das ist palliativ

    DGP Zertifizierung von Palliativdiensten

    Unter u.g. Link steht in der Rubrik Vorlagen zum Download zur Verfügung:
    > Erhebungsbogen Palliativdienste
    https://www.clarcert.com/systeme/palliativmedizin/downloads/downloads-zertifizierung-von-palliativdiensten-im-krankenhaus.html

    Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) bietet seit 2023 ein eigenes Zertifizierungsverfahren für Palliativdienste im Krankenhaus an. Der Palliativdienst als eine Form der stationären, spezialisierten Palliativversorgung kann krankenhausintern oder -externen organisiert werden. Die Zertifizierung dient der Sicherstellung einer gleichbleibend hohen Qualität, unabhängig von der Organisationsform des Palliativdienstes.

    Palliativdienste als zentrale Säule der spezialisierten Palliativversorgung im Krankenhaus

    Die DGP sieht Palliativdienste als zentrale Säule der spezialisierten Palliativversorgung im Krankenhaus. Neben der Verbesserung der Behandlungsqualität für Patient:innen sind sie zudem gut geeignet, um die allgemeine Palliativversorgung im Krankenhaus durch Edukation und Sensibilisierung erheblich zu befördern.

    Zertifizierungen und die damit verbundene Überprüfung und Sicherung von Strukturen, Abläufen und Ergebnissen sind wirkungsvolle Instrumente, um die Qualität der Behandlung von schwerstkranken und sterbenden Menschen zu definieren und zu sichern. Sowohl die allgemeine als auch die spezialisierte Palliativversorgung ist in Deutschland nicht flächendeckend geregelt, so dass häufig standardisierte Abläufe und Vorgehensweisen fehlen.

    Inhaltliche Rückfragen bitte gern an Frank Gunzelmann, Koordinator der DGP für den Bereich Zertifizierung:
    E-Mail: frank.gunzelmann@palliativmedizin.de

    Bei Interesse an der Zertifizierung eines Palliativdienstes wenden Sie sich bitte direkt an ClarCert, das Anfrageformular zur Zertifizierung finden Sie hier:

    https://www.clarcert.com/systeme/palliativmedizin/system/zertifizierung-von-palliativdiensten-im-krankenhaus.html

    Silana Harder

    (Stabsstelle Bildung)

    Silana

    geboren 1986 in Berlin, seit 2009 tätig als Gesundheits- und Krankenpflegerin, sowohl in klinischen als auch ambulanten Bereichen, seit 2014 tätig in einem Berliner Hospiz und Fachweiterbildung Palliative Care, 2023 BSc Management und Versorgung im Gesundheitswesen, 2022 Praktikum im Rahmen des Studiums bei der DGP, seit März 2023 Bildungsbeauftragte bei der DGP, seit 2024 im Master Studiengang Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen.

    Tel: 030 / 30 10 100 19

    E-Mail: bildung@palliativmedizin.de

    Malina Tabea Pyttlik

    (Homepage)

    Malina 021997 in Köln geboren. Nach Abschluss des Bachelorstudiums Psychologie (B.Sc.) in Köln folgten 6 Monate praktische Tätigkeit in der Psychiatrie des Uniklinikums Bonn sowie in der psychosomatischen Klinik am Waldschlößschen in Dresden. Von Oktober 2021 im Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Potsdam - mit Erlangung des Masterabschlusses Im Dezember 2023. Seit April 2022 nebenberuflich in der DGP als Assistenz der Geschäftsführung und für die Homepage tätig. Ehrenamtliche Tätigkeit seit 2019 bei der Kulturliste Köln e.V. Seit Januar 2024 in Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (VT) und begleitende praktische Tätigkeit in der psychosomatischen Tagesklinik des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe.

    Tel: 030 / 30 10 100 18

    E-Mail: homepage@palliativmedizin.de

     

    Hanna Röwer

    (Öffentlichkeitsbeauftragte / Social Media)

    Röwer1997 in Bückeburg geboren. Nach dem Bachelorstudium in Psychologie (B.Sc) an der Universität Lüneburg folgte eine Mitarbeit in der Geschäftsstelle des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags Dortmund e.V. im Bereich der Helfendendienste und eine ehrenamtliche Leitungsfunktion im Ring deutscher Pfadfinder*innen e.V.. Anschließend studierte sie vorrübergehend Fotojournalismus an der HS Hannover bevor sie ihr Master-Studium in Psychologie an der FernUniversität Hagen aufnahm. Seit April 2020 wissenschaftliche Mitarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Lehre am Institut für Allgemein- und Palliativmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Januar 2023 Abschluss in Psychologie (M.Sc.) mit einer Abschlussarbeit über familiäre Kommunikation am Lebensende. Seit April 2023 nebenberuflich in der Öffentlichkeitsarbeit der DGP.

    E-Mail: kampagne@palliativmedizin.de

     

     

    Videos Hospiz- / Palliativversorgung Deutschland in mehreren Sprachen

    Film in ukrainischer Sprache

    In einem kurzen Film werden Unterstützungsangebote zur Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen in Deutschland vorgestellt:

    In diesem Erklärvideo der Koordinierungsstelle für Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Hospiz- und Palliativversorgung mit ihren ambulanten und stationären Unterstützungsangeboten, die auch allen vor dem Krieg in der Ukraine geflüchteten Menschen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung offenstehen.

    Erklärvideos in weiteren Sprachen

    Seit 1. April 2023 stehen außerdem vier weitere Erklärvideos in englischer, französischer, türkischer und arabischer Sprache zur Verfügung:

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de