das ist palliativ

    Videos & Filme mit Unterstützung der DGP

    Hier finden Sie Videos & Filme, die mit Unterstützung oder in gemeinsamer Trägerschaft mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin entstanden sind.

    In mehreren Sprachen: Erklärvideos zur Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland

    In diesen Erklärvideos der Koordinierungsstelle für Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland erhalten Sie in mehreren Sprachen einen kurzen Überblick über die Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland mit ihren ambulanten und stationären Unterstützungsangeboten.

    Deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=tbzOUagQ1No&t=5s
    Ukrainisch: https://youtu.be/1kMNk7AbFN4
    Englisch: www.youtube.com/watch?v=4B2-yywl_5U
    Französisch: www.youtube.com/watch?v=SeDuCje5zZM
    Türkisch: www.youtube.com/watch?v=u0FHnk_0WTw
    Arabisch: www.youtube.com/watch?v=HnCIxyukGmw


    In mehreren Sprachen: Erklärvideos zur Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland

    In diesen Erklärvideos erhalten Sie in mehreren Sprachen einen kurzen Überblick über die Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland mit ihren ambulanten und stationären Unterstützungsangeboten.

    Deutsch: https://youtu.be/24MnPzACUKM
    Englisch: https://www.youtube.com/watch?v=z-bwDkzp2as
    Arabisch: https://www.youtube.com/watch?v=cfa2YDZLlNI
    Ukrainisch: https://www.youtube.com/watch?v=q3YVluwUFWY
    Türkisch: https://www.youtube.com/watch?v=yPrHFjGUQj8


    „Ich bin Thomas und ich werde sterben“

    Ein Lehrfilm aus dem Jahr 2014 über die palliative Begleitung und das Erleben von Sterben, Tod und Trauer von Menschen mit geistiger Behinderung. Übersetzung aus dem Niederländischen: Film mit deutschen Untertiteln. In Zusammenarbeit mit „Netwerk Palliative Zorg Breda/NL“ anlässlich 25 Jahre „Trauer Erschließen“ in Deutschland mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin

    Die DVD ist nicht mehr lieferbar, der 35-minütige Film kann jedoch als Datei bei der DGP bestellt werden: dgp@palliativmedizin.de Wir danken den Filmherstellern, dass wir die Datei kostenfrei zur Verfügung stellen dürfen.

     

    Fragen zur Palliativpflege? – Antworten hier!

    FLYER: FRAGEN ZUR PALLIATIVPFLEGE? - ANTWORTEN HIER!

    • Wie lassen sich Symptome pflegerisch lindern?
    • Was mache ich, wenn Herr M. nichts mehr essen möchte?
    • Was mache ich, wenn Frau B. starke Atemnot hat?
    • Was mache ich, wenn Frau W. regelmäßig die Sondenkost erbricht?
    • Was mache ich, wenn eine maligne Wunde zu versorgen ist?
    • Wie gelingt die Kommunikation mit Hausärztin/ Hausarzt, SAPV-Team und Hospizverein?
    • Gespräche mit Patient:innen, Bewohner:innen, Zugehörigen sind oft anspruchsvoll und fordern mich. Gibt es da Tipps?
    • Wie bekomme ich Unterstützung durch ehrenamtliche Hospizbegleiter:innen?
    • Jetzt wird es Zeit für mehr Palliativ-Wissen für mich und für mein Team – wo finde ich das Passende?
    • Ich möchte in einem Hospiz oder auf einer Palliativstation hospitieren – wo ist das möglich?
    • Selbstfürsorge, wie geht das nochmal?
    • Wie können Rituale bei der Begleitung Sterbender unterstützen?

    Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns, wenn Sie Fragen oder Anliegen zu diesen oder ähnlichen Themen haben. Den Kontakt finden Sie unten auf dieser Seite.

    Wer kann sich an uns wenden?

    PFLEGENDE:

    • aus den verschiedenen allgemeinen ambulanten und stationären Arbeitsbereichen (z.B. aus Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten, Kliniken, Fachkräfte aus der Eingliederungshilfe,
    • die bereits vorhandene Kompetenzen durch den Austausch mit Kolleg:innen mit langjähriger Erfahrung in der Palliativversorgung erweitern möchten

    Was sind unsere Ziele?

