180111_Headerclaim_4.png

Weiterbildung Soziale Arbeit / psychosoziale Berufsgruppen

Beitragsseiten

Curriculum

Der Palliative Care Kurs für Soziale Arbeit/psychosoziale Berufsgruppen wird nach dem Curriculum Palliative Care Soziale Arbeit von C. Schütte-Bäumner, I. Neupert, S. Kiepke-Ziemes, D. Lehmann unterrichtet.

Zulassungsvoraussetzungen

Diese Weiterbildung richtet sich an interessierte Mitarbeitende aus dem Bereich der sozialen Arbeit sowie, Psycholog:innen, Theolog:innen u.a., die z.B. eine Koordinatorentätigkeit anstreben. Sie entspricht den Anforderungen einer „Palliative-Care-Weiterbildungsmaßnahme für andere fachlich qualifizierte Personen“ gemäß §39a SGBV.

Stundenumfang und zeitlicher Rahmen

Das Curriculum „Palliative Care für Soziale Arbeit“ ist Teil eines mehrstufigen Konzeptes und kann in modularer Form (40/80 UE) oder als Gesamtkurs (120 UE) konzipiert werden. Darauf aufbauend kann über die Teilnahme am Weiterbildungsmodul „Palliative Counseling“ (40 UE) eine weitere Vertiefung erreicht werden.

Schwerpunkte

Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die sich für die spezifischen Begleitungsanforderungen im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen sensibilisieren (Modul 1), in palliativen Versorgungssettings tätig werden möchten (Basisqualifikation Modul 1 und 2) oder bereits in palliativen Settings tätig sind und sich spezifisch durch ein Aufbaumodul weiterqualifizieren möchten. Außerdem adressiert er Fachkräfte, die eine Weiterbildung als Hospizkoordinator:in nach § 39a SGB V anstreben. Schwerpunkt ist es, sich ein ganzheitliches Bild von Patient:innen machen zu können, sowie Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen zu erschließen. Der Fokus liegt auf der Beratung und Unterstützung der Betroffenen sowie in der Berücksichtigung und Einbindung des sozialen Umfelds.

Themen sind u. a.:

  • Palliativmedizin und Hospizarbeit
  • Schmerztherapie und Symptombehandlung
  • Krankheitsbilder in Palliative Care
  • Reflexion des beruflichen Selbstverständnisses
  • Auftrag der Angehörigenarbeit
  • Kommunikation und Beratungsansätze
  • Trauerarbeit, -anamnese und –delegation
  • ethische Fragestellungen

Fehlzeiten

Bei Fehlzeiten von über 10% im Verlauf der Weiterbildung muss die versäumte Zeit nachgearbeitet werden, um das Zertifikat zu erlangen.

Abschluss

Die Weiterbildung schließt mit einem Kolloquium ab. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss ein Zertifikat, das den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen entspricht.

Zertifizierung

Die Weiterbildung nach dem og. Curriculum ist von der DGP und dem DHPV anerkannt und nach den Zertifizierungsrichtlinien (DIN ISO 9001) der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifizierbar.


PLZ / OrtKurs und TermineLeitungVeranstalter / Anmeldung

00000-09999

...

... ...

PLZ / OrtKurs und TermineLeitungVeranstalter / Anmeldung
10000-19999 ...    

PLZ / OrtKurs und TermineLeitungVeranstalter / Anmeldung

20000-29999

...

... ...

