das ist palliativ

    WAT 2023 - Abstract einreichen

    Bis zum 11.12.2022 konnten Sie hier Ihr Abstract für die 9. Wissenschaftlichen Arbeitstage einreichen.Abstract Call neu 
    Vielen Dank an alle Einreichenden für Ihren Beitrag. Der Begutachtungsprozess startet nun in den nächsten Tagen.

    Begutachtung der Abstracts

    Alle Abstracts werden von Gutachter:innen von Mitgliedern der AG Forschung der DGP begutachtet. Die Begutachtung erfolgt anonym.

    Die Begutachtung erfolgt unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien:

    • Stringenz von Hintergrund/Kontext/Ziel
      Ist die Relevanz des Themas ausreichend und klar dargestellt?
      Ist die Fragestellung/Hypothese schlüssig und aus dem Hintergrund abgeleitet?
    • Qualität der Methoden
      Sind Design, Sampling, Methoden der Datenerhebung und -auswertung nachvollziehbar dargestellt und für die Beantwortung der Fragestellung angemessen?
      Bei Studienprotokollen: Falls z.B. die Wahl des Designs oder der Methoden diskutiert werden sollen, muss dies in der Fragestellung dargelegt werden.
    • Klare Darstellung der Ergebnisse
      Sind die zentralen (zu erwartenden) Ergebnisse klar und nachvollziehbar dargestellt?
    • Schlussfolgerung/Diskussion
      Werden in den Schlussfolgerungen/der Diskussion Aspekte aus der Fragestellung und den Ergebnissen gezielt aufgenommen?

    Ablauf

    Nach der elektronischen Einreichung wird der/die korrespondierende Autor:in eine E-Mail mit Abstract-Nummer erhalten. Diese Nummer geben Sie bitte bei jeder Korrespondenz an. Sollten Sie keine Bestätigungsemail erhalten, wenden Sie sich bitte an veranstaltungen@palliativmedizin.de.

    Änderungen nach abgeschlossener Einreichung erfordern die Kontaktaufnahme per Email an eben diese Mailadresse mit dem Betreff „WAT 2023“.

    Bitte beachten Sie: Die Einreichung von Abstracts ersetzt nicht die Anmeldung zur Teilnahme an den WAT. Wir bitten um separate Anmeldung und um Anwesenheit des vortragenden Autors/der vortragenden Autorin. Die Anmeldung startet voraussichtlich im November 2022. Alle aktuellen Informationen finden Sie stets auf unserer Website: https://www.dgpalliativmedizin.de/wat2023.

    Nach Abschluss des Begutachtungsprozesses wird das Programm durch das wissenschaftliche Komitee abschließend zusammengestellt. Die Rückmeldung an die korrespondierenden Autor:innen erfolgt bis Ende Januar 2023.

    Tätigkeitsberichte

    Info folgt.

    Veröffentlichungen DGP

    Text folgt.

    Beiträge weiterer Organisationen

    Dezember 2022 / Omega e.V. und BioSkop e.V.

    Gemeinsame Stellungnahme von Omega e.V. und BioSkop e.V.
    zur geplanten gesetzlichen Regulierung der Hilfe zur Selbsttötung (Suizidassistenz)

    https://www.bioskop-forum.de/media/bioskop_omega_stellungnahme_2022_zur_suizidhilfe.pdf


    30.03.2022 / Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention und Deutscher Hospiz- und PalliativVerband

    Forderungen der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention und des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands für eine gesetzliche Verankerung der Suizidprävention

    https://www.dhpv.de/files/public/aktuelles/news/DGS_DHPV_Eckpunkte_Suizidpra%CC%88vention.pdf


    22.02.2022 / Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM)

    Aktualisierte und erweiterte Stellungnahme des Vorstands der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM) zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26.02.2020 aus medizinethischer Sicht (vom 22.02.2022) 

    https://www.aem-online.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Stellungnahmen/AEM_Stellungnahme_Suizidhilfe_nach_BVerfG_Urteil_2022-02-22.pdf


    04.11.2021 / Nationales Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro), Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (DGS), Deutsche Akademie für Suizidprävention (DASP)

    Suizidprävention muss nachhaltig gefördert werden

    https://www.naspro.de/dl/Empfehlungen_Suizidpraevention_Nov2021.pdf


    03.09.2021 / Deutsche Akademie für Suizidprävention in Kooperation mit dem Nationalen SuizidPräventionsProgramm

    Suizidprävention Deutschland: Aktueller Stand und Perspektiven

    https://www.naspro.de/dl/Suizidpraevention-Deutschland-2021.pdf


    29.07.2021 / Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften

    Neuregelung des assistierten Suizids ‒ Ein Beitrag zur Debatte

    https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2021_Diskussionspapier_Neuregelung_des_assistierten_Suizids.pdf


