das ist palliativ

    Hospiz- und Palliativversorgung: Wer bietet was wo?

    Im Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland finden Sie über 3.000 bundesweite Adressen von Hospiz- und Palliativ-Angeboten und Einrichtungen. Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin hat das Online-Portal im Jahr 2024 komplett überarbeitet, umfassend aktualisiert und nutzerfreundlich aufbereitet.

    Erfahren Sie auf dieser Seite Näheres zu den einzelnen Rubriken.

    wegweiser2024

    Wegweiser im Überblick

    PALLIATIVSTATIONEN

    Multiprofessionelle Teams lindern schwerste Symptome

    PalliativstationenPalliativstationen sind spezialisierte Einrichtungen eines Krankenhauses zur Versorgung von Menschen mit einer fortgeschrittenen lebensbegrenzenden Erkrankung. Ziel ist die weitestgehende Linderung der Symptome und Verbesserung der Lebensqualität mit dem Ziel, die verbleibende Lebenszeit möglichst in der gewohnten Umgebung verbringen zu können. Nur 15% der Krankenhäuser in Deutschland verfügen 2024 über eine der bundesweit rund 330 Palliativstationen.

    SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG (SAPV-TEAMS)

    An sieben Tagen der Woche 24 Stunden erreichbar

    SAPV TeamsSeit 2007 besteht ein Rechtsanspruch auf die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Die 24-stündige Erreichbarkeit der SAPV-Teams an sieben Tagen der Woche und die vernetzte Tätigkeit von in der Palliativversorgung ausgewiesenen Berufsgruppen sind unverzichtbar, um Schwerkranken ein würdiges Sterben zuhause, in stationären Pflegeeinrichtungen oder Hospizen zu ermöglichen.

    HAUS- UND FACHÄRZTLICHE PALLIATIVVERSORGUNG

    Hausbesuche in der häuslichen Umgebung und in Heimen

    Haus FachärzteÄrzt:innen, die sich in besonderer Weise um die Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen in der häuslichen Umgebung und Heimen kümmern. Alle Ärzt:innen haben mindestens einen 40 h Basiskurs Palliativmedizin absolviert und bieten Hausbesuche an. 

    STATIONÄRE HOSPIZE

    Ein guter Ort: Umsorgung im Hospiz

    Stationäre HospizeStationäre Hospize sind eigenständige wohnliche Einrichtungen für Menschen mit einer fortgeschrittenen lebensbegrenzenden Erkrankung. Eine ganzheitliche Pflege und Versorgung wird durch haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen des Hospizes in Zusammenarbeit mit palliativmedizinisch erfahrenen (Haus-)Ärzt:innen gewährleistet, um den Bedürfnissen der Patient:innen und deren Angehörige gerecht werden zu können. Bundesweit gibt es rund 270 stationäre Hospize (Stand 2024).

    AMBULANTE HOSPIZDIENSTE

    Ehrenamtliche begleiten Schwerkranke und ihre Familien

    Ambulante HospizdiensteAmbulante Hospizdienste unterstützen Schwersterkrankte dabei, die letzte Zeit ihres Lebens zuhause zu verbringen. Die überwiegend ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen der rund 1.500 ambulanten Hospizdienste beraten in Fragen der ambulanten Betreuung, arbeiten mit Ärzt:innen und Pflegediensten zusammen, begleiten die Familie in der Zeit des Sterbens sowie die Angehörigen auch über den Tod ihres Familienmitgliedes hinaus. Im Jahr 2024 sind rund 100.000 Ehrenamtliche bundesweit in der Hospizbegleitung aktiv.

    PALLIATIVDIENSTE IM KRANKENHAUS

    Frühzeitige Beratung und Begleitung im Krankenhaus

    Palliativdienste KrankenhausEin Palliativdienst bietet als spezialisiertes Team mit unterschiedlichen Berufsgruppen eine Palliativbetreuung für Patient:innen auf allen Stationen eines Krankenhauses an. Diese Betreuung umfasst sowohl eine kontinuierliche und frühzeitige palliativmedizinische Beratung als auch die ergänzende Mitbehandlung im Falle komplexer Symptome und Bedürfnisse.

    PFLEGEDIENSTE MIT PALLIATIVE CARE QUALIFIKATION

    Dazu gehört: Kooperation mit Hospizdiensten

    Pflegedienste Palliative CareViele Pflegedienste bieten inzwischen auch Palliativpflege an. Hier finden Sie Pflegedienste, die eine oder mehr qualifizierte Palliative Care Pflegekräfte beschäftigen und mit mindestens einem Hospizdienst kooperieren. 

    PALLIATIVNETZWERKE – KOORDINATION GEM. §39 D SGB V

    Netzwerke und Koordination vor Ort

    PalliativnetzwerkeMit „Hospiz- und Palliativnetzwerk“ wird die Vernetzungsarbeit der Anbieter in der Hospizarbeit und Palliativversorgung einer Region bezeichnet. Darin sind Einrichtungen und Angebote organisiert, die für die Beratung, Begleitung, Behandlung und Versorgung von lebensbegrenzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wie auch ihren Angehörigen am jeweiligen Wohnort zur Verfügung stehen. Die Abstimmung und Koordination der Aktivitäten gilt dem Ziel einer qualitativ hochwertigen Versorgung der Betroffenen. Seit 2022 werden Hospiz- und Palliativnetzwerke verstärkt auf- und ausgebaut sowie gesetzlich gefördert.

    ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

    Eigene Rubrik: Ansprechstellen für diese Altersgruppe

    KiJuneuFamilien von unheilbar erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen können Ansprechstellen für diese Altersgruppe in einer eigenen Rubrik aufrufen.


    Wegweiser Hospiz & Palliativ in zehn Sprachen

    Sämtliche Inhalte und Kontakte sind auch in Türkisch, Englisch, Arabisch, Französisch, Rumänisch, Polnisch, Vietnamesisch, Russisch und Ukrainisch zugänglich.
    WEGWEISER IN ZEHN SPRACHEN
    FLYER UND VIDEOS IN EINZELNEN SPRACHEN

    www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de


    Wir freuen uns über Ihre Spenden

    Um den Wegweiser weiterhin auf dem neuesten Stand halten und schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen über das Angebot informieren zu können, freuen wir uns sehr über Ihre Spende!

    Über diese SPENDENPLATTFORM oder unsere WEBSITE, herzlichen Dank!

     

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de