Informationen zur KursleiterInnenschulung Palliative Care / Palliativmedizin:
In Deutschland sind u.a. durch Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen in Abstimmung mit den Fachorganisationen Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und Deutscher Hospiz und PalliativVerband (DHPV) Palliative Care Curricula entstanden. Darüber hinaus existiert ein Curriculum Palliativmedizin der Bundesärztekammer und der DGP.
Die Curricula entsprechen den gesetzlichen Anforderungen der ambulanten und stationären Hospizarbeit und Palliativmedizin (§39 a SGB V, §132d i.V.m. §37b SGB V) und decken Aspekte der Schmerztherapie, Symptombehandlung, Kommunikation, Ethik und Recht, sowie eigener Umgang mit Sterben, Tod, Trauer ab.
Die Kurse für Pflegende und Psychosoziale Berufsgruppen, die nach diesen Curricula angeboten werden, unterliegen einem einheitlichen und abgestimmten Anerkennungsverfahren der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband (DHPV). Bestandteil dieses Anerkennungsverfahrens ist der Nachweis einer ebenfalls durch die Fachgesellschaften festgelegten und anerkannten Qualifikation der KursleiterInnen. Sie ist verpflichtende Voraussetzung für die Durchführung der Kurse.
Seit 1998 ist es möglich, eine entsprechende KursleiterInnenschulung zu absolvieren, um diese Anerkennung zu erhalten.
Ausbildung zur KursleiterIn
Die KursleiterInnenschulung ist in drei Module à 40 Stunden aufgeteilt. Sie beträgt 120 Stunden (à 45 Minuten). In begründeten Einzelfällen z. B. bei Teilnehmenden mit einer pädagogischen Qualifikation (Weiterbildung oder Studium) ist nach Prüfung der Unterlagen im Einzelfall eine Abweichung der zu erbringenden Zeiten möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Hinweise zur KursleiterInnenschulung Palliative Care / Palliativmedizin
Anerkennung als KursleiterIn
Voraussetzungen für die Zertifizierung der Kursleitung durch die DGP:
- abgeschlossene KursleiterInnenschulung Palliative Care / Palliativmedizin nach DGP-Richtlinien
- Mitgliedschaft in der DGP (alternativ DHPV)
- Rezertifizierung durch ein von der DGP ermächtigtes Institut (Praxisbegleitung und Kollegiale Beratung).
Weitere Informationen zu Inhalten und Rahmenbedingungen der Schulung erhalten Sie in unserem Kursleiter/innen-Flyer, den Sie zugleich in Printform in der Geschäftsstelle der DGP unter folgender E-Mail-Adresse dgp@dgpalliativmedizin.de bestellen können.
Informationen zur Rezertifizierung von KursleiterInnen: Rezertifizierungsanforderungen für zertifizierte Kursleitungen
KursleiterInnen-Schulungen:
Ort | Termin | Ansprechpartner |
Bonn |
22.02. - 26.02.2021 (Modul 1 von 3) |
Akademie für Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg |
Göttingen |
24.08. - 28.08.2020 (Modul 1 von 3) 16.11. - 20.11.2020 (Modul 2 von 3) 15.03. - 21.03.2021 (Modul 3 von 3) |
Mildred Scheel Akademie Göttingen |
Praxisbegleitung (zuvor Rezertifizierung) (alle zwei Jahre für KursleiterInnen und ModeratorInnen verpflichtend):
Ort | Termin | Ansprechpartner |
München | 24. November 2020 | Christophorus Akademie München |
Digital | 01. März 2021 | Akademie für Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg |
Köln | 11. Mai 2021 | Akademie für Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg |
Göttingen | 01. November 2021 | Mildred Scheel Akademie Göttingen |
Kollegiale Beratung (Schwerpunkt Unterrichtsentwürfe) (alle vier Jahre für KursleiterInnen verpflichtend):
Ort | Termin | Ansprechpartner |
München |
23. November 2020 | Christophorus Akademie München |
Bonn | 10. Mai 2021 | Akademie für Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg |
Digital | 31. Mai 2021 | Akademie für Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg |
Göttingen | 02. November 2021 | Mildred Scheel Akademie Göttingen |
Austausch per Videokonferenz für Kursleitungen und ModeratorInnen Palliative Praxis in Zeiten von Corona
(als freiwilliges, kostenloses Angebot): Anmeldung bei zertifizierung@palliativmedizin.de
10.08.2020 - 15.00-16.30 Uhr: Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der Kurse in Zeiten von Corona und Fragen zu den aktualisierten Curricula Pflege und Modul 1 multiprofessionell mit Martina Kern und Friedemann Nauck
21.09.2020 - 14.00-15.30 Uhr: Übungsbörse digital mit Monika Müller
16.11.2020 - 18.00-20.00 Uhr: Resilienz mit Barbara Klee-Reiter
verkürzte ModeratorInnenschulungen für KursleiterInnen:
Für interessierte KursleiterInnen besteht die Möglichkeit, an einer verkürzten ModeratorInnenschulung teilzunehmen, die Sie als DGP-zertifizierte/r Moderator/in berechtigt, Schulungen nach dem Curriculum Palliative Praxis verantwortlich zu übernehmen.
Die Termine und Veranstaltungsorte zum Kursprogramm erhalten Sie in der Zertifizierungsstelle.
Ansprechpartnerinnen:
Rita Ildefeld und Eva Schumacher
Tel.: 0228 64 81 19206
Mail: zertifizierung@palliativmedizin.de
Formulare zu Kursmeldungen
Kurse für... | Formular | Wohin? |
Ärzte/innen* | Kursmeldungen für Ärzte/innen | homepage@palliativmedizin.de |
Pflegende, Vertreter psychosozialer Berufsgruppen, Physiotherapeutinnen/en, Psychologinnen/en, Assistenzberufe/Pflegehelferinnen/helfer ** |
Formblatt 1.1 | zertifizierung@palliativmedizin.de |
** Nach Prüfung der Meldungen werden die Kurse auf die DGP-Webseite gestellt.
- Pflege (Basiskurs)
- Pflege (Basismodul 2)
- Assistenzberufe/Pflegehelferinnen/Pflegehelfer
- Psychologinnen/en
- Psychosoziale Berufsgruppen
- Physiotherapeutinnen/en
- Multiprofessionell
- Eingliederungshilfe
- Eingliederungshilfe (Basismodul 1)
- Eingliederungshilfe (Modul 2)
Eine Übersicht der Weiterbildungsordnungen der Landesärztekammern finden Sie im internen Mitgliederbereich.
KinaestheticstrainerInnen mit spezifischer Weiterbildung für Kinaesthetics in Palliative Care / www.kinaesthetics.de
In Zusammenarbeit mit Kinaesthetic Deutschland (www.kinaesthetics.de) wurde eine Weiterbildung für KinaestheticstrainerInnen entwickelt, mit einem spezifisch zugeschnittenen Kinaesthetic Grund- und Aufbaukurs in der Pflege für Palliative Care. Zielgruppen sind Pflegende, Physio- und Ergotherapeuten sowie ehrenamtlich Engagierte.