das ist palliativ

    Danke für Ihre großartige Unterstützung!

    Als Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin hätten wir beim Neustart des kostenfreien Online-Portals "Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland" im Jahr 2015 niemals gedacht, dass uns zehn Jahre später so viele Menschen bei diesem Anliegen unterstützen würden!

    Mit einem kleinen Projekt auf betterplace gestartet

    betterplace4Vielmehr starteten wir seinerzeit mit einem kleinen Projekt auf der Spendenplattform betterplace - auch mit dem Ziel, den nutzerfreundlichen "Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland" insbesondere bei Angehörigen von schwerkranken Menschen bekannter zu machen und schnell und unkompliziert auf Adressen und Kontakte vor Ort hinzuweisen.

    Es galt Flyer zu gestalten, in großer Zahl zu drucken und in Arztpraxen wie auch an anderen Orten auszulegen, über die vielen Sprachen des Wegweisers zu informieren, die über 3.000 Adressen zu pflegen, neue Angebote "ins Boot zu holen", den Wegweiser kontinuierlich um Rubriken zu erweitern, entsprechend neu zu programmieren und dabei eine klare Struktur zu entwickeln bzw. beizubehalten und vieles mehr.

    Zehn Jahre später: Über 200 Spenden und mehr als 15.000 Euro!

    Bis Mitte Februar 2025 sind dank Ihrer großen Hilfsbereitschaft mehr als 15.000 Euro im Rahmen von über 200 Spenden auf der Plattform betterplace allein für den Wegweiser zusammengekommen!

    Das ist wirklich großartig und wir bedanken uns sehr herzlich bei all unseren Unterstützerinnen und Unterstützern, die dazu beitragen, den Wegweiser fortlaufend aktualisieren und verbessern zu können.

    Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin hat für den Wegweiser Spenden in verschiedenen Größenordnungen erhalten: Über alle haben wir uns sehr gefreut! Besonders motivierend für uns war und ist jedoch eine Dauerspende, die uns seit vielen Jahren Monat für Monat in einer Höhe von 5 Euro über betterplace erreicht.

    Diese gelebte Solidarität mit Menschen, die in Anbetracht von unheilbarer Krankheit oft verzweifelt und in Not Ansprechpersonen vor Ort suchen, die ist berührend.

    Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender :)

    Wir sagen von Herzen "Danke" und freuen uns über Ihre Mitwirkung - jede Ihrer Spenden zählt!

    Lassen Sie es uns bitte gerne wissen, falls auch wir Sie unterstützen können - beispielsweise mit Informationen oder Flyern zum Wegweiser!

    Dlubis Mertens 2 PNGIhre Ansprechpartnerin:

    Karin Dlubis-Mertens
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
    E-Mail: redaktion@palliativmedizin.de
    Tel: 030 I 30 10 100 13

    SPENDEN FÜR DEN WEGWEISER

    WEGWEISER HOSPIZ- UND PALLIATIVVERSORGUNG

     

    Adressen auch in Ihrer Nähe

    wegweiser titelDamit Ratsuchende „auf Knopfdruck“ erfahrene Ärztinnen und Ärzte, Teams, Hospize, Dienste oder Palliativstationen in ihrer Nähe finden: Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. aktualisiert & erweitert kontinuierlich das kostenfreie Online-Portal „Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland“.

    WEGWEISER HOSPIZ- UND PALLIATIVVERSORGUNG

    • Adressen auch in Ihrer Nähe
    • schneller Zugriff mittels Umkreis- und Postleitzahlensuche
    • kostenfrei für Nutzer:innen & Anbieter:innen
    • Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
    • fortlaufende Aktualisierung

    FLYER WEGWEISER

    Sämtliche Informationen im Wegweiser stehen auch auf Türkisch, Englisch, Russisch, Arabisch, Vietnamesisch, Rumänisch, Französisch, Polnisch und Ukrainisch zur Verfügung.

    WEGWEISER IN ZEHN SPRACHEN

     

    Ihr Angebot ist bereits verzeichnet? I Sie sind noch nicht dabei?

    wegweiser 2025Wir danken allen Einrichtungen, die bereits im Wegweiser verzeichnet sind!

    Bitte denken Sie daran, Ihre Einrichtungsdaten zu ergänzen, bei Änderungen zu aktualisieren und den Eintrag jeweils zum Jahresbeginn zu bestätigen.