    • Fragen zur Palliativversorgung sowie zur Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen mit Pflegenden unkompliziert und praxisnah erörtern
    • den Austausch fördern zwischen Pflegenden in der spezialisierten und allgemeinen Palliativversorgung in den verschiedenen ambulanten und stationären Arbeitsbereichen
    • die einzelnen Pflegenden sowie die Palliativpflege insgesamt stärken
    • kontinuierlichen Entwicklungen und Erkenntnissen in der Palliativpflege durch Austausch und Voneinander-Lernen begegnen
    • neue und komplexe Themen und Herausforderungen im Arbeitsalltag erkennen und diskutieren

    Mit wem tauschen Sie sich aus?

    Wir sind Pflegefachkräfte mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Arbeitsfeldern der Palliativversorgung, die sich in der DGP-Landesvertretung Bayern organisiert haben. Wir geben unsere Erfahrungen gerne im direkten Austausch weiter.

    Wir sind in verschiedenen Bereichen der Palliativversorgung tätig:

    • Palliativstation
    • palliativmedizinischer Dienst im Krankenhaus
    • stationäres Hospiz
    • ambulanter Hospizdienst/-verein,
    • SAPV-Team (spezialisierte ambulante Palliativversorgung)
    • stationäre Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe
    • Fort- und Weiterbildungsinstitute
    • Pädiatrische Palliativversorgung
    • Eingliederungshilfe
    • Kultursensible Arbeit

    Die Mitglieder der Sektion Pflege der DGP-Landesvertretung Bayern treffen sich zweimal im Jahr, um sich zu aktuellen Themen aus der Palliativversorgung auszutauschen. Zusätzlich können Themen in kleinen Arbeitsgruppen behandelt werden. Weitere Informationen zu unserer Arbeit finden Sie auch im Pflegeleitbild der Sektion Pflege der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. www.dgpalliativmedizin.de/x6

    Kontakt

    Die Kontaktaufnahme erfolgt über die Geschäftsstelle der DGP-Landesvertretung Bayern. Ihre Fragen werden von Ansprechpartner:innen aus den verschiedenen Bereichen der Palliativversorgung beantwortet. Der Austausch erfolgt individuell per Mail oder telefonisch.

    Wir vermitteln Ihnen eine/n passende/n Ansprechpartner:in, mit dem/der Sie in den Austausch zu Ihrer Frage kommen.

    Ihre Anfragen werden vertraulich behandelt. Der Austausch ist kostenfrei.

    Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.
    Geschäftsstelle Landesvertretung Bayern
    Tel. 089 / 4400-74921
    dgp-bayern@palliativmedizin.de

    LogoKopf gefördert durch Pf

     

     

     

     

     

     

    Zertifizierung von Vertiefungsmodulen

    Die DGP unterstützt eine kontinuierliche Weiterbildung in der beruflichen Qualifizierung im Sinne des lebenslangen Lernens. Dabei steht die DGP für differenzierte, ebenso wie transparente Bildungswege. Mit der Ausweitung der Zertifizierungsprozesse auf weiterführende Vertiefungsmodule erfüllt die DGP als wissenschaftliche Fachgesellschaft ihren Auftrag der Sicherstellung qualitätssichernder Kriterien und unterstützt die Forderung nach Anschlussfähigkeit, aber auch Vielfalt im Fort- und Weiterbildungsbereich. Die Kategorisierung auf der Grundlage der Kernkompetenzen ermöglicht eine schwerpunktmäßige Auswahl von Weiterbildungsangeboten.

    Damit Vertiefungsmodule zertifiziert werden können, müssen sie nachfolgende Kriterien erfüllen.

    • Das Modul muss mindestens 12 UE umfassen.
    • Es enthält ein Schwerpunktthema, das einer Kernkompetenz EAPC zugeordnet werden kann. Weitere Kernkompetenzen können aufgegriffen werden, sollen aber 2 Kernkompetenzen nicht überschreiten.
    • Das DQR-Niveau muss mindestens im DQR-Niveau 6 angesiedelt sein – dabei dienen Lernziele als Indikatoren.
    • Eine DGP-zertifizierte Kursleitung übernimmt die Gesamtleitung des Moduls und meldet dieses fristgerecht an (spätestens 8 Wochen vor Kursbeginn) an.
    • Die Kursmeldung zur Zertifizierung erfolgt über das Formular „Antrag auf Zertifizierung eines Vertiefungsmoduls“ (ZE 69) und dient als Grundlage für eine inhaltliche Prüfung zur Zertifizierung.

    Eine Anrechnung der Vertiefungsmodule auf das Mildred-Scheel-Diplom ist möglich.

