das ist palliativ

    Erweiterte S3 Leitlinie Palliativmedizin - September 2020

    Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin: LANGVERSION

    Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin: KURZVERSION

    Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin: LEITLINIENREPORT

    Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin: EVIDENZTABELLEN

    Die Leitlinie ist mit allen Versionen (Langversion, Kurzversion, Leitlinienreport, Evidenztabellen) zum kostenlosen Herunterladen auch auf der Seite des Onkologischen Leitlinienprogramms hinterlegt:
    https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/

    Patientenleitlinie: PATIENTENLEITLINIE PALLIATIVMEDIZIN

    Die Patientenleitlinien können als Broschüren bei der Stiftung Deutsche Krebshilfe - auch in größeren Stückzahlen - kostenfrei bestellt werden:
    https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/infothek/infomaterial-kategorie/patientenleitlinien/

     

    Veröffentlichung der erweiterten S3-Leitlinie - August 2019


    Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin als federführende Fachgesellschaft freute sich im August 2019 sehr über die  Veröffentlichung der aktualisierten und erweiterten Version der S3-Leitlinie "Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung" im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie, mit welcher die S3-Leitlinie Palliativmedizin aus dem Jahr 2015 um acht neue Themengebiete erweitert werden konnte.

    INFO DEUTSCHE KREBSGESELLSCHAFT

    PRESSEMITTEILUNG

    Ansprechpartner:innen: Prof. Dr. Claudia Bausewein, Prof. Dr. Raymond Voltz, PD Dr. Steffen Simon, Dr. Anne Pralong.

     

    S3-Leitlinie Palliativmedizin veröffentlicht - Mai 2015

    Die Entwicklung der "S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung" wurde im Frühjahr 2011 unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie (OL), der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF), der Deutschen Krebshilfe (DKH) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) begonnen und konnte im Frühjahr 2015 abgeschlossen werden. Im Mai 2015 wurde die S3-Leitlinie Palliativmedizin veröffentlicht.

    S3-Leitlinie Palliativmedizin: Langversion

    S3-Leitlinie Palliativmedizin: Kurzversion

    S3-Leitlinie Palliativmedizin: Leitlinienreport

    S3-Leitlinie Palliativmedizin: Evidenztabellen

    S3-Leitlinie Palliativmedizin: Interview mit den Koordinator:innen der Leitlinie

    Die Leitlinie ist mit allen Versionen (Langversion, Kurzversion, Leitlinienreport, Evidenztabellen) zum kostenlosen Herunterladen auch auf der Seite des Onkologischen Leitlinienprogramms hinterlegt.

    Die Langversion ist im Kohlhammer-Verlag auch als Buch erhältlich. 


    S3-Leitlinie zu diagnoseübergreifenden Fragestellungen

    Die S3-Leitlinie konzentriert sich auf die Themenbereiche Atemnot, Schmerz, Obstipation, Depression, Kommunikation, Sterbephase und Versorgungsstrukturen und richtet sich primär an erwachsene Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung.

    Damit liegt das Ergebnis eines großen Gemeinschaftsprojekts unter Beteiligung von 120 Mandatsträgern und Experten aus den verschiedenen Disziplinen und Professionen sowie von über 50 Institutionen und Fachgesellschaften vor, wofür allen Beteiligten sehr herzlich gedankt sei.

    Im Fokus stand die Formulierung und formale Konsentierung von klinisch relevanten Schlüssel-eEmpfehlungen zu ausgewählten palliativmedizinischen Symptomen und Versorgungsfragen für Patienten mit einer Krebserkrankung auf der Basis der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz. Im Gegensatz zu anderen Leitlinien behandelt die S3-Leitlinie Palliativmedizin keine Tumorentitäten, sondern diagnose-übergreifende Fragestellungen zur palliativmedizinischen Betreuung, die für alle organspezifischen Leitlinien von besonderer Relevanz sind, dort aber nicht ausreichend abgehandelt werden können

    Erweiterung der Leitlinie um acht neue Themenfelder

    Eine Erweiterung der Leitlinie mit acht neuen Themenfeldern (Maligne Intestinale Obstruktion, Übelkeit/Erbrechen, Schlafstörungen/Nächtliche Unruhe, Wundpflege, Fatigue, Angst, Therapiezielfindung und Umgang mit Todeswunsch) ist in Vorbereitung und wird voraussichtlich im Sommer 2019 erscheinen.

    Weitere Informationen können im Leitliniensekretariat unter S3-Palliativ@uk-koeln.de oder telefonisch unter 0221-478-96538 erfragt werden.

    Ansprechpartner:innen: Prof. Dr. C. Bausewein, Prof. Dr. R. Voltz, PD Dr. S. Simon, Dr. A. Pralong.

     

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de