Wie gelingt es, neue Versorgungsideen in den Alltag von Patient:innen, Bezugspersonen und Fachkräften zu überführen? Innovative Modelle scheitern oft an der Übertragbarkeit in die Regelversorgung – obwohl ihr Nutzen relevant erscheint oder sogar belegt ist.
Der Online-Vortrag von Univ.-Prof. Dr. med. Heidrun Golla, Direktorin der Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, am 16. September von 18 bis 19:30 Uhr zeigt anhand eines sektorenübergreifenden Care und Case Managements für schwer an Multipler Sklerose erkrankte Menschen und deren Bezugspersonen, wie komplexe Interventionen praxistauglich entwickelt und getestet werden können und wie der Weg zur Implementierung in die Regelversorgung weiter beschritten werden kann.
Der Verbund der von der Deutschen Krebshilfe geförderten Akademien für Palliativmedizin lädt mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin einmal im Quartal zur digitalen Verbundvorlesung "Gemeinsam für Palliativ" ein. Gern stellt die DGP die Aufzeichnungen der bisherigen neun Vorlesungen zur Verfügung.