    Weiterführende Informationen mit Beispielen (ZE 70) sowie den Antrag (ZE 69) können Sie hier herunterladen.

    Den ausgefüllten Antrag senden Sie bitte per E-Mail an die Zertifizierungsstelle in Bonn unter zertifizierung@palliativmedizin.de. Nach der formalen und inhaltlichen Prüfung erhalten Sie eine Rückmeldung, sodass Sie Ihren Kurs offiziell bewerben können und er an dieser Stelle veröffentlicht wird. 

    PLZ / OrtKurse und TermineLeitungVeranstalter / Anmeldung

    13349 Berlin

    Vertiefungsmodul Kommunikation und ethische
    Fragestellungen für therapeutische Berufsgruppen in Palliative
    Care, besondere Aspekte bei neurologischen Erkrankungen,
    Demenz und Geriatrie

    09.05. - 11.05.2025

    20 UE

    Anmerkung:
    DQR Level 5

    Kirsten Hartmann

    Physio Deutschland Regionalverband Nordost e.V.
    Müllerstrasse 56-58
    13349 Berlin
    Tel.: 030/45799130
    Fax: 030/45799150
    Mail: info@lvno.physio-deutschland.de

    Information

    31832 Springe

    "Begleitende Hände"
    Akupressur in der Arbeit mit alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen 

    24.11. - 26.11.2025

    24 UE

    Anmerkung:
    DQR Level 6

    Christiane Schmidt

    Diakovere Pflegdienste gGmbH & Diakovere Uhlhorn Hospiz
    Henriettenweg 3
    30655 Hannover
    Tel.: 0511-2894511
    Mail: info@uhlhornhospiz.de 
    christiane.schmidt4@icloud.com

    Veranstaltungsort:
    Tagungsstätte Lutherheim
    Jägerallee 38
    31832 Springe
    Tel.: 05041-2449
    Mail:info@lutherheim.de

    39124 Magdeburg

    Aufbaumodul
    „Freiwilliger Verzicht auf Nahrung Und Flüssigkeit“

    21.05. - 22.05.2025

    16 UE

    Anmerkung:
    DQR Level 6

    Nicole Niemann

    Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
    Neustädter Höfe
    Lübecker Strasse 53-63 Haus 16
    39124 Magdeburg
    Mail: Nicole.niemann@bildungszentrum-gesundheitsberufe.de

    50935 Köln

    Einführung in die Psychoonkologie

    26.05. - 27.05.2025

    16 UE

    Anmerkung:
    DQR Level 6

    Sabine Wanner

    Caritas- Akademie Köln- Hohenlind
    Werthmannstr. 1a
    50935 Köln
    Tel.:022146860113
    Mail: Wanner@caritas-akademie-koeln.de

    53125 Bonn

    G13_25 Stärkenorientierte Trauerbegleitung: Kreative Methoden, Selbstfürsorge und Kommunikation

    03.09. - 04.09.2025

    16 UE

    Anmerkung:
    DQR Level 6

    Dr. Sylvia Brathuhn

    Haus Giersberg e.V.
    Hasenweg 25
    53125 Bonn

    53123 Bonn

    Schluckstörungen in Palliative Care – wohin richten wir uns aus?

    05.03. - 06.03.2025

    16 UE

    Anmerkung:
    DQR Level 6

    Katja Emmerich

    Akademie für Palliativmedizin
    Von-Hompesch-Str. 1
    53123 Bonn
    Tel.: 0228/6481-11539
    Mail: akademie-palliativ.bonn@helios-gesundheit.de

    53123 Bonn

    Wenn Eltern sterben - Kinder und Jugendliche als Angehörige in Palliativsituationen

    13.05. - 14.05.2025

    16 UE

    Anmerkung:
    DQR Level 6

    Dr. phil Franziska Rösberg

    53123 Bonn

    „Das ist ja nicht auszuhalten! Am liebsten würde ich …" Vom Umgang mit „ungeliebten“ Emotionen im beruflichen Alltag

    11.06. - 12.06.2025

    12 UE

    Anmerkung:
    DQR Level 6

    Dr. Sylvia Brathuhn

    53123 Bonn

    „Ich kann und will nicht mehr“ - Umgang mit Sterbewünschen und Suizidassistenz in Deutschland

    16.06. - 18.6.2025

    20 UE

    Anmerkung:
    DQR Level 7

    Prof. Dr. Lukas Radbruch
    66117 Saarbrücken

    Elder Mediation - Konflikte in der letzten Lebensphase professionell begleiten - Vertiefungsmodul für Palliative Care-Fachkräfte