PLZ / OrtKurs und TermineLeitungVeranstalter / Anmeldung

37075 Göttingen

Teil 1:
14.11. - 18.11.2022
Teil 2:
2023 in Planung
Teil 3:
2023 in Planung

Anna Katharina Scheilke

Mildred Scheel Akademie
Klinik für Palliativmedizin Göttingen
Von-Siebold-Straße 3
37075 Göttingen
Tel.: 0551/39-60551
Fax: 0551/39-13060551
Mail: akademie.palliativzentrum@med.uni-goettingen.de


PLZ / OrtKurs und TermineLeitungVeranstalter / Anmeldung
45130 Essen

Teil 1:
25.09. - 29.09.2023
Teil 2:
15.01. - 19.01.2024
Teil 3:
22.04. - 26.04.2024

Christine Bode

Netzwerk für Palliativmedizin Essen
Töpferstraße 42
45136 Essen
Tel.: 0201/174 49999
Mail: n.dorn@kem-med.com

Veranstaltungsort:
Mathildenhof
Mathildenstraße 15
45130 Essen
Tel.: 0201 31684213
Mail: post@mathildenhof.net


PLZ / OrtKurs und TermineLeitungVeranstalter / Anmeldung

51766 Engelskirchen

Teil 1:
08.05. - 12.05.2023
Teil 2:
20.11. - 24.11.2023
Teil 3:
22.01. - 26.01.2024

Eva Schumacher
Kathrine Gottwald

Malteser Hilfsdienst e.V. - Malteser Akdemie
Ehreshoven 23
51766 Engelskirchen
Tel.: 02263/923013
Fax: 02263/923020
malteser.akademie@malteser.org

Veranstaltungsort:
Malteser Kommende
Ehreshoven 27
51766 Engelskirchen
Tel.: 02263/8000
Mail: malteser.kommende@malteser.org

51766 Engelskirchen

Teil 1:
03.07. - 07.06.2024
Teil 2:
20.11. - 24.11.2024
Teil 3:
22.01. - 26.01.2025

Eva Schumacher

 


PLZ / OrtKurs und TermineLeitungVeranstalter / Anmeldung

60000 - 69999

... ... ...

PLZ / OrtKurs und TermineLeitungVeranstalter / Anmeldung

70000 - 79999

...

... ...

PLZ / OrtKurs und TermineLeitungVeranstalter / Anmeldung

83629 Weyarn

Teil 1:
28.11. - 10.12.2022
Teil 2:
31.01. - 05.02.2023
Teil 3:
01.05. - 05.05.2023
Teil 4:
17.07. - 22.07.2023
Teil 5:
02.10. - 06.10.2023
Teil 6:
22.01. - 27.01.2024

Elisabeth Krull Stiftung Domicillium e.V.
Holzkirchener Str. 3
83629 Weyarn
Tel.: 08020/9048 0
Fax: 08020/9048 39
Mail: meditationshaus@domicillium-weyarn.de
Ansprechpartnerin: Helena Snela

PLZ / OrtKurs und TermineLeitungVeranstalter / Anmeldung

95182 Döhlau/Kautendorf

Teil 1:
26.06. - 30.06.2023
Teil 2:
25.09. - 29.09.2023
Teil 3:
06.11. - 10.11.2023
Elke Matthes

Pallium Seminare
Postberg 2
95182 Döhlau/Kautendorf
Tel.: 09283 / 88 33 99 7
Mail: ematthes@palliativnetz.bayern

97070 Würzburg

Teil 1:
13.03. - 17.03.2023
Teil 2:
09.10. - 13.10.2023
Teil 3:
1. Quartal 2024

Volker Kleinhenz              Juliusspital Palliativakademie
Juliuspromenade 19
97070 Würzburg
Tel.: 0931/393-2281
Fax: 0931/393-2282
Mail: palliativakademie@juliusspital.de    
97070 Würzburg Teil 1:
17.04. - 21.04.2023
Teil 2:
16.10. - 20.10.2023
Teil 3:
1.Quartal 2024
Teil 4:
2.Quartal 2024
Burkard Breh

Deutsche Gesellschaft
für Palliativmedizin e. V.
Aachener Straße 5
10713 Berlin

T 030 / 30 10 100 - 0
F 030 / 30 10 100 - 16
dgp@dgpalliativmedizin.de
www.dgpalliativmedizin.de