das ist palliativ

    Prof. Dr. Bernd Alt-Epping

    (Schriftführer)

    Alt EpppingSeit nunmehr über drei Jahren arbeite ich als Arzt und Leitung in der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg in allen Bereichen dort (Station, SAPV, Palliativdienst, Ambulanz). Zuvor war ich lange Zeit in der Universitätsmedizin Göttingen und im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke tätig.

    Im Rahmen meiner Lehrstuhlprofessur geht es zudem viel um die Entwicklung von Forschungskooperationen in alle medizinischen Fachbereiche, in die translationale Grundlagenforschung und in die Geisteswissenschaften hinein, als auch um die Weiterentwicklung der studentischen Lehre im Fach Palliativmedizin und die Entwicklung einer berufsbegleitenden Weiterbildung in Heidelberg.

    „Universitäre Palliativmedizin“ bedeutet für mich und uns immer auch einen Auftrag, sowohl in der konkreten Hilfe für die Betroffenen, als auch in Lehre, Forschung und ethischer Diskussion in die gesamte Gesellschaft hinein zu wirken. Gerade hierbei hat die berufspolitische Arbeit (bislang in vielen AGs diverser Fachgesellschaften, und auch bereits im DGP-Vorstand 2014-2018) für mich eine enorme Bedeutung.

    Sächsisches Kinderpalliativzentrum

    saechsisches kinderpalliativzentrumWas wünschen Sie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zu ihrem 30. Geburtstag?

    Das Sächsische Kinderpalliativzentrum wünscht der DGP weiterhin Mut und Lebendigkeit, Weitsicht und Perspektivenvielfalt, um die Palliativversorgung für alle Altersgruppen positiv zu gestalten und weiterzuentwickeln.

    Wofür sollte sich die Fachgesellschaft DGP in punkto Palliativversorgung vorrangig einsetzen?

    Aus der Perspektive der Palliativversorger für Kinder und Jugendliche sollte die DGP unverändert die besonderen Belange und Bedarfe von Kindern und Jugendlichen mit lebenslimitierenden Erkrankungen im Blick behalten und in die Versorgungslandschaft einbringen.

    Was wäre/ist Ihnen persönlich in einer Situation schwerer Krankheit besonders wichtig?

    Eine an die eigene Person angepasste bedürfnis- und lebensweltorienterte Unterstützung, die durch hohe Fachkompetenz, ehrliches Interesse, aktives Zuhören und Wertneutralität geprägt ist, und ein selbstbestimmtes Leben mit möglichst geringer Symptomlast und höchstmöglicher Lebensqualität zulässt.

    Summer School 2025

    Multiprofessionelle Summer School Palliative Care 2025

    Wir laden zur zweiten multiprofessionellen Summer School Palliative Care der Jungen DGP nach Münster ein. Hier sind Berufsanfänger:innen, Auszubildende und Studierende aller Berufsgruppen sowie Ehrenamtliche willkommen, die sich für die Themen Sterben, Tod und Trauer in ihrem Tätigkeitsfeld interessieren. Gemeinsam wollen wir uns fünf Tage der Hospiz- und Palliativversorgung widmen, uns austauschen und vernetzen. Dazu bereiten wir ein buntes Programm mit verschiedenen Themen und Dozierenden vor.

    Die Summerschool wird durch eine großzügige Förderung der schoberstiftung ermöglicht.

    Wir freuen uns auf euch und sind gespannt auf die gemeinsame Zeit im August 2025!
    Daniela, Florian, Pia, Peter, Ela, Max und Nadine für die Unter-AG Summerschool der Jungen DGP

    Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der Ärztekammer
    Westfalen-Lippe mit 43 Punkten (Kategorie: C) anrechenbar sowie für beruflich Pflegende mit 16 Punkten registriert.

    ZUM FLYER


    Zeitraum
    13. - 17.08.2025 (Beginn am 13.8. vormittags)

    Teilnehmende
    Berufsanfänger:innen, Auszubildende und Studierende aller Berufsgruppen (z. B. Pflege, Therapien, Medizin, Theologie, Psychologie...) sowie Ehrenamtliche bis ca. 35 Jahre

    Vorerfahrungen in der Palliativversorgung sind ausdrücklich keine Voraussetzung für die Teilnahme. 

    Ort
    Franz Hitze Haus
    Katholisch-soziale Akademie
    Kardinal-von-Galen-Ring 50
    48149 Münster
    www.franz-hitze-haus.de
    (In ca. 15min vom Münster Hbf mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, in der Nähe des Aasees in Münster)

    Übernachtung & Verpflegung
    Zweibettzimmer mit eigenem Bad
    Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Kaffeepausen inkl. (vegetarisches und veganes Essen sind möglich)

    Teilnahmegebühr
    150 € pro Person inkl. Verpflegung und Aufenthalt

    Aufgrund einer großzügigen Förderung der schoberstiftung können wir die Teilnahmegebühr so gering halten.

    Ablauf
    Anhand von Tagesthemen (u. a. Kommunikation, Diversity, Freundschaft & Beziehung) werden wir in unterschiedlichen partizipativen Lernformaten und mit verschiedenen Dozierenden Theorie und Praxis der Themen erarbeiten und erleben. Abends wird es außerdem Zeit für gemeinsame Aktivitäten, zum Entspannen und zum Kennenlernen der wunderschönen Universitätsstadt Münster geben.

