Palliativstationen spielen für die Gewährleistung und Konkretisierung des ganzheitlichen Versorgungsanspruchs der Hospiz- und Palliativbewegung eine bedeutende Rolle. Neben Medizin und Pflege gelten Berufsgruppen aus dem psychosozialen Bereich als „key provider“ im multiprofessionellen Palliative Care Team. Häufig sind sie es, die – zusammen mit der Pflege – auch zeitlich den intensivsten Kontakt mit den Patienten und ihren Familien pflegen.
Die positive Bedeutung einer professionellen psychosozialen Versorgung für die Lebensqualität der Patienten und ihrer Angehörigen ist unbestritten. Jedoch weisen unsere explorativen qualitativen Daten zum einen darauf hin, dass deren stationäre palliativmedizinische Implementierung auf unterschiedliche Weise, d.h. durch Personal verschiedener Profession und Qualifikation (Sozialarbeiter/-pädagogen, Psychologen, Seelsorger, Pädagogen, Ehrenamtliche usw.) sowie in unterschiedlichen Organisationsformen erfolgt. Außerdem scheinen auch Stellenwert, Rollenverständnis sowie Anforderungs- und Tätigkeitsprofile der unterschiedlichen psychosozialen Berufsgruppen, speziell auch des Sozialarbeiters, speziell auf den Stationen unterschiedlich ausdifferenziert zu sein.
Deswegen initiierte Frau Prof. Dr. Maria Wasner, Inhaberin der Stiftungsprofessur „Soziale Arbeit in Palliative Care“ an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München und Wissenschaftlerin am Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin (IZP) des Universitätsklinikums München, ein Forschungsprojekt zum Thema „Psychosoziale Begleitung auf Palliativstationen in Deutschland“.
Die erste Phase des Studienprojekts beabsichtigt, Daten zur psychosozialen Versorgungssituation der Patienten auf Palliativstationen in Deutschland zu sammeln. Dafür wird ein Fragebogen an die ärztlichen Leiterinnen und Leiter aller deutschen Palliativstationen versandt. Über weitere Schritte dieses Forschungsprojekts werden wir im Rahmen dieses Newsletters gern informieren.
Die DGP begrüßt dieses Vorhaben und würde sich freuen, wenn die Befragung von Frau Prof. Dr. Wasner auf eine hohe Beteiligung und Resonanz stößt. Sollte Sie der Fragebogen aus irgendeinem Grund nicht erreichen, so können Sie diesen gern auch per Email direkt anfordern, oder hier als Download erhalten:
Infos und Kontakt:
Prof. Dr. Maria Wasner M.A.
Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Klinikum Großhadern
Marchioninistraße 15
D-81366 München
Telefon: 089 7095 7940
E-Mail: maria.wasner@med.uni-muenchen.de