    26. - 27.06.2025

    16 UE

    Anmerkung:
    DQR Level 6

    Daniela Heyden

    Hospizakademie Saar
    Eisenbahnstr. 10
    66117 Saarbrücken
    Tel.: 0681 92700853
    Mail: info@hospizakademie-saar.de 

     

    67346 Speyer

    Update Schmerztherapie

    01.04. - 02.04.2025

    16 UE

    Anmerkung:
    DQR Level 6

    Iris Sebastian

    Diakonissen Speyer
    Hilgardstraße 26
    67346 Speyer
    Tel.: 06232 22 4045
    Mail: iris.sebastian@diakonissen.de

    70184 Stuttgart

    EMPAC - Empower the healthcareworker in Palliative Care

    Modul 1: Schwerpunkt Reflexion meiner Rolle in Führung und Leitung

    05.11. - 07.11.2025

    24 UE

    Anmerkung:
    DQR Niveau 6

    Susanne Haller

    Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie
    Diemershaldenstraße 7-11
    70184 Stuttgart
    Tel.: 0711 23741-811
    Mail: s.haller@hospiz-stuttgart.de

    70184 Stuttgart

    EMPAC - Empower the healthcareworker in Palliative Care

    Modul 2: Arbeiten im Angesicht des Sterbens – Lebe- und Sterbemeditation

    11.03. - 13.03.2026

    24 UE

    Anmerkung:
    DQR Niveau 6

    Susanne Haller
     70184 Stuttgart

    EMPAC - Empower the healthcareworker in Palliative Care

    Modul 3: Die innere Führungskraft finden und herausheben

    10.06. - 12.06.2026

    24 UE

    Anmerkung:
    DQR Niveau 7

     Susanne Haller

    81377 München

    Palliative Counseling – Beratung in psychosozial komplexen
    Situationen

    06.10. - 10.10.2025

    40 UE

    Anmerkung:
    DQR Niveau 6-7

    Dr. Karla Steinberger

    Klinik für Palliativmedizin - Christophorus Akademie
    Elisabeth-Stoeber-Str. 60
    81377 München
    Tel.: +49 89 4400-77930
    Mail: christophorus-akademie@med.uni-muenchen.de

    81377 München

    Update Arzneimitteltherapie und Symptomkontrolle

    27.11. - 28.11.2025

    15 UE

    Anmerkung:
    DQR Level 7

    Prof. Dr. med. Claudia Bausewein Klinik für Palliativmedizin - Christophorus Akademie
    Elisabeth-Stoeber-Str. 60
    81377 München
    Tel.: +49 89 4400-77930
    Mail: christophorus-akademie@med.uni-muenchen.de

    86156 Augsburg

    Trauer, Schuld und Vergebung - Palliative Care Aufbau

    05.05. - 06.05.2025

    16 UE

    Anmerkung:
    DQR Level 6

    Monika Perret

    Akademie für Gesundheitsberufe - Fort- und
    Weiterbildung am Universitätsklinikum Augsburg
    Stenglinstr. 2
    86156 Augsburg
    Tel.: 0821-400-4287
    Fax: 174474
    Mail: fortbildung@uk-augsburg.de

    Veranstaltungsort:
    Haus Tobias
    Stenglinstr. 7
    86156 Augsburg
    Tel.: 0821-400-4287
    Mail: fortbildung@uk-augsburg.de

    86941 Eresing

    Umgang mit Sterbe- und Todeswünschen in der Hospizbegleitung und Palliativversorgung

    25. - 26.02.2025

    16 UE

    Anmerkung:
    DQR Level 6

    Petra Mayer

    goldener bildungsweg, Petra Mayer
    Am Hang 16
    82279 Eching am Ammersee
    Tel.: 08143/999534
    Mail: pm@goldenerbildungsweg.de

    Veranstaltungsort:
    Kloster und Exerzitienhaus St. Ottilien
    Erzabtei 1
    86941 Eresing

    88250 Weingarten

    Notfälle im palliativen Setting

    15.07. - 17.07.2025

    24 UE

    Anmerkung:
    DQR Level 6

    Cornelia Frick

    Suzan Öngel-Czekalski

    Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben
    Hähnlehofstr. 5
    88250 Weingarten
    Tel.: 0751 87 33 12
    Fax: 0751 87 33 25
    Mail: info@ga-gesundheitsakademie.de

