Curriculum
Der Palliative Care Kurs für Pflegende wird nach dem Curriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer unterrichtet.
Zulassungsvoraussetzungen
Stundenumfang und zeitlicher Rahmen
Es gibt zwei Wege die Weiterbildung Palliative Care für Pflegende zu absolvieren:
1. Modular:
- Multiprofessionelles Basismodul 1 Palliative Care (40 UE) oder Palliative Praxis (40 UE)
- Basismodul 2 Palliative Care für Pflegende (120 UE)
2. Komplett:
- Kursangebot mit 160 UE (à 45 Minuten) für Pflegende. Es ist in der Regel aufgeteilt in vier Blockwochen à 40 Stunden
Die Durchführung erstreckt sich auf etwa ein Jahr, so dass zwischen den Blockwochen genügend Zeit ist, das Gelernte im Alltag anzuwenden und zu festigen. Zu kurze (weniger als drei Monate) oder zu lange (mehr als sechs Monate) Abstände behindern entweder die Umsetzungsmöglichkeiten oder unterbrechen den Lernprozess der Einzelnen und der Gruppe.
Schwerpunkte
-
Grundlagen und Anwendungsbereiche der Palliativmedizin und Hospizarbeit
- Medizinisch-Pflegerische Aspekte
- Psychische und Soziale Aspekte
- Ethische Aspekte
- Spirituelle und kulturelle Aspekte
- Aspekte der Teamarbeit und Selbstpflege
- Qualitätssicherung
- Lernkontrolle und Reflexion
Fehlzeiten
Bei Fehlzeiten von über 10 % im Verlauf der Weiterbildung muss die versäumte Zeit nachgearbeitet werden, um das Zertifikat zu erlangen.
Abschluss
Die Weiterbildung schließt mit einem Kolloquium ab. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss ein Zertifikat, das den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen entspricht.
Zertifizierung
Die Weiterbildung nach dem o. g. Curriculum ist von der DGP und dem DHPV anerkannt und nach den Zertifizierungsrichtlinien (DIN ISO 9001) der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifizierbar.
Die hier veröffentlichten Kurse sind von der DGP anerkannt und registriert und entsprechen den gesetzlichen Anforderungen (§39a SGB V, §132 i.V.m. §37b SGB V).