    25.06.2021 / Bundesärztekammer

    Hinweise der Bundesärztekammer zum ärztlichen Umgang mit Suizidalität und Todeswünschen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu § 217 StGB

    https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Recht/Hinweise_der_BAEK_zum_aerztlichen_Umgang_mit_Suizidalitaet_und_Todeswuenschen_nach_dem_Urteil_des_Bundesverfassungsgerichts_zu_Paragraf_217_StGB_Stand_25.06.2021.pdf


    09.06.2021 / Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln

    „Widening the scope on assisted dying – the (un-)intended consequences: What is next for Germany’s legislation?

    https://www.youtube.com/watch?v=C1xZp9uHoHc&list=PLzcZZqTbYEyoAB1bW4at1__R60I1iiocP&index=2


    28.04.2021 / Home Care Berlin

    Stellungnahme des Vorstands von Home Care Berlin e.V. zur gesellschaftlichen Debatte über gesetzliche Regelungen im Zusammenhang mit Suizidhilfe

    https://homecareberlin.de/wp-content/uploads/210428-HCB-SN-Suizidhilfe.pdf


    20.04.21  / Deutscher Hospiz- und PalliativVerband

    Suizidbeihilfe – Prävention und Aufklärung statt gesellschaftlichem Druck

    https://www.dhpv.de/presseinformation/suizidbeihilfe-praevention-und-aufklaerung-statt-gesellschaftlichem-druck.html


    14.04.2021 / Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln

    Palliativ & Assistierter Suizid - Ein Widerspruch zur Hospizidee?
    Expertengespräch mit Gerda Graf und Dr. Birgit Weihrauch

    https://www.youtube.com/watch?v=jJDgarZUpgs&list=PLzcZZqTbYEyoAB1bW4at1__R60I1iiocP


    24.02.2021 / Deutscher Hospiz- und PalliativVerband

    Dialogpapier „Hospizliche Haltung in Grenzsituationen“

    https://www.dhpv.de/files/public/stellungnahmen/2021_Dialogpapier-DHPV-EF.pdf


    10.02.2021 / Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln

    Palliativ & Assistierter Suizid - Juristische Betrachtung
    Expertengespräch mit Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski und Prof. Dr. Gunnar Duttge

    https://www.youtube.com/watch?v=RKiDXqb0g30&list=PLzcZZqTbYEyoAB1bW4at1__R60I1iiocP&index=3

    Veröffentlichungen DGP

    23.11.22 / STELLUNGNAHME

    Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zu den Gesetzesentwürfen zum Themenkomplex der Suizidassistenz und der Suizidprävention bezogen auf Menschen in palliativen Erkrankungssituationen

    https://www.dgpalliativmedizin.de/category/210-stellungnahmen-2022.html?download=1277


    29.09.21 / PRESSEMITTEILUNG

    Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin veröffentlicht praxisnahe Empfehlungen: Teams und Einrichtungen brauchen dringend Konzepte zum Umgang mit Suizidwünschen

    https://www.dgpalliativmedizin.de/dgp-aktuell/dgp-teams-und-einrichtungen-brauchen-dringend-konzepte-zum-umgang-mit-suizidwuenschen-handreichung-fuer-mitarbeitende-der-hospizarbeit-und-palliativversorgung.html

    https://www.dgpalliativmedizin.de/images/220318_Broschuere_Suizidassistenz_100dpi.pdf


    29.09.2021 / EMPFEHLUNGEN

    Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der Hospizarbeit und Palliativversorgung

    https://www.dgpalliativmedizin.de/images/220318_Broschuere_Suizidassistenz_100dpi.pdf


    22.04.2021 /  PRESSEMITTEILUNG

    DGP-Präsidentin zur Suizidhilfe-Debatte im Bundestag: „Wir sind einen Schritt weiter“
    Palliativversorgung und Suizidprävention müssen für alle zugänglich sein

    https://www.dgpalliativmedizin.de/dgp-aktuell/dgp-praesidentin-claudia-bausewein-wir-sind-einen-schritt-weiter-palliativversorgung-und-suizidpraevention-muessen-fuer-alle-zugaenglich-sein.html


    26.02.2021 / PRESSEMITTEILUNG

    Suizidprävention muss Normalität werden, Suizidassistenz absolute Ausnahme bleiben!

    https://www.dgpalliativmedizin.de/images/210226_PM_DGP_Eckpunkte_Suizidassistenz_Suizidpr%C3%A4vention.pdf

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de