das ist palliativ

    Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin

    An dieser Stelle veröffentlichen wir Empfehlungen zu COVID-19 seitens der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) bzw. unter Beteiligung der DGP - dies in intensiver und enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen Fachgesellschaften! Herzlichen Dank dafür!

    14.12.2021: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): S1-Leitlinie:
    Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
    Entscheidungen über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der Covid-19-Pandemie - Version 3: Klinisch ethische Empfehlungen

    der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA), der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN), der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)*
    https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/040-013l_S1_Zuteilung-intensivmedizinscher-Ressourcen-im-Kontext-der-COVID-19-Pandemie-Klinisch-ethische_Empfehlungen_2021-12_1.pdf 

    29.06.2021: Update 2.1 der Handlungsempfehlung zur Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive
    Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP e.V.)
    Version 2.1. der Handlungsempfehlung zur Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive


    23.04.2020: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
    Entscheidungen über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie: Version 2
    Klinisch ethische Empfehlungen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA), der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN), der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv-und Notfallmedizin (DGNI), der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)*
    https://www.divi.de/joomlatools-files/docman-files/publikationen/covid-19-dokumente/200417-divi-covid-19-ethik-empfehlung-version-2.pdf

    09.04.2020: Ambulante patienten-zentrierte Vorausplanung für den Notfall - Ein Leitfaden aus Anlass der Covid-19-Pandemie
    Deutsche Interprofessionelle Vereinigung - Behandlung im Voraus planen (DiV-BVP), Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DGAM), Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
    Ambulante patienten-zentrierte Vorausplanung für den Notfall - Ein Leitfaden aus Anlass der Covid-19-Pandemie
    Ambulante patienten-zentrierte Vorausplanung für den Notfall - Dokumentation

    08.04.2020: Empfehlungen zur Unterstützung von belasteten, schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen in der Corona Pandemie aus
    palliativmedizinischer Perspektive
    Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Bundesverband Trauerbegleitung (BVT), Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft (PSO), Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) und Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie
    https://www.dgpalliativmedizin.de/images/DGP_Unterstuetzung_Belastete_Schwerstkranke_Sterbende_Trauernde.pdf

    07.04.2020: Handlungsempfehlung für SAPV-Teams zur ambulanten Versorgung von palliativen Patienten und Patientinnen im Rahmen der Corona-Pandemie, bei an COVID-19 Erkrankten, Verdachtsfällen sowie bei Infektionsfällen mit SARS-CoV-2
    Bundesarbeitsgemeinschaft Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (BAG-SAPV) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
    https://www.dgpalliativmedizin.de/images/2020_04_07_Handlungsempfehlung_BAG-SAPV_und_DGP_zu_SAPV_SARS-CoV-2_COVID_19.pdf

    06.04.2020: The calm before the storm – Germany prepares for the corona deluge
    Lukas Radbruch, Professor of Palliative Medicine at the University Hospital Bonn, and President of the German Association for Palliative Medicine, and Claudia Bausewein, Chair for Palliative Medicine at Munich University and Director of the Department of Palliative Medicine at Munich University Hospital, Germany.
    https://eapcnet.wordpress.com/2020/04/06/the-calm-before-the-storm-germany-prepares-for-the-corona-deluge/

    01.04.2020: Recommendations for treatment of patients with COVID-19 from the palliative care perspective V2.0
    Compiled by the German Association for Palliative Medicine (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, DGP) with support from the German Respiratory Society (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, DGP e.V.)
    https://www.dgpalliativmedizin.de/images/DGP_Handlungsempfehlung_palliative_Therapie_bei_COVID18_V2.0_English_version.pdf

    01.04.2020: Update 2.0 der Handlungsempfehlung zur Therapie von Patient*innen mit Covid-19 aus palliativmedizinischer Perspektive

    Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
    Handlungsempfehlung zur Therapie von Patient*innen mit Covid-19 aus palliativmedizinischer Perspektive 2.0
    https://www.dgpalliativmedizin.de/images/200401_DGP_Handlungsempfehlung_palliative_Therapie_bei_COVID-19_2.0.pdf

