: burkhard.dasch@ukmuenster.de
FR Tages- und teilstationäre Versorgungsangebote
Sprecher:innen
Dr. Gesine Benze: gesine.benze@med.uni-goettingen.de
Dr. Martin Reinhold: Martin.Reinhold@helios-gesundheit.de
Dr. Alfred Paul: Alfred.Paul@klinikum-ab-alz.de
Termine
Das nächste Treffen wird frühzeitig hier bekanntgegeben: https://www.dgpalliativmedizin.de/allgemein/terminkalender-dgp-gremien. Protokolle der Treffen finden Sie im internen Mitgliederbereich.
Downloads
Glossar der AG Stationäre Versorgung (FR Palliativdienste) zur OPS 8-98h (Stand: 24.11.2023)
Die DRG-Research-Group gibt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Gesundheitspolitik und Market Access der Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft seit einigen Jahren die Broschüre "Finanzierung stationärer Krankenhausleistungen in Deutschland" heraus. Die Broschüre wird jährlich neu aufgelegt und steht als pdf auf der Homepage der Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft zur Verfügung:
https://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft/ueber-uns/organisation/sektion-c.html
OPS 8-98e: Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung (OPS 2012)
Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2011
Modifizierter Palliativ-Kerndatensatz (19.10.2011)
Kerndatensatz für Palliativpatienten (15.1.2009)
Palliativmedizinisches Assessment: Hinweise zum Kerndatensatz für Palliativpatienten (15.1.2009)
Dokuplan nach OPS 8-892 (Komplexpauschale)
Palliativmedizinisches Assessment: Erläuterungen zum Formblatt Patientenumfeld (Genogramm)
Palliativmedizinisches Assessment: Patientenumfeld (Genogramm)
Palliativmedizinisches Assessment:
McCorkle and Young Distress Scale (2.1.2009)
Palliativmedizinisches Assessment:
Palliative Outcome Scale Betreuer (2.1.2009)
Palliativmedizinisches Assessment:
Palliative Outcome Scale Patienten (2.1.2009)
Empfehlung / Raumstandards auf Palliativstationen
Empfehlung / Personalbesetzung auf Palliativstationen (Werden derzeit neu erarbeitet. Die gültige Empfehlung entspricht der S3-LL Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung (https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/LL_Palliativmedizin_Langversion_1_1.pdf)
OPS 8-982 (Vergleich 2005 / 2006 / 2007)
OPS 2005 (Übersicht Palliativmedizin Word-Datei)
DGP-Dokumentationsplan für Palliativstationen entsprechend OPS 8-982
Häufige Diagnosen in der Palliativmedizin (ICD-10)
Pflegediagnosen in der Palliativmedizin (ICD-10)