Informationen zur ModeratorInnenschulung Palliative Praxis:
Um die palliative Versorgung in der Altenhilfe durch die Qualifizierung von Mitarbeitenden zu verbessern, wurde 2006 das Curriculum "Palliative Praxis" durch die Robert Bosch Stiftung in Auftrag gegeben und entwickelt. Zur deutschlandweiten Verbreitung des Currriculums werden seitdem ModeratorInnen ausgebildet. Nach einer Neuauflage 2014 erfolgte 2015 die Übergabe des Curriculums an die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP).
Die ModeratorInnenschulung richtet sich an Mitarbeitende aller Berufsgruppen (z. B. Ärzte, Pflegefachkräfte, psychosoziale Berufsgruppen in Palliative Care), die eine ModeratorInnentätigkeit im Bereich der Altenhilfe anstreben.
Ausbildung zur ModeratorIn
Die ModeratorInnenschulung umfasst 40 UE und befähigt die Teilnehmenden, Fortbildungen nach dem Curriculum "Palliative Praxis" durchzuführen und nach erfolgreichem Abschluss zertifizierbare Kurse anzubieten.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Hinweise zur ModeratorInnen-Schulung
Die Termine und Veranstaltungsorte zum Kursprogramm erhalten Sie in der Christophorus Akademie München:
AnsprechpartnerIn:
Anne Gruber, Hermann Reigber
Tel. 089 4400 77930
Mail: christophorus-akademie@med.uni-muenchen.de
Anerkennung als ModeratorIn
Voraussetzungen für die Zertifizierung der ModeratorInnen durch die DGP:
- abgeschlossene ModeratorInnenschulung Palliative Praxis nach DGP-Richtlinien
- Mitgliedschaft in der DGP (alternativ DHPV)
- Rezertifizierung durch ein von der DGP ermächtigtes Institut.
Ist die/der Moderator/in gleichzeitig Kursleitung, wird die Praxisbegleitung (zuvor Rezertifizierung) für beide Qualifikationen anerkannt.
Standards und Richtlinien Kurszertifizierung Palliative Care / Palliativmedizin
Weitere Informationen zu Inhalten und Rahmenbedingungen der Schulung erhalten Sie in unserem Flyer zum Curriculum Palliative Praxis, den Sie zugleich in Printform in der Geschäftsstelle der DGP unter folgender E-Mail-Adresse palliative-praxis@dgpalliativmedizin.de bestellen können.
ModeratorInnenschulungen:
In 2019 finden ModeratorInnenschulungen nur im Rahmen der KursleiterInnenschulung statt.
verkürzte Kursleiterschulungen für ModeratorInnen der Palliativen Praxis:
Für interessierte ModeratorInnen der Palliativen Praxis besteht die Möglichkeit, an einer verkürzten Kursleiterschulung (80 UE) teilzunehmen, die Sie als DGP-zertifizierte/r Kursleiter/in berechtigt, Kurse in Palliative Care und Palliativmedizin verantwortlich zu übernehmen.
Praxisbegleitung (zuvor Rezertifizierung) (alle zwei Jahre für ModeratorInnen und KursleiterInnen verpflichtend):
Ort | Termin | Ansprechpartner |
München | 24. November 2020 | Christophorus Akademie München |
Digital | 01. März 2021 | Akademie für Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg |
Köln | 11. Mai 2021 | Akademie für Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg |
Göttingen | 01. November 2021 | Mildred Scheel Akademie Göttingen |
Ist die/der Moderator/in gleichzeitig Kursleitung, wird die Praxisbegleitung (zuvor Rezertifizierung) für beide Qualifikationen anerkannt.
Austausch per Videokonferenz für Kursleitungen und ModeratorInnen Palliative Praxis in Zeiten von Corona
(als freiwilliges, kostenloses Angebot): Anmeldung bei zertifizierung@palliativmedizin.de
10.08.2020 - 15.00-16.30 Uhr: Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der Kurse in Zeiten von Corona und Fragen zu den aktualisierten Curricula Pflege und Modul 1 multiprofessionell mit Martina Kern und Friedemann Nauck
21.09.2020 - 14.00-15.30 Uhr: Übungsbörse digital mit Monika Müller
16.11.2020 - 18.00-20.00 Uhr: Resilienz mit Barbara Klee-Reiter
Formulare zur Schulungsmeldung:
Um eine zeitgerechte Bearbeitung der Schulung gewährleisten zu können, muss die Meldung sowie die Übersicht der Teilnehmenden bis spätestens vier Wochen vor Schulungsbeginn per E-Mail an die DGP-Geschäftsstelle in Berlin, Steven Kranz (palliative-praxis@palliativmedizin.de) erfolgen.