das ist palliativ

    presse und medien

    11. Wissenschaftliche Arbeitstage der DGP gestartet: Fokus auf Digitalisierung, Rekrutierung und Partizipation

    wat 2025 3
    Zu den Wissenschaftlichen Arbeitstagen der AG Forschung der DGP begrüßen PD Dr. Dr. Maria Heckel, PD Dr. Franziska Herbst, Prof. Dr. Henrikje Stanze & Prof. Dr. Mitra Tewes (v.l.) rund 90 Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. © privat
    Auftakt der 11. Wissenschaftlichen Arbeitstage (WAT) der AG Forschung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) im Lehr- und Lernzentrum des Universitätsklinikums Essen: Rund 90 Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind dort am 14. März für zwei Tage zusammengekommen, um sich über zentrale Themen der Palliativforschung auszutauschen – insbesondere über Rekrutierung, Partizipation und Digitalisierung.

    Ein zentrales Anliegen der WAT ist seit ihrem Start im Jahr 2014 in Erlangen die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Palliativversorgung. Durch den intensiven Austausch vor Ort sollen neue Erkenntnisse gewonnen und die Versorgung von Palliativpatient:innen weiter verbessert werden.

    Ein Schwerpunktthema am 14. März war die Digitalisierung in der Hospiz- und Palliativversorgung. In seiner Keynote Lecture betonte Prof. Dr. Martin Neukirchen aus Düsseldorf die tiefgreifenden Veränderungen, die der digitale Wandel in diesem Bereich mit sich bringt. Die Palliativversorgung befindet sich in einer Umbruchphase, in der eHealth und digitale Lösungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Gleichzeitig zeigt sich eine wachsende Bereitschaft unter Ärzt:innen und Pflegenden, digitale Anwendungen aktiv in die Palliativversorgung zu integrieren.

    Das Wissenschaftliche Komitee zeigte sich insgesamt insbesondere von der hohen Qualität der wissenschaftlichen Beiträge sowie deren engagierter Präsentation und Diskussion beeindruckt. Es lässt sich eine gewisse Transformation in der Gesundheitsversorgung beobachten, die sich in einer stärkeren Einbindung von Patient:innen und Bürger:innen sowie in einer zunehmenden Verwendung digitaler Elemente zeigt. Die Forschung in der Palliativmedizin zeichnet sich in diesem Zusammenhang durch eine hohe Offenheit und ein reges Interesse aus.

    Die Wissenschaftlichen Arbeitstage standen unter dem Leitmotiv "Wissen schafft Teilhabe". 

    WISSENSCHAFTLICHE ARBEITSTAGE DER AG FORSCHUNG

    WAT PROGRAMM

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de