das ist palliativ

    Bundesverfassungsgericht entscheidet zu § 217 StGB

    Pressemitteilung der DGP / 26.02.2020:

    DGP warnt vor freier Bahn für Sterbehilfeorganisationen – Gesellschaftliche Diskussion über Rahmenbedingungen am Lebensende dringend erforderlich – Tabu Sterbewunsch

    26.02.2020: PRESSEMITTEILUNG DGP

    Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts / 26.02.2020:

    Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung verfassungswidrig

    26.02.2020: PRESSEMITTEILUNG BUNDESVERFASSUNGSGERICHT

    Pressemitteilung der DGP / 25.02.2020:

    Schwerstkranke mit einem Sterbewunsch müssen sich bis zum letzten Moment auf eine palliativmedizinische Begleitung verlassen können - DGP hofft auf Klarstellung zum rechtlichen Spielraum für Ärztinnen und Ärzte

    25.02.2020: PRESSEMITTEILUNG DGP

    Pressemitteilung der DGP / 20.02.2020:

    DGP: „Ob §217 StGB bestehen bleibt, geändert oder gekippt wird: Wie wir mit dem Sterbewunsch eines schwerkranken Menschen umgehen, kennzeichnet unsere Gesellschaft!“ – Breite Diskussion über Rahmenbedingungen am Lebensende unabdingbar

    20.02.2020: PRESSEMITTEILUNG DGP

    Stellungnahme der DGP / 13.03.2019:

    Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zur mündlichen Verhandlung des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts am 16. und 17. April 2019 in Sachen „§ 217 StGB (geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung)“

    13.03.2020: STELLUNGNAHME DGP

    Corona/COVID-19: Pressemitteilungen der DGP

    08.04.2020
    Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
    Pressemitteilung: Der Abschied von Sterbenden in Zeiten von Covid-19 ist nur selten möglich: Belastete, schwerstkranke, sterbende und trauernde Menschen brauchen in ihrer Not und Angst jemanden an ihrer Seite
    https://www.dgpalliativmedizin.de/images/200408_DGP_Unterstuetzung_fuer_Belastete_Schwerstkranke_Sterbende_Trauernde.pdf

    06.04.2020
    Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
    Pressemitteilung: Auch spezialisierte Teams der ambulanten Palliativversorgung brauchen einen Schutzschirm!
    https://www.dgpalliativmedizin.de/images/200406_DGP_Pressemitteilung_Schutzschirm_SAPV.pdf

    18.03.2020:
    Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
    Pressemitteilung: Covid-19-Patientinnen bei Luftnot und Angst auch jenseits Beatmung adäquat versorgen
    https://www.dgpalliativmedizin.de/images/200318_DGP_Pressemitteilung_COVID_19.pdf

    Beiträge aus DGP-Arbeitsgruppen und Sektionen

    Diese Übersicht wird fortlaufend ergänzt.

    Sektion Psychologie der DGP
    COVID-19-Pandemie: Impulse für Palliativpsycholog*innen
    COVID-19-Pandemie Impulse für Palliativpsycholog*innen

    Arbeitsgruppe Menschen mit intellektueller und komplexer Beeinträchtigung
    Wie hospizlich palliative Begleitung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe trotz Corona Pandemie gelingen kann
    Orientierungshilfe der AG Menschen mit intellektueller und geistiger Beeinträchtigung


    Sektion Künstlerische Therapien der DGP
    Künstlerische Therapien im Palliativbereich zu Besuchsverbotszeiten
    Künstlerische Therapien im Palliativbereich zu Besuchsverbotszeiten (01/21)

    Offener Brief an den Bundesgesundheitsminister: DGP unterstützt Wiesbadener Initiative zur Palliativversorgung in Pandemiezeiten

