180111_Headerclaim_4.png

Landesvertretung Bayern

Im August 2023 betrug die Anzahl der DGP-Mitglieder in Bayern: 1025. Die Mitgliederversammlung findet jährlich im Herbst statt. Alle Mitglieder der DGP in Bayern werden spätestens zwei Wochen vorab eingeladen. Der Sprecher:innenrat trifft sich zweimal im Jahr.

Geschäftsordnung der LV Bayern

Flyer der LV Bayern

10 Jahre LV Bayern – Wegmarken

Vorstellung Sprecher:innenkreis und Fachgremium der LV Bayern

Die Protokolle der Mitgliederversammlung und die Rundmails der LV Bayern sind im internen Mitgliederbereich einzusehen.

Ziele

  • Vertretung und Unterstützung aller in der Palliativversorgung engagierten Berufsgruppen in Bayern in deren fachlichen und wissenschaftlichen Belangen
  • Darstellung der Inhalte der DGP als wissenschaftliche Fachgesellschaft in Bayern; hierzu gehören die Bereiche Forschung, Aus-, Fort- und Weiterbildung und Qualitätssicherung
  • Erarbeitung von Konzepten, die der weiteren Entwicklung von Palliative Care in Bayern dienen
  • Sicherstellung und Bündelung der fachlichen Expertise in Palliative Care in Bayern
  • Zusammenarbeit mit und Beratung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege, insbesondere Mitarbeit am Expertenkreis „Palliativmedizin und Hospizarbeit“ und anderen Gremien
  • Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Hospiz- und Palliativverband, dem Bayerischen Hospiz- und Palliativbündnis, dem Landesverband SAPV Bayern und der Arge Stationäre Hospize
  • Durchführung des Bayerischen Hospiz- und Palliativtages in Kooperation mit dem Bayerischen Hospiz- und Palliativverband

Geschäftsstelle

Geschäftsstelle der DGP LV-Bayern

LogoKopf gefördert durch PfUrsula Mehlhase
Klinikum der Universität München
Klinik für Palliativmedizin
Marchioninistraße 15
81377 München
Tel.: 089/4400-74921
Fax: 089/4400-74968
E-Mail: dgp-bayern@palliativmedizin.de

Termine

Am 27.11.2023 findet die Mitgliederversammlung der DGP Landesvertretung Bayern von 17:00-19:00 Uhr online statt.

20.07.2024 Bayerischer Hospiz- und Palliativtag, Motto: Magie der Kommunikation

Die Termine der Fachreferate, Arbeitsgruppen und der Sektion Pflege finden Sie unter den jeweiligen Gremien weiter unten.

Um Anmeldung zu den Treffen wird gebeten, bitte per Mail an dgp-bayern@palliativmedizin.de.

Sprecher:innenkreis

Sprecherinnen

Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc
claudia.bausewein@med.uni-muenchen.de

Katja Goudinoudis
katja.Goudinoudis@palliativmedizin.de

Stellvertretende Sprecher:innen

Dr. phil. Elisabeth Jentschke
Jentschke_E@ukw.de

Diakon Dirk Münch
muench@hospiz-team.de

Fachreferate

FR Stationäre Palliativversorgung

Dr. Johannes Rosenbruch
Johannes.Rosenbruch@med.uni-muenchen.de

FR Palliativdienste im Krankenhaus

Dr. Carsten Klein
carsten.klein@uk-erlangen.de

​Der nächste Fachaustausch Palliativdienste im Krankenhaus findet im Herbst 2023 statt.

FR Stationäre Hospize

Alexander Kulla
alexander.kulla@diakonie-erlangen.de

FR Palliativversorgung in Alten- und Pflegeeinrichtungen

Kerstin Hummel
hummel@chv.org

FR Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Annette Becker-Annen
annette.becker@sapv-bayern.de

FR Allgemeine Ambulante Palliativversorgung

Elisabeth Krull
krull.sta@web.de

Dr. med. Antje Reiter
reiter@praxisteam-giesing.de

Beate Augustin

8. interprofessioneller Fachaustausch allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV) - Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen durch verschiedene Akteure des Gesundheitswesens: 20.9.2023, von 17.30 - 19.45, online
Thema: Zusammenarbeit in der AAPV mit der SAPV

FR Pädiatrische Palliativversorgung

Prof. Dr. med. Monika Führer
monika.fuehrer@med.uni-muenchen.de

FR Palliativversorgung in der Geriatrie

Dr. Kathrin Tatschner

FR Forschung und Lehre

Prof. Dr. Christoph Ostgathe
christoph.ostgathe@uk-erlangen.de

FR Fort- und Weiterbildung

Günter Schuhmann
g.schuhmann@juliusspital.de

FR Menschen mit intellektueller und komplexer Beeinträchtigung

Diakonin Judith Münch

Austausch am 27.9.2023, 17-18.30 Uhr online

Sektionen und Arbeitsgruppen

Sektion Pflege der LV Bayern

Katja Goudinoudis
Elisabeth Krull

Projekt:
FRAGEN ZUR PALLIATIVPFLEGE? - ANTWORTEN HIER!