    ÜBERPRÜFEN SIE IHREN EINTRAG

    ANTWORTEN AUF HÄUFIGE FRAGEN

     

     

    wegweiser2025bWir freuen uns über jeden neuen Eintrag:
    • Palliativstation
    • Stationäres Hospiz
    • Ambulanter Hospizdienst
    • SAPV-Team
    • Palliativdienst im Krankenhaus
    • Haus- und fachärztliche Palliativversorgung
    • Pflegedienst mit Palliative Care-Qualifikation
    • Palliativnetzwerk - Koordination gem. § 39 d SGB V

    ANGEBOT EINTRAGEN (Mit "Art der Einrichtung" beginnen!)

    Die von schwerer Krankheit Betroffenen in Ihrer Umgebung werden es Ihnen danken, wenn sie mittels des Wegweisers unkompliziert, zügig und gebündelt Adressen und Angebote vor Ort in Erfahrung bringen können.

    Gerne schicken wir Ihnen diesen kleinen Reminder auch in gedruckter Form zu:

    WEGWEISER KARTE

    Noch Fragen?

    ANTWORTEN AUF HÄUFIGE FRAGEN

    Oder schreiben Sie uns: info@wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de

    Bildungswerkstatt 2025

    Bildungswerkstatt am 14. & 15.11.2025 

    Ein neues Format der Bildungskommission für die multiprofessionelle palliativmedizinische Lehre


    Bildungswerkstatt Save the Date LinkedIn BeitragDer seit vielen Jahren von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) durchgeführte QB-13 Workshop wird ab 2025 durch die Bildungswerkstatt der DGP-Bildungskommission abgelöst. Die Erfahrungen der letzten Jahre unterstreichen die Relevanz und die Vorteile einer multiprofessionellen Ausrichtung des Angebots. Für eine qualitativ hochwertige Palliativversorgung ist eine interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit der Versorgenden essenziell. Vor diesem Hintergrund initiiert die Bildungskommission der DGP erstmals im Jahr 2025 das neue Veranstaltungsformat.

    Die Bildungswerkstatt stellt ein multiprofessionelles Fortbildungsangebot für alle Lehrenden in der palliativmedizinischen Ausbildung dar. Im Fokus stehen hierbei Themen der Ausbildung aller Berufsgruppen innerhalb der Palliativversorgung, unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung des KoMPaC (Kompetenzbasierte berufsgruppenunabhängige Matrix zur Erstellung von Curricula für die Weiterbildung curricularer Bildungsinhalte in Palliative Care/Palliativmedizin).

    Die Bildungswerkstatt wird einmal jährlich im Herbst als öffentliches Präsenzangebot an wechselnden Veranstaltungsorten stattfinden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Elsner und Dr. Alexandra Scherg sowie eines lokalen Organisationskomitees wird jährlich wechselnd ein didaktisches Schwerpunktthema innerhalb der Ausbildung bearbeitet. Die Veranstaltung ist als Workshop konzipiert und verfolgt das Ziel, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch gemeinsames Arbeiten den intensiven Austausch sowie durch das von- und miteinander Lernen eine praxisnahe und fundierte Weiterentwicklung zu ermöglichen.

    Zielgruppe
    Lehrende in der Ausbildung/im Medizinstudium im Bereich der Palliativversorgung mit Partizipation von Lernenden.

    Fortbildungspunkte
    Eine Zertifizierung der Veranstaltungen wird bei den jeweiligen Ärztekammern und der freiwilligen Registrierung beruflich Pflegender beantragt.

    Leitung
    Prof. Dr. Frank Elsner
    Dr. Alexandra Scherg
    Prof. Dr. Karin Oechsle
    Dr. Aneta Schieferdecker

    Veranstaltungsort
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    Campus Lehre (Gebäude N55)
    Martinistraße 52
    20246 Hamburg

    Zeitraum
    Freitag    14.11.2025  15:30 - 18:30 Uhr
    Samstag 15.11.2025  09:00 - 13:00 Uhr 

    Anmeldung
    Die Teilnahmegebühr beträgt 50 €. Enthalten sind der zweitägige Workshop sowie Snacks und Getränke.
    Bitte melden Sie sich über untenstehende Mailadresse an. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail-Bestätigung mit weiteren Informationen zum Zahlungsvorgang.

    Haben Sie noch Fragen?
    bildung@palliativmedizin.de

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de