    21.03.2020
    Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
    Vorschläge für die Arbeitsweise von Palliativdiensten während der Covid-19-Pandemie
    https://www.dgpalliativmedizin.de/images/200321_DGP_Vorschl%C3%A4ge_f%C3%BCr_die_Arbeitsweise_von_Palliativdiensten_in_der_COVID-19-Pandemie.pdf

    19.03.2020
    Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
    S1-Leitlinie: Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive
    https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/128-002.html

    19.03.2020: Bitte beachten: Am 01.04.2020 wurde das Update 2.0 dieser Handlungsempfehlung veröffentlicht!
    Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
    Handlungsempfehlung zur stationären Therapie von Patienten mit Covid-19 aus palliativmedizinischer Perspektive
    https://www.dgpalliativmedizin.de/images/2020-03-20_Covid_Palliativ_Handlungsempfehlung_zur_station%C3%A4ren_Therapie_Freigabe_erteilt_1.pdf

    19.03.2020:
    Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
    Handlungsempfehlung zur Sicherstellung der Palliativversorgung während der Covid-19-Pandemie
    https://www.dgpalliativmedizin.de/images/200319_DGP_Handlungsempfehlung_Sicherstellung_Palliativversorgung_w%C3%A4hrend_COVID-19-Pandemie.pdf

    Empfehlungen weiterer Institutionen & Autorengruppen

    Forschungsverbund Palliativversorgung in Pandemiezeiten (PallPan)
    Richtig handeln in der Betreuung Schwerkranker und Sterbender in Pandemiezeiten
    https://pallpan.de/

    Forschungsverbund Palliativversorgung in Pandemiezeiten (PallPan)
    Nationale Strategie für die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen in Pandemiezeiten
    https://zenodo.org/record/5012504#.YYkZw7oxk2w

    Akademie für Ethik in der Medizin
    Diskussionspapier der Akademie für Ethik in der Medizin: Pflegeethische Reflexion der Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19
    https://www.aem-online.de/fileadmin/user_upload/2020_05_12_Pflegeethische_Reflexion_Papier.pdf

    Bundesärztekammer
    Orientierungshilfe der Bundesärztekammer zur Allokation medizinischer Ressourcen am Beispiel der SARS-CoV-2-Pandemie im Falle eines Kapazitätsmangels
    https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Stellungnahmen/BAEK_Allokationspapier_05052020.pdf

    Prof Lukas Radbruch, Chair of Palliative Medicine, University Hospital Bonn (Germany); Dr Kin-sang CHAN, Haven of Hope Hospital, Hospital Authority (Hong Kong); Dr Zipporah Ali, Executive Director, Kenya Hospices and Palliative Care Association (Kenya)
    Recommendations for Symptom Control of Patients with COVID-19
    http://globalpalliativecare.org/covid-19/uploads/briefing-notes/brieifing-note-recommendations-for-symptom-control-of-patients-with-covid-19.pdf

    Deutscher Ethikrat
    Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise AD-HOC-EMPFEHLUNG
    https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Ad-hoc-Empfehlungen/deutsch/ad-hoc-empfehlung-corona-krise.pdf

    Akademie für Ethik in der Medizin:
    Empfehlungen und Materialien zu ethischen Fragen angesichts der COVID-19-Pandemie
    https://aem-online.de/index.php?id=90&tx_ttnews%5Btt_news%5D=211&cHash=62b7b94cd347c31b5eb8d4f4fdde4d2b

    Heidi Müller, Hildegard Willmann, Ruthmarijke Smeding, Urs Münch und Birgit Wagner
    Trauer in Zeiten von COVID-19
    https://www.gute-trauer.de/inhalt/trauern-in-aussergewoehnlichen-zeiten/2020_03_23

    Traugott Roser, Simon Peng-Keller, Thomas Kammerer, Isolde Karle, Kerstin Lammer, Eckhard Frick
    Die Corona-Pandemie als Herausforderung für Spiritual Care: Hinweise für Seelsorger*innen
    https://7b22a723-d18b-4f61-9b60-a0e89eb41dca.filesusr.com/ugd/f9562a_d3481da8e46b4020ad0afd2fca61f540.pdfhttps://www.covid-spiritualcare.com/

