Call for Abstracts
Unter dem Motto Verantwortung in der Palliativforschung finden am 13. und 14. März 2026 die Wissenschaftlichen Arbeitstage der AG Forschung (WAT 2026) zum 4. Mal im digitalen Format statt. Hierfür können Sie bis zum 12. Dezember 2025 Ihr Abstract einreichen*.
Die WAT 2026 bieten eine vielseitige Austauschplattform für Forschende, die ihre Erfahrungen teilen, neue Impulse erhalten und von unterschiedlichen Blickwinkeln profitieren möchten. Ziel ist es, den interdisziplinären und interprofessionellen Dialog zu stärken. Weitere Informationen zum Thema und Programm finden Sie auf unserer Website: dgpalliativmedizin.de/wat2026.
Ein wesentlicher Bestandteil des Programms sind Präsentationen (Poster und Vorträge) sowie die intensive Diskussion zu Methoden, Vorgehensweisen, Ergebnissen und deren Interpretation. Eingereichte Abstracts zu laufenden oder geplanten Forschungsarbeiten bilden somit die Grundlage für einen lebendigen Austausch. Besonders Nachwuchswissenschaftler:innen möchten wir ermutigen, ihre Arbeiten vorzustellen. Die Anmeldung für die WAT 2026 wird voraussichtlich im November 2025 freigeschaltet.
Bitte reichen Sie Ihr Abstract bis zum 12. Dezember 2025* über untenstehendes Online-Formular ein.
*Bitte beachten Sie, dass es keine Deadline-Verlängerung geben wird.
Ihr wissenschaftliches Komitee
Christian Banse, Maria Heckel, Franziska Herbst, Clara Rynas, Henrikje Stanze, Mitra Tewes
Kriterien für die Abstract-Einreichung
- Das Abstract darf eine Länge von maximal 2.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen; ohne Titel und Autoren) nicht überschreiten.
- Bitte verwenden Sie nur übliche Abkürzungen, alle anderen müssen eingeführt werden.
- Der Abstracttext darf keine Informationen über die Autoren oder Institutionen enthalten, um einen anonymen Begutachtungsprozess zu gewährleisten.
- Abstracts zu Studienprotokollen und laufenden Studien sind ausdrücklich erwünscht.
- Bitte verwenden Sie keine Tabellen oder Abbildungen im Abstract.
Da die Abstracts der WAT der DGP nicht veröffentlicht werden, dürfen national oder international bereits auf Konferenzen oder in Fachzeitschriften veröffentlichte Abstracts eingereicht werden und auch solche, die für eine weitere Einreichung geplant sind.
Abstracts werden folgendermaßen strukturiert
- Hintergrund
- Ziel
- Methoden
- Ergebnisse
- Schlussfolgerung/Diskussion
Werden in dem Abstract Studienprotokolle oder laufende Studien beschrieben, so sollten die Ergebnisse und Schlussfolgerungen/Diskussion sich auf die zentrale Fragestellung des Abstracts (als Teilaspekt des Vorhabens) beziehen. Dies können die Darstellung bisheriger Erfahrungen, möglicher Schwierigkeiten der (methodischen) Umsetzung, die Frage nach der Angemessenheit des Designs o.ä. sein.
Schlüsselbegriff
Bitte formulieren Sie bis zu drei Schlüsselbegriffe (Keywords).
Begutachtung der Abstracts
Alle Abstracts werden von Gutachter:innen von Mitgliedern der AG Forschung der DGP begutachtet. Die Begutachtung erfolgt anonym.
Die Begutachtung erfolgt unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien:
- Stringenz von Hintergrund/Kontext/Ziel
Ist die Relevanz des Themas ausreichend und klar dargestellt?
Ist die Fragestellung/Hypothese schlüssig und aus dem Hintergrund abgeleitet?
- Qualität der Methoden
Sind Design, Sampling, Methoden der Datenerhebung und -auswertung nachvollziehbar dargestellt und für die Beantwortung der Fragestellung angemessen?
Bei Studienprotokollen: Falls z.B. die Wahl des Designs oder der Methoden diskutiert werden sollen, muss dies in der Fragestellung dargelegt werden.
- Klare Darstellung der Ergebnisse
Sind die zentralen (zu erwartenden) Ergebnisse klar und nachvollziehbar dargestellt?
- Schlussfolgerung/Diskussion
Werden in den Schlussfolgerungen/der Diskussion Aspekte aus der Fragestellung und den Ergebnissen gezielt aufgenommen?
Ablauf
Nach der elektronischen Einreichung wird der/die korrespondierende Autor:in eine E-Mail mit Abstract-Nummer erhalten. Diese Nummer geben Sie bitte bei jeder Korrespondenz an. Sollten Sie keine Bestätigungsemail erhalten, wenden Sie sich bitte an veranstaltungen@palliativmedizin.de.
Änderungen nach abgeschlossener Einreichung erfordern die Kontaktaufnahme per Email an eben diese Mailadresse mit dem Betreff „WAT 2026“.
Bitte beachten Sie: Die Einreichung von Abstracts ersetzt nicht die Anmeldung zur Teilnahme an den WAT. Wir bitten um separate Anmeldung und um Anwesenheit des vortragenden Autors/der vortragenden Autorin. Das Programm und die Anmeldung finden Sie auf unserer Website: dgpalliativmedizin.de/wat2026.
Nach Abschluss des Begutachtungsprozesses wird das Programm durch das wissenschaftliche Komitee abschließend zusammengestellt. Die Rückmeldung an die korrespondierenden Autor:innen erfolgt bis Ende Januar 2026.
*Bitte beachten Sie, dass es keine Deadline-Verlängerung geben wird.