    89160 Dornstadt

    Symptomlinderung in der Palliativen Pflege
    Der Einsatz von Klangschalen und das Paradox der "palliativen Notfällen"

    28.04. - 29.04.2025

    16 UE

    Anmerkung:
    DQR Level 6

    Heidi Lang
    Marion Deml

    Diakonisches Institut für soz. Berufe
    Bodelschwinghweg 30
    89160 Dornstadt
    Tel.: 07348-98740
    Mail: info@diakonisches-instut.de

    96047 Bamberg

    Aufbaukurs Palliative Care für therapeutische Berufsgruppen Ergotherapie-Logopädie-Physiotherapie (E-L-P)

    14.07. - 18.07.2025

    40 UE

    Dr. Jörg Cuno
    Peter Nieland

    Palliativakademie Bamberg
    Sodenstraße 14
    96047 Bamberg
    Tel.: 0951 – 50 90 61 00
    Fax: 0951 – 519 19 701
    Mail: info@palliativakademie-bamberg.de

    Zertifizierungsstelle

    Ansprechpartnerin in der Zertifizierungsstelle in Bonn

    Eva Schumacher 
    Tel: 0228 64 81 192 06
    E-Mail: zertifizierung@palliativmedizin.de

    Ethik-Preis für herausragendes Projekt aus Schleswig-Holstein

    Der Anerkennungs- und Förderpreis Ethik wurde am 1. Oktober 2022 beim 14. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in Form zweier gleichrangiger erster Preise verliehen.

    Hier stellen wir Ihnen gern eines der beiden 2022 mit einem ersten Preis ausgezeichneten Projekte vor:

    220919 Foto Heinlein et aljpgDie Preisträger:innen (v.l.): Stephanie Wullf, Prof. Doreen Richardt, Sebastian Heinlein Mobile Ethikberatung im Gesundheitswesen
    für Schleswig-Holstein (MEGSH) e.V.



    Sebastian Heinlein
    Stephanie Wullf
    Prof. Dr. Doreen Richardt

     

     

     Am 7. Juni 2021 wurde von 16 Gründungsmitgliedern die »Mobile Ethikberatung im Gesundheitswesen für Schleswig-Holstein (MEGSH) e. V.« auf Einladung der Ärztekammer Schleswig-Holstein, der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein und des Palliativnetzes Travebogen ins Leben gerufen.

    Besonders am Lebensende kann es in der Begleitung und Versorgung von Menschen außerhalb des Krankenhauses – sei es als Patient:innen, Klient:innen oder Bewohner:innen – zu moralisch schwierigen Fragestellungen oder Konflikten kommen, die das Alltägliche überschreiten. Es sind Situationen, die ratlos machen, nicht aushaltbar oder hinnehmbar erscheinen können. Die ethische Fragestellung, welche Handlungsoption der Betroffenen/ dem Betroffenen am besten gerecht wird, birgt häufig Unsicherheiten oder Dilemmata.

    Die Ethikberatung möchte in diesen Situationen unterstützen und informieren, Orientierung geben und moderieren, um gemeinsam mit den verantwortlichen Handelnden eine ethisch vertretbare und tragbare Empfehlung zu erarbeiten.

    In Schleswig-Holstein gibt es im Bereich der Krankenhäuser etablierte Strukturen der Ethikberatung wie z. B. klinische Ethikkomitees (KEK). Außerhalb der Klinik stehen nur vereinzelt Beratungsangebote von u. a. Hospizvereinen zur Verfügung.

    Die Mobile Ethikberatung im Gesundheitswesen für Schleswig-Holstein (MEGSH) e. V. möchte grundlegend zur Verbesserung der bestehenden Situation beitragen. Zu ihren Aufgaben gehört die multiprofessionelle Fallberatung (telefonisch oder vor Ort) sowie die Ergänzung von und Zusammenarbeit mit bestehenden Strukturen der Ethikberatung. Die Beratungen sollten ortsnah und durch ein multiprofessionelles und multisektorales Team erfolgen. Ein wesentliches Merkmal der MEGSH ist es, die bestehenden Strukturen und Institutionen der Ethikberatung und Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein in ein spezifisches Netzwerk einzubetten und zu ergänzen.

    PROJEKTHOMEPAGE

    AUSFÜHRLICHE PROJEKTBESCHREIBUNG

    PRESSEMITTEILUNG ZUR PREISVERLEIHUNG

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de