180111_Headerclaim_6.png

Sektion Seelsorge/Spiritual Care

Die Sektion Seelsorge der DGP hat ihren Namen in Sektion Seelsorge/Spiritual Care geändert. Hintergrund: Die Sektion Seelsorge ist aus der DGP-AG Spirituelle Begleitung hervorgegangen. Die Umbenennung in und Neuorganisation als Sektion Seelsorge ergab sich seinerzeit aus einer neuen Systematik der inneren Organisationsstrukturen der DGP. Zu dieser Systematik gehörte die Organisation nach berufsgruppenbezogenen Sektionen und thematisch arbeitenden Arbeitsgruppen. Die inhaltliche Ausrichtung auf Spiritual Care war damit nicht mehr im Namen der Sektion zu finden.

Diese Ausrichtung in Inhalt und Haltung hat ihren Grund u.a. in der WHO-Definition von Palliative Care (s.u.: Konzeptpapier der Sektion). Seelsorge in der DGP versteht sich in diesem umfassenden Kontext, muss aber oft erleben, dass sie auf ein Vorverständnis mit überwiegend konfessionellem Bezug trifft. „Spiritual Care“ bildet diese Offenheit in der spirituellen Begleitung deutlicher ab, deshalb wurde der Titel der Sektion entsprechend ergänzt.

Seelsorge ist ein spirituell ausgerichteter Dienst, der jedem Menschen offen steht – unabhängig von seiner Konfession, Religion und Weltanschauung. Nach der WHO-Definition von Palliative Care besitzt neben der Linderung von körperlichen, psychischen und sozialen Problemen die spirituelle Begleitung hohe Priorität. Dabei ist Seelsorge wesentlicher Teil in der spirituellen Begleitung von Menschen. Durch Gespräch, Beratung und Rituale zielt sie auf die Befähigung, für die eigene Seele zu sorgen. Dies geschieht im Vertrauen auf tragende Lebensfundamente und Lebenseinsichten im Horizont des Heiligen. Seelsorge in der Palliativversorgung richtet sich an kranke Menschen, ihre Angehörigen sowie an Mitarbeitende des Behandlungsteams. Sie wird zur Zeit im wesentlichen von den großen christlichen Kirchen getragen.

Aufgabenfelder

  • Beschreibung der spezifischen Leistungen von Seelsorge in der Palliativversorgung und Erarbeitung von Kriterien für deren Dokumentation
  • Mitarbeit bei der Entwicklung von Curricula für die Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Entwicklung von Modellen für die strukturelle Verortung von Seelsorge in der Palliativversorgung (z.B. Arbeitsbedingungen, Finanzierung)
  • Vermittlung der Arbeitsergebnisse innerhalb der DGP sowie in die christlichen Kirchen

Sprecher*innen

Johannes Albrecht
Seelsorger
Ev. Zentrum für Altersmedizin Potsdam
Weinbergstraße 18-19
14469 Potsdam
Tel.: 0331-2777 302
0179-2913086 (mit AB)
Mail: j.albrecht@altersmedizin-potsdam.de

Dr. Sonja Sailer-Pfister
Bischöfliche Beauftragte für Hospiz- und Palliativseelsorge
Dezernat Kinder, Jugend und Familie, Abteilung Familie und Generationen
Roßmarkt 12
65549 Limburg
Tel.: 06431 295-374
Fax: 06431 295-531
Mail: s.sailer-pfister@bistumlimburg.de

 

Termine

Das nächste Treffen wird hier frühzeitig bekannt gegeben. Protokolle der Treffen finden Sie im internen Mitgliederbereich.

Downloads

Abschlussbericht der Kommission Qualität Spiritualität

Spiritual Care und Seelsorge in der Hospiz- und Palliativversorgung, Konzept der Sektion Seelsorge der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin

Das Beicht- und Seelsorgegeheimnis im Kontext der Palliativversorgung - Diskussionspapier der DGP (2014) (mit freundlicher Genehmigung des Vandenhoeck & Ruprecht Verlages) 

 

Deutsche Gesellschaft
für Palliativmedizin e. V.
Aachener Straße 5
10713 Berlin

T 030 / 30 10 100 - 0
F 030 / 30 10 100 - 16
dgp@dgpalliativmedizin.de
www.dgpalliativmedizin.de