    Deutscher Berufsverband für Krankenpflegeberufe (DBfK)
    Informationen für Pflegefachpersonen zur CoViD-Pandemie
    https://www.dbfk.de/de/themen/Covid-Pandemie.php

    Robert Koch Institut (RKI): 
    COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
    https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.htmlhttps://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html

    Robert Koch Institut (RKI):
    Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit
    SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19)

    R. Deutschmann, W. Nehls, A. Düsing, F. Irmscher, C. Klühs, K. Rosenke, A. Sauer, C. Bausewein, U. Münch
    Kommunikationshilfen für Mitarbeitende im Gesundheitswesen - Corona-Pandemie, 4. Welle
    Kommunikationshilfen für Mitarbeitende im Gesundheitswesen - Corona-Pandemie, 4. Welle

    Bob Arnold MD, Randy Curtis MD MPH, Jonathan Fischer MD, Michael Fratkin MD, Margaret Isaac MD, Josh Lakin MD, Nick Mark MD, Susan Merel MD, TonaMcGuire PhD, James Tulsky MD, Vicki Sakata MD, The John A. Hartford Foundation, Cambia Health Foundation (von Dr. Christina Gerlach ins Deutsche übersetzt)
    Covid-19 kompatible Kommunikation
    COVID-19 KOMPATIBLE KOMMUNIKATION

    Thomas P, Baldwin C, Bissett B, Boden I, Gosselink R, Granger CL, Hodgson CL, Jones AYM, Kho ME, Moses R, Ntoumenopoulos G, Parry SM, Patman S, van der Lee L (2020):
    Physiotherapeutisches Management für COVID-19 im Akutkrankenhausbereich. Empfehlungen zur Anleitung der klinischen Praxis. Version 1.0, veröffentlicht am 23. März 2020. Journal of Physiotherapy
    Physiotherapeutisches Management für COVID-19 im Akutkrankenhausbereich

    Forschungsprojekt Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung (PiCarDi)
    Hinweise und Empfehlungen zur Situation von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung in der Corona-Pandemie
    Hinweise und Empfehlungen zur Situation von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung in der Corona-Pandemie

    Anette Christian, SAPV Palliavita gemeinnützige GmbH Erlangen
    Was bedeutet eine Änderung des Therapieziels bei schwerer Erkrankung?

    Eine Information für Betroffene, Angehörige, Pflegende und Begleitende zum Thema der so genannten „Triage“ in der Zeit der Corona-Virus-Pandemie

    Universitätskliniken Freiburg und Düsseldorf
    (Die Autoren gestatten ausdrücklich anderen Standorten die individuelle Anpassung des Infoblattes.)
    Palliative Betreuung am Lebensende: Informationsblatt für Angehörige von Covid-19 erkrankten Patientinnen und Patienten
    https://www.dgpalliativmedizin.de/images/Covid_Merkblatt_Angeh%C3%B6rige_Allgemein.pdf

    Palliativnetz Travebogen, Lübeck
    Hygiene bei meldepflichtigen Infektionserkrankungen vor und nach Hausbesuch
    https://nx9240.your-storageshare.de/s/ax9Lea36YTg9zwm
    Hygiene bei meldepflichtigen Infektionskrankungen, InfoBlatt für das Auto
    https://nx9240.your-storageshare.de/s/aD9mKH6scRj3CW8
    Anlegen der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) bei Hausbesuchen als Anleitung, Film
    https://nx9240.your-storageshare.de/s/bJ4bQwaLx4oPqra
    Anlegen der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) als praktische Übung, Film
    https://nx9240.your-storageshare.de/s/CYiZmiBEeAteWED

    Stand: 12.10.2021
    Lübecker Ampel System, Strukturierung der Maßnahmenpläne für den Pflege-, Eingliederungs- und Gesundheitsbereich im Rahmen der COVID-19-Pandemie in Lübec
    k
    https://www.ethik-netzwerk.de/ampelsystem/; Maßnahmepläne und Testkonzept


