Aktuelles
Der 6. Fachtag "Teilhabe bis zum Lebensende - gute palliative Versorgung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung" findet am 22.06.2021 in Stuttgart statt.
Informationen zum Fachtag
Das Verbundforschungsprojekte PiCarDi hat Ergebnisse des Forschungsprojektes aus der ersten Förderphase (2017-2020) in Form von Handlungsempfehlungen für eine gute Begleitung von Menschen mit Behinderungen am Lebensende erarbeitet. Diese stehen nun auf einer eigenen Homepage zur Verfügung. Die Projektseite bietet einen Zugang über konkrete Fragestellungen aus der Praxis und differenzierte Empfehlungen sowohl für Einrichtungen und Fachkräfte der Eingliederungshilfe als auch für Angebote der palliativen Versorgung und hospizlichen Begleitung. Die Seite ist unter folgendem Link erreichbar: www.picardi-projekt.de. Das Forschungsteam freut sich über Rückmeldungen und Hinweise von Nutzer:innen.
Ebenfalls mit Blick auf Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen hat das Institut für Teilhabeforschung an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen zwei Bände der Reihe "Books beyond words" übersetzt, die in einfacher Sprache und mit Unterstützung durch Bilder das Thema COVID-19 und Menschen mit Behinderungen aufgreifen. Eine Broschüre beschreibt die Situation einer Frau, die sich mit dem Virus infiziert hat, und eine weitere greift die Situation auf, wenn jemand mit oder an dem Virus verstorben ist. Die Broschüren bieten mögliche Zugänge für Gespräche mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu Themen im Kontext der Pandemie. Ein wichtiger Beitrag zur Ermöglichung eines barrierefreien Zugangs zu Informationen für eine Personengruppe, die in der Bewältigung der Pandemie noch immer eher unsichtbar bleibt. Hier ist der Titel "Wenn jemand an Corona stirbt" zur freien Verwendung abrufbar.
Der bereits im letzten Jahr übersetzte Band "Das Virus besiegen" ist hier verfügbar. Weitere (englischsprachige, aber ansprechend bebilderte) Broschüren aus der Reihe rund um die Herausforderungen der Corona-Pandemie sind zu finden unter: www.booksbeyondwords.co.uk
Im August 2018 sind erschienen:
- Palliative Begleitung von Menschen in Wohnformen der Eingliederungshilfe (2. Auflage)
2. überarb. Auflage: August 2018
Ein Leitfaden für Träger, Leitungen sowie Mitarbeitende in der Assistenz und Pflege von Menschen mit intellektueller, komplexer und/oder psychischer Beeinträchtigung. - Begleiten bis zuletzt: Was können wir tun, damit es gut wird? (2. Auflage)
2. überarb. Auflage: August 2018
Leitfaden für Angehörige von Menschen mit geistiger Behinderung –
bei fortschreitender Erkrankung und am Lebensende
Ziele
Im Februar 2015 gründete sich mit 33 Interessierten diese Arbeitsgruppe. Menschen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen und Arbeitsfeldern treffen sich seitdem jährlich in Würzburg, um vorhandenes Wissen zu bündeln, bestehende Konzepte abzustimmen, neue Hilfsmöglichkeiten und Materialien zu erstellen sowie eine Vernetzung mit Nachbarländern auf- bzw. auszubauen.
Inzwischen werden die jährlichen Treffen durch die Ergebnisse der Erarbeitungen sowie durch Gäste aus der Schweiz und aus Wissenschaft und Forschung bereichert.
Arbeitsweise
Interessierte sind herzlich eingeladen, die Arbeitsgemeinschaft kennenzulernen und eigene Fragen und Kompetenzen mit einzubringen. Diesbezüglich setzen Sie sich gern mit den Sprecher*innen in Verbindung.
Sprecher*innen
Sanitätsrat Dr. Dietrich Wördehoff
Arzt für Innere Medizin und Palliativmedizin
Erlenweg 7
66129 Saarbrücken
Tel. 06805/21988
Fax: 06805/912575
E-Mail: diwoerde@t-online.de
Termine
Der nächste Fachtag findet am 22.06.2021 am Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof in Stuttgart statt.
Ankündigung
Die Protokolle der AG sind im internen Mitgliederbereich einzusehen.
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Hier finden Sie DGP-zertifizierte Weiterbildungsangebote für Mitarbeitende in der Behinderten- bzw. Eingliederungshilfe.
Referent*innenliste für einzelne Themenangebote.
Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten der Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung in Bayern (Schulungen, Coaching, u.s.w.) und Angebote für alle Interessierten sind auf der Homepage www.pkv-stiftung.de/projekte/fuer-menschen-mit-geistiger-behinderung und auf dem Flyer der Stiftung zu entnehmen.
Veröffentlichungen
Material in einfacher und leichter Sprache
- Schmerztagebuch - Myriel Gelhaus
- Trauer - Bonn Lighthouse e.V
Patientenverfügung in leichter Sprache von Bonn Lighthouse
Bestellung: www.bonn-lighthouse.de
Schmerzfragebogen in leichter Sprache und ergänzender Fragebogen für die Betreuungsperson - Universität Leipzig
Instrumente zur Schmerzdarstellung und - erfassung
- PRMR-Skala
- EDAAP- Evalution bei Schmerz - F. Nüßlein
- Begleitheft zu EDAAP (Schmerzerfassung) - F. Nüßlein
Hilfen zur Assistenz und Begleitung
- Angehörige möchten beschützt werden - Myriel Gelhaus
- Ein Bewohner ist verstorben - Myriel Gelhaus
- Ein Mitarbeiter geht - Myriel Gelhaus
- Muttis Schmetterlingsflügel - M.Gelhaus
Hilfen zur ethischen Entscheidungsfindung
- Eine Stimme geben! - DGP-AG Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung
Schulungskonzepte
Curricula, unterstützt durch die Paula Kubitscheck Vogel-Stiftung (PKV-Stiftung):
- Curriculum Palliative Care für Mitarbeitende in der Assistenz und Pflege von Menschen mit einer intellektuellen, komplexen und/oder psychischen Beeinträchtigung von B. Hartmann, M. Kern, H. Reigber (2017) Pallia Med Verlag, Bonn. ISBN: 978-3-933154-81-1. Eine modulare Weiterbildung mit 40 UE (z.B. als Inhouse-Schulung) + 120 UE (zur beratenden Palliativkraft), anerkannt von der Fachgesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V.
Informationen (keine Bestellung) bei Fr. Hartmann: institut.hospac@t-online.de oder auf www.hospizkultur-und-palliative-care.de. - Curriculum „Aufbaukurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter in der Behindertenhilfe von S. Meyer und M. Hecke (2016) der hospiz verlag, Esslingen. ISBN 978-3-946527-06-0 Eine Weiterbildung mit 4 Tagen (30 UE), inkl. einem Praktikum von ca. 4-6 Stunden. Ergänzt wird dieses Angebot mit Qualifizierungskurse für Gehörlose zum Hospizbegleiter
Informationen (keine Bestellung) bei Herrn Meyer, Leiter der Hospizakademie Nürnberg: www.hospizakademie-nuernberg.de.
Konzepte zur Implementierung einer Hospizkultur und Palliativen Kompetenz