    Anmeldung
    Die Anmeldung war bis zum 05.03.2025 möglich. Wir bitten um Verständnis, dass nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden können. Bei der Auswahl versuchen wir, eine möglichst multiprofessionelle Gruppe aus verschiedenen Regionen Deutschlands zusammenzustellen. Es stehen 35 Plätze zur Verfügung. 

    Die Summer School lebt von einem multiprofessionellen Austausch und soll vor allem junge Menschen erreichen, die bisher wenig Erfahrung mit Palliative Care sammeln konnten. Deshalb werden die Plätze nach einem im Vorfeld festgelegten Auswahlverfahren vergeben. Eine entsprechende Benachrichtigung erhalten alle Interessentinnen und Interessenten im März 2025 an die jeweils eingereichte Mailadresse.

    Anschließend bitten wir um die Überweisung der Teilnahmegebühr von 150 €. Weitere Informationen erhalten alle Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung.

    Stornierungsbedingungen
    Bei einer Stornierung ab vier Wochen vor der Veranstaltung oder bei Nichtteilnahme wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Es kann nach Rücksprache ein:e Ersatzteilnehmende:r ernannt werden.

    Es gibt noch Fragen? Dann wendet euch gern an: veranstaltungen@palliativmedizin.de.

    6. Mitgliedertag der DGP

    "Das ist palliativ – Werte sichtbar machen"
    26. & 27. September 2025 · Online via Zoom

    → Jetzt für den Mitgliedertag anmelden!

     

    Liebe Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin,

    wir laden Sie herzlich zu den 6. Mitgliedertagen der DGP ein, die am 26. und 27. September 2025 als Online-Veranstaltung stattfinden. Aus den Räumen der PalliativStiftung in Fulda werden Vorstand und Geschäftsstellenteam die Veranstaltung live moderieren – Sie sind als Teilnehmende digital zugeschaltet.

    Unser Motto 2025: "Das ist palliativ – Werte sichtbar machen"

    Werte sind das Herzstück unserer Arbeit in der Palliativversorgung. Sie begleiten uns im Umgang mit Patient:innen, Angehörigen und Kolleg:innen – und prägen unsere Fachgesellschaft als Ganzes. Doch wie sichtbar leben wir diese Werte? Wie gut gelingt es, sie nicht nur individuell, sondern auch strukturell und gesellschaftlich zu vertreten? Welche Herausforderungen begegnen uns – und wo liegen Chancen?

    Diesen Fragen möchten wir uns am Samstag, 27. September, im Anschluss an die Mitgliederversammlung gemeinsam widmen. Es erwartet Sie ein partizipativer und offener Austausch, bei dem Ihre Perspektiven, Ideen und Erfahrungen gefragt sind.


    Das erwartet Sie

    Freitag, 26. September 2025, 09:00 – 12:45 Uhr
    Interaktives Online-Seminar der Akademie für Ehrenamtlichkeit: "Gestaltung & Organisation in der ehrenamtlichen Gremienarbeit"

    Mit Impulsen, Diskussionen und Gruppenarbeit zu:

    • Aktivierung und Motivation von Mitgliedern
    • Effizienter Arbeitsgruppenorganisation
    • Konstruktiver und aktiver Zusammenarbeit

    Nachmittag bis 18:00 Uhr
    Online-Treffen der Sektionen, Arbeitsgruppen und Landesvertretungen

    Samstag, 27. September 2025, 08:30 – 16:00 Uhr

    • Mitgliederversammlung (separate Anmeldung erforderlich, Einladung folgt)
    • Verleihung der Anerkennungs- und Förderpreise
    • Plenarsitzungen zum Leitthema "Das ist palliativ – Werte sichtbar machen"
      (mit 6 Fortbildungspunkten für beruflich Pflegende; keine Zertifizierung durch Landesärztekammer)

    Organisatorisches

    Veranstaltungsort:
    Online via Zoom (Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung)

    Teilnahme:
    Die Teilnahme ist kostenfrei.

     

    Anmeldung

    Im internen Mitgliederbereich können Sie sich jederzeit online für den → Mitgliedertag anmelden.

    Weitere Informationen senden wir Ihnen zusätzlich per E-Mail zu.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Gedanken und den gemeinsamen Austausch!

    Dr. Roland Hanke, Palliativmediziner, Fürth

    Dr. Roland Hanke 23.08.2024Was wünschen Sie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zu ihrem 30. Geburtstag?

    Ich wünsche noch bessere Wahrnehmung in der Gesellschaft und Einfluss auf politische Entscheidungen.

    Wofür sollte sich die Fachgesellschaft DGP in punkto Palliativversorgung vorrangig einsetzen?

    Vergütung palliativmedizinischer Fachkräfte in Altenheimen.

    Was wäre/ist Ihnen persönlich in einer Situation schwerer Krankheit besonders wichtig?

    Ganzheitliche Wahrnehmung. Individuelle und nicht nur Leitliniengerechte Behandlung.

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de