das ist palliativ

    May 25th in Berlin: International Symposium "Volunteers at the heart of Hospice and Palliative Care"

    kiyangeFatia Kiyange"Volunteering in Palliative Care and the Wider Health Sector in Africa". Photo: Florian Willnauerrajagopal2Dr. M.R. Rajagopal: "Health Care with the people: Compassionate Communities in Kerala, India" Photo: Florian WillnauerA large number of volunteers in Germany work in the field of hospice and palliative care. As part of the civil society why are they doing this? What motivates them to care for seriously ill and dying people? What is the situation in other countries? How do caring communities in India work, how do volunteers work in Uganda? How is volunteering changing? What challenges and opportunities lie ahead in other countries for example. in Serbia, Spain, the Netherlands, Austria, France, UK, Belgium and Germany?

    Initiated also by the German Association for Palliative Medicine an international symposium "Volunteers at the heart of Hospice and Palliative Care" took place on May 25th in Berlin, at the ESTREL Congress Centre.

    The heart of the meeting was networking, sharing experiences and approaches and listening to one another. Volunteers in the field of hospice and palliative care, coordinators/leaders of volunteer hospice teams, managers of hospice organisations & associations, trainers and supervisors of hospice volunteers have participated.

    We are very grateful for the generous support by the German Ministry of Family Affairs, Youth, Elderly and Women which made free participation possible!

    Thank you all: The German Association for Palliative Medicine, the German Hospice and Palliative Care Association, Hospice Austria and the EAPC Task Force on Volunteering.

    PROGRAMME

     

    Illustration "Brandenburger Tor" designed by freepik.

    Advance Care Planning / Behandlung im Voraus Planen

    Advance Care Planning (ACP) bzw. Behandlung im Voraus Planen (BVP) ist ein strukturierter Kommunikationsprozess im Hinblick auf eine antizipierte oder tatsächliche schwere Erkrankung. Dieser soll Menschen ermöglichen, gegenüber ihren An- und Zugehörigen bzw. gesetzlichen Vertretern sowie ggf. den Mitgliedern eines  multiprofessionellen Teams ihre individuellen Wert- und Behandlungsvorstellungen in Bezug auf ihre zukünftige Versorgung zu äußern.

    Weitere Informationen folgen.

    Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen

    Die DGP arbeitet in verschiedenen fachübergreifenden Arbeitsgemeinschaften bzw. Kommissionen mit.


    Palliativmedizin I Suizidprävention

    Gemeinsame Kommission mit dem Nationalen Suizidpräventionsprogramm (NaSPro)

    https://www.suizidpraevention.de/


    Palliativmedizin in der Neurologie

    Gemeinsame Kommission mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    https://dgn.org/

    Palliativmedizin in der Pneumologie

    Gemeinsame Arbeitsgruppe (s. 7.1.) mit der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

    https://www.pneumologie.de/


    Palliativmedizin in der Versorgungsforschung

    Gemeinsame Fachgruppe mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung

    https://www.dnvf.de/


    Palliativmedizin in der Psychiatrie und Psychotherapie u.u.

    Gemeinsame Task Force mit der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde

    https://www.dgppn.de/

    13. DGP Kongress 2020

    dgp2020 streaming

    12.09.2020: DGP 2020 UPDATE 4

    11.09.2020: DGP 2020 UPDATE 3

    10.09.2020: DGP 2020 UPDATE 2

    09.09.2020: DGP 2020 UPDATE 1

     

    Wir danken allen für ihren Beitrag zum Gelingen dieses Kongresses! 

    Die On-Demand-Beiträge und ePosterausstellung finden Sie noch bis Ende August 2021 unter dgpalliativ.roellmedia-streams.de


    Zum Abschluss dieser sehr besonderen Tage in kleiner Regie-Gemeinschaft im RMCC bleibt uns nur noch, uns von Herzen zu bedanken:

    • besonders bei Ihnen allen, dass Sie dieses Experiment mit uns gewagt haben, Ihr Interesse, Ihre lebhafte Beteiligung und Ihre Geduld in technisch herausfordernden Momenten.
    • bei unseren Referent*innen, denen einiges an Flexibilität, Handhabung der Technik plus zeitlicher Disziplin abverlangt wurde, ohne dass dies ihren hervorragenden Beiträgen anzumerken gewesen wäre.
    • bei unseren Moderator*innen für die engagierte Begleitung der Chats und die strukturierte Zusammenfassung Ihrer Fragen und Anmerkungen.
    • bei unseren großzügigen Förderern und Partnern, der Stiftung Deutsche Krebshilfe und der Bärenherz Stiftung für schwerstkranke Kinder, den Sponsoren und Industrieausstellern, die uns treu zur Seite standen und uns auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten unterstützt haben.
    • beim Vorstand & der Geschäftsstelle, die mit uns die „Vor Ort“-Mannschaft bildeten.
    • bei der großartigen und unerschütterlichen Technik, dem RMCC, den Hofköchen und vielen anderen Unterstützer*innen vor Ort

    Auswahl Newsletter zum Kongress DGP 2020

     

     

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de