    9. Wissenschaftliche Arbeitstage der AG Forschung der DGP

    DGP Logo WAT 2023

    Unter dem Motto „Nachhaltigkeit – WAT bleibt?!“  hat das wissenschaftliche Komitee Dr. Mitra Tewes, Dr. Christian Banse und Dr. Dr. Maria Heckel unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Friedemann Nauck die 9. Wissenschaftlichen Arbeitstage (WAT) ausgerichtet und das Thema der Nachhaltigkeit und Relevanz der Forschung der Hospiz- und Palliativversorgung vertiefen. 

    In Key-Lectures und einer Podiumsdiskussion beleuchteten die 9. WAT den nachhaltigen Umgang mit finanziellen und personellen Ressourcen und die Möglichkeiten der IMG_8602.jpgGäste der Podiumsdiskussion & das wissenschaftiche Komitee: Prof. Michael Ghadimi, Dr. Ursula Marschall, Dr. Bernd Oliver Maier, Dr. Mitra Tewes, Dr. Dr. Maria Heckel, Dr. Christian Banse, Prof. Claudia Bausewein, Prof. Friedemann Nauck, Katharina KaminskiQualifizierung und Förderung von Wissenschaftler:innen mit und ohne klinische Tätigkeit. Den Anspruch einer Nachhaltigkeit der Forschung für die klinische Versorgung von Patient:innen und deren Familien und für die Gesellschaft diskutierten wir im Rückblick auf 10 Jahre WAT der DGP und mit einem Blick in die Zukunft für Nachhaltigkeit in der Wissenschaft.

    Die bereits seit 10 Jahren etablierte Praxis der WAT ermöglicht es, beginnenden ebenso wie erfahrenen Wissenschaftler:innen in Workshops und Meet-the-Expert-Sessions die eigene methodische Kompetenz zu reflektieren und zu verbessern. Der direkte, persönliche Austausch zwischen Nachwuchswissenschaftler:innen und erfahrenen Wissenschaftler:innen (post-doc) und Lehrstuhlinhaber:innen sowie Professor:innen steht im Mittelpunkt der Arbeitstage.

    Zu den 10. WAT in 2024, unter der Leitung von Dr. Mitra Tewes, erfahren Sie bald mehr.

    12. WAT 2026

    Die 11. Wissenschaftlichen Arbeitstage (WAT 2025) fanden am 14. und 15. März in Essen unter dem Motto „Wissen schafft Teilhabe“ statt und behandelten die Themen Rekrutierung, Partizipation und Digitalisierung.

    Wir danken allen Teilnehmenden und MItwirkenden für die gelungene Veranstaltung!

    SAVE THE DATERZ DGP Logo WAT digital 2026

    13.-14.03.2026 WAT digital
    05.-06.03.2027 WAT in Bremen

    Wissenschaftliches Komitee: Dr. Christian Banse, PD Dr. Dr. Maria Heckel, PD Dr. Franziska Herbst, Prof. Dr. Henrikje Stanze, PD Dr. Mitra Tewes

     

    Dr. Christina Mensger

    (Homepage / Wissenschaftliche Mitarbeit)

     

    Christina Bild1978 in Konstanz geboren. Biologie-Studium (Diplom) in Konstanz und Heidelberg von 1997 - 2003. Anschließend Promotion am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Ab 2009 verschiedene Stationen in der Klinischen Forschung als Studienmanagerin bei dem Biotechunternehmen Signature Diagnostics und als Clinical Research Associate bei den Firmen Ecron Acunova GmbH und INC Research GmbH, die klinische Studien im Auftrag von Pharmaunternehmen durchführen. Seit 2017 Umorientierung im Bereich der Evidenzbasierten Medizin. Bei der DGP seit August 2019 verantwortlich für Homepage und tätig als Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Seit Oktober 2019 berufsbegleitendes Masterstudium in Epidemiologie.

    Tel: 030 - 30 10 100 18

    E-Mail: homepage@palliativmedizin.de

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de