    04. April 2020: "In großer Sorge um das Wohl unserer Patientinnen und Patienten" wenden sich aktuell Palliativversorger aus der Region Wiesbaden mit einem offenen Brief an den Bundesgesundheitsminister: "Um auch in Pandemiezeiten eine angemessene Palliativversorgung gewährleisten zu können", bitten sie Jens Spahn darin dringend um Unterstützung. Außerdem laden sie Palliativ-Einrichtungen und -Teams auch aus anderen Regionen herzlich dazu ein, den Brief mit zu unterzeichnen:

    "Wer unser Anliegen unterstützt und die benannten Punkte auch in seinem Arbeitsfeld als wichtig erachtet, ist herzlich eingeladen, den Brief selbst zu unterzeichnen. Dies geschieht, indem Sie uns eine E-Mail an palliativ@joho.de schicken mit Ihrem Namen, Arbeitsfeld, Arbeitsort. Dann wird Ihr Name in die Liste der Unterzeichner und Unterzeichnerinnen aufgenommen."

    PALLIATIVVERSORGER WIESBADEN: OFFENER BRIEF AN DEN BUNDESGESUNDHEITSMINISTER

    Stand: 16.04.2020: 56 Ärztinnen und Ärzte haben den offenen Brief bislang unterschrieben, noch bis zum 17.04.20 wird die Liste ergänzt.

    Empfehlungen weiterer Fachgesellschaften

    Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Sektionen Ethik und Psychologische Versorgungsstrukturen
    Positionspapier zur Regelung von Angehörigenbesuchen in Krankenhäusern während Pandemien
    https://www.divi.de/joomlatools-files/docman-files/publikationen/ethik/210908-divi-positionspapier-angehoerigenbesuche-pandemie.pdf

    Aktuelle Version 5.0 (17.05.2021):
    Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN), Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI
    )
    Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living Guideline
    https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/113-001LG.html

    Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
    Positionspapier zur praktischen Umsetzung der apparativen Differenzialtherapie der akuten respiratorischen Insuffizienz bei COVID-19
    https://pneumologie.de/fileadmin/user_upload/COVID-19/20200417_DGP__app._Differenzialtherapie_ARI_bei_COVID-19.pdf

    palliative.ch, Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung
    Empfehlungen der Task Force "Fokus Corona"
    https://www.palliative.ch/de/fachbereich/task-forces/fokus-corona/

    Fachgesellschaft Palliative Geriatrie (FGPG)
    Covid-19-Pandemie:
    Aspekte der Palliative Care für alte und gebrechliche Menschen zu Hause und im Alters- und Pflegeheim

    https://www.fgpg.eu/wp-content/uploads/2020/03/FGPG-Empfehlungen-zur-Betreuung-betagter-und-gebrechlicher-Menschen-im-Kontext-Covid-19_20200322.pdf

    Deutsche Gesellschaft für internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN):
    Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19
    https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00063-020-00674-3.pdf

    Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI):
    Handlungsempfehlungen zur klinischen psychosozialen Notfallversorgung im Rahmen von COVID-19
    https://www.divi.de/images/Dokumente/PeerReview/200321-COVID19-psychosoziale-notfallversorgung.pdf

    Association for Palliative Medicine of Great Britain and Ireland / Northern Care Alliance
    COVID-19 and Palliative, End of Life and Bereavement Carein Secondary Care
    https://apmonline.org/wp-content/uploads/2020/03/COVID-19-and-Palliative-End-of-Life-and-Bereavement-Care-22-March-2020.pdf

    Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (DHPV):
    Arbeitshilfe COVID-19
    https://www.dhpv.de/tl_files/public/Aktuelles/News/20200316_Arbeitshilfe_Corona_EF.pdf

    European Association for Palliative Care (EAPC):
    Coronavirus and the palliative care response
    https://www.eapcnet.eu/publications/coronavirus-and-the-palliative-care-response

    Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO):
    Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen
    https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/coronavirus-infektion-covid-19-bei-patienten-mit-blut-und-krebserkrankungen/@@guideline/html/index.html

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de