180111_Headerclaim_2.png

AG "Psychosoziale, spirituelle und trauerspezifische Versorgung"

Beim Mitgliedertag in Mainz im Jahr 2015 wurde innerhalb der DGP die AG Psychosoziale und spirituelle Versorgung gegründet. Das zentrale Anliegen der AG war und ist die Stärkung der psychosozialen und spirituellen Dimensionen in der Palliativversorgung über alle Berufsgruppen hinweg. Dabei geht es darum, diesen drei Dimensionen ihrer Relevanz gebührend Gewicht, Raum und Aufmerksamkeit zu verschaffen und damit verbundene Begrifflichkeiten zu klären und zu schärfen sowie ausbildungsbedingte Kulturunterschiede deutlich zu machen und eine gemeinsame Sprache zu finden. So ist die Erarbeitung eines ‚Psychosozial-spirituellen Wissenskatalogs‘ ein wesentliches Kernthema der AG.

Seit dem Jahr 2019 widmet sich die AG zudem schwerpunktmäßig dem Thema Trauer, entsprechend wurde der Name der AG im Jahr 2022 erweitert zu: ‚AG Psychosoziale, spirituelle und trauerspezifische Versorgung‘. Denn insbesondere schwerste Erkrankungen gehen mit zahlreichen Verlusten für die betroffene Person, das soziale Umfeld, aber auch die Fachkräfte einher. Erhalten Trauernde qualifizierte Unterstützung, kann dies das Auftreten schwerwiegender Belastungen minimieren. Für eine qualifizierte trauerspezifische Unterstützung ist es jedoch nötig, die evidenzbasierten und aktuellen Inhalte der Trauerforschung in die Praxis einfließen zu lassen. Die AG hat in dem Zusammenhang z.B. einen eigenen Wissenskatalog zum Thema Trauer erstellt.

Ganz neu in der AG ist auch die Gründung des Fachreferates ‚Spiritual Care‘. Spiritual Care geht nicht nur Seelsorger:innen an, sondern alle an der Hospiz- und Palliativversorgung Beteiligten. Das FR hat sich am 10.10.2022 im Rahmen eines Online-Treffens gegründet.

Ziele

  • Differenzierung der Aufgaben- und Behandlungsprofile der unterschiedlichen Professionen
  • die Auseinandersetzung mit bzw. das Abgleichen von Berufsbildern, die von unterschiedlichen Berufsgruppen erstellt wurden
  • die Klärung der Finanzierung der beteiligten Berufsgruppen
  • das gemeinsame Erarbeiten von tragfähigen Konzepten für die bessere Verankerung entsprechend qualifizierter Fachkräfte in der Palliativversorgung
  • Förderung der Multiprofessionalität (z.B. multiprofessionelle Teamkultur) in der Praxis stationär und ambulant
  • Austausch über psychosoziale und spirituelle Versorgung zwischen ALLEN Professionen
  • Verortung und Aufarbeitung trauerspezifisch relevanter Themen für die Palliativversorgung

Sprecherinnen

Susanne Kiepke-Ziemes
Projektkoordinatorin: „Würdige Sterbebegleitung“
Caritasverband für die Region Kempen-Viersen e.V.
Heierstr.17
41747 Viersen
Tel. 0216293893592
Telefon: 0172-4366594
Fax:0216293893511
 
Heidi Müller
Trauerzentrum Frankfurt/ IBBE e.V.
Alt-Ginnheim 10
60431 Frankfurt am Main
Tel.: 01577-2090244
E-Mail: heidi.mueller@trauerforschung.de


FR Spiritual Care

Ansprechpartner:innen:
Stephanie Link (stephanie.link@palliativteam-frankfurt.de)
Christoph Schmidt (unergruendlich.ev@web.de)
Norbert Reicherts 

Termine

AG-Treffen:

  • Die AG trifft sich im Rahmen der DGP-Mitgliedertage am 05.11.2023 in Berlin.
  • Das nächste Online-Treffen findet am 29.11.2023 von 9 bis 13 Uhr statt.

Das nächste Treffen wird hier frühzeitig bekannt gegeben. Protokolle der Treffen finden Sie im internen Mitgliederbereich.

Downloads

Trauer wirkungsvoller unterstützen auf der Grundlage von aktuellem evidenzbasiertem Wissen: Ein Wissenskatalog (10.09.2021)

Appell: Jetzt handeln: Personal im Gesundheitswesen vor Burnout!

Ergänzungen zur Arbeitsdefinition „Trauer im palliativen Kontext“ (23.02.2021)

Definition „Trauer - im palliativen Kontext“ (Positionspapier der AG, veröffentlicht als Positionspapier der DGP am 27.04.2020)

Definition der Begriffe „Psychosozial“ und „Spiritualität“ im hospizlich-palliativen Kontext (Positionspapier der AG)

Deutsche Gesellschaft
für Palliativmedizin e. V.
Aachener Straße 5
10713 Berlin

T 030 / 30 10 100 - 0
F 030 / 30 10 100 - 16
dgp@dgpalliativmedizin.de
www.dgpalliativmedizin.de