(Beisitzer)
geb. 1964, Kinder- und Jugendarzt aus Leidenschaft. Im Jahre 2008 wurde ich auf den Lehrstuhl für Pädiatrische Palliativversorgung an der Universität Witten/ Herdecke berufen. Mein Team und ich haben gemeinsam das „Deutsche Kinderschmerzzentrum“ und das „Kinderpalliativzentrum“ an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln aufgebaut, welches ich ärztlich leiten darf.
Meine tägliche Arbeit umfasst vier Bereiche:
1. Patient:innenversorgung. Pädiatrische Palliativstation mit 8 Betten; pädiatrisches SAPV Team; Fachzentren für lebensbedrohliche Seltene Erkrankungen,
2. Forschung. Symptomkontrolle (Schmerz, Schlaf, Unruhe, Dyspnoe), Versorgungsforschung und klinische Studien. Momentan drei aktive Innovationsfondprojekte mit einer Förderung von ca. 20 Millionen Euro (damit lässt sich wirklich was bewegen),
3. Lehre. Mit viel Herzblut studentische Lehre an der UWH (Vertrauensdozent des Cusanuswerk); Fort- und Weiterbildung in unserer pädiatrischen Akademie; Online-Angebote zur gelungenen Kommunikation (GEKO); im Jahre 2005 Initiator der multiprofessionellen Weiterbildung in pädiatrischen Palliativversorgung; Verantwortlich für „Dattelner Kinderschmerztage – Sechs Länderkongress für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativversorgung“ seit 20 Jahren.
4. Öffentlichkeitsarbeit/Fundraising. Irre stolz bin ich nach wie vor auf den „Communicator Preis“ – für Wissenschaftskommunikation der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Jahre 2015; Ehrenamtlich Mitarbeit in Stiftungen – u.a. Deutsche PalliativStiftung seit 2010, Vereinen und Patient:innenorganisationen. Mit vielen engagierten und tollen Co-Autor:innen bringe ich das interprofessionelle Springer Lehrbuch „Pädiatrische Palliativversorgung“ heraus. Langeweile habe ich selten.
Was möchte ich in die DGP einbringen? Begeisterung für das Multiprofessionelle! Politische Vernetzung; Forschungs- und Drittmittelexpertise; Wissen in Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit; pädiatrische Aspekte; Versorgung von Menschen mit nicht-onkologischen oder Seltenen Erkrankungen sowie geistigen und/oder körperlichen Behinderungen; strategisches Denken; Erfahrungen mit Online-Angeboten; Indiemusik bei Tanzfeten; Gelassenheit; Humor.