Veranstaltung:
PALLIATIVPFLEGETAG 2023

Pressemitteilung:
PRESSE PALLIATIVPFLEGETAG 2023

Dieser Brief wurde auf dem o.g. Palliativpflegetag an Dr. Bernhard Opolony i. V. von Staatsminister Klaus Holetschek übergeben:
BRIEF LV BAYERN SEKTION PFLEGE

AG Spiritual Care und Seelsorge in Bayern

Karoline Labitzke
Dr. Wolfgang Lingl

AG Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen mit Migrationsgeschichte auf Landesebene

Nese Ebel
Eveline Schmuck

Die Treffen der AG HPV für Menschen mit Migrationsgeschichte 2023 finden am 12.10.2023 & 07.12.2023 je 13-16 Uhr statt.

Falls Sie Fragen zum Thema haben, wenden Sie sich gerne als Mitglieder der DGP oder als Tätige*r in einer Einrichtung für Menschen mit Migrationshintergrund an dgp-bayern@palliativmedizin.de. Die Arbeitsgruppe wird sich um Ihre Frage kümmern.

Akademien in Bayern

Bamberg, Hospiz-Akademie

www.hospiz-akademie.de

München, Christophorus Akademie

www.christophorus-akademie.de

Nürnberg, Akademie für Hospizarbeit und Palliativmedizin

www.hospizakademie-nuernberg.de

Würzburg, Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit der Stiftung Juliusspital

www.juliusspital.de/palliativakademie

Stellungnahmen & Empfehlungen

Stellungnahme der LV Bayern vom 23.3.2011:

Überlassung von Betäubungsmitteln zum Verbleib bei Patienten durch Ärzte in der Palliativversorgung

Stellungnahme der LV Bayern vom 4.4.2012:

Pflegesatzverhandlungen in Bayern - Finanzierung der stationären Palliativversorgung

Stellungnahme der LV Bayern vom 26.3.2018:

Zur aktuelle Lage in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) - im Speziellen zu den neu eingeführten Instrumenten Leistung Nr. 24 a der HKP-RL sowie zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung (BQKPMV)

Empfehlung der LV Bayern vom 15.04.2020:

Empfehlung zum Thema Symptomkontrolle bei Pflegeheimbewohner*innen im Falle respiratorischer Insuffizienz im Verlauf einer Covid-19 Infektion

Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege:

Sterbebegleitung - Hospiz- und Palliativversorgung

Begleitung und Versorgung Schwerstkranker und Sterbender sowie ihrer Angehörigen in Bayern - Rahmenkonzept zur Hospiz- und Palliativversorgung

Das „Fachprogramm für Palliativversorgung in Krankenhäusern“ finden Sie im Bayerischen Krankenhausplan 2020. Dieser ist über den Download-Bereich des StMGP verfügbar. Der Zugriff ist passwortgeschützt. Für die Zugangsdaten schicken Sie bitte eine E-Mail an download@stmgp.bayern.de

Palliative Care und Hospizarbeit in der Behindertenhilfe

Ethische Handlungsorientierung in der Hospiz- und Palliativversorgung

Palliativmedizinische Netzwerke

Handreichungen (in Bayern entstanden)

Konzept und Vorlage der Symptomorientierten Pflegedokumentation (https://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ueber_uns/Fachabteilungen_KN/kliniken/medizin5/fachinformationen/Konzept-symptomorientierte-Pflegedokumentation.pdf)

NETZWERKE DER HOSPIZ- UND PALLIATIVVERSORGUNG (NetHPV) IN BAYERN – Kurzfassung

NETZWERKE DER HOSPIZ- UND PALLIATIVVERSORGUNG (NetHPV) IN BAYERN – Langfassung


Betäubungsmittel BTM sicher einsetzen - Praktische Informationen zum Einsatz von Opioiden (z.B. Morphin) in der stationären Altenhilfe im Rahmen der palliativen Versorgung

Broschüre

Vortragsfolien - zur freien Nutzung

 

 

Deutsche Gesellschaft
für Palliativmedizin e. V.
Aachener Straße 5
10713 Berlin

T 030 / 30 10 100 - 0
F 030 / 30 10 100 - 16
dgp@dgpalliativmedizin.de
www.dgpalliativmedizin.de