das ist palliativ

    Psychosozial Mitarbeitende

    Im Fachreferat psychosozial Mitarbeitende engagieren sich Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen und -pädagog:innen, Seelsorger:innen und weitere Mitarbeiter:innen aus dem psychosozialen Bereich, die in verschiedensten Bereichen der pädiatrischen Palliativversorgung und Kinderhospizarbeit tätig sind. Die Gruppe trifft sich vierteljährlich online und darüber hinaus persönlich auf den AG-Treffen.

    Der Fokus liegt auf dem fachlichen Austausch und Vernetzung sowie der Weiterentwicklung der psychosozialen Arbeit in der pädiatrischen Palliativversorgung. Hinzu kommen gemeinsame Fallbesprechungen und die Vorstellung von Forschungsergebnissen aus dem psychosozialen Bereich.

    Eine Kontaktaufnahme kann über Maria Janisch (maria.janisch@ukdd.de) und Andreas Beissenhirtz (a.beissenhirtz@kinderpalliativzentrum.de) erfolgen.

    Pädiatrische Palliativpflege

    Im Fachreferat „Pädiatrische Palliativpflege“ engagieren sich Pflegende aus den Bereichen der SAPV für Kinder und Jugendliche und der ambulanten und stationären Palliativ- und Hospizversorgung. Die Gruppe trifft sich online in regelmäßigen Abständen von 10-12 Wochen. Die Arbeit im persönlichen Kontext erfolgt beim jährlichen Treffen der AG Kinder und Jugendliche.

    Aktuell widmet sich die Gruppe den Herausforderungen der Pflegeausbildung im Bereich der pädiatrischen Palliativversorgung. Ein Ziel dieser bundesweiten Themengruppe ist es, tragfähige Konzepte in der Ausbildung von Pflegekräften für die Struktureinheiten der Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu erarbeiten.

    Des Weiteren liegt ein Schwerpunkt im fachlichen Austausch und der Vernetzung innerhalb der pädiatrischen Palliativpflege.

    Eine Kontaktaufnahme kann über Anne Schneider (anne.schneider@pfeiffersche-stiftungen.org) und Amelie Reus (amelie.reuss@palliativteam-frankfurt.de ) erfolgen.

    Multiprofessionelle Summerschool Palliative Care 2023

    2023 fand die erste Summer School Palliative Care der Jungen DGP im Franz-Hitze-Haus in Münster statt. Wir haben uns ein paar Tage in unterschiedlichen Lernformaten verschiedenen Themen der Palliativversorgung gewidmet, uns ausgetauscht und vernetzt.

    Dank einer großzügigen Förderung durch die Schober-Stiftung konnten wir ein vielfältiges Programm planen und eine günstige Teilnahmegebühr anbieten.

    Flyer

    Zeitraum:
    23.-27.08.2023 (Beginn am 23.8. vormittags)

    Ort:
    Franz Hitze Haus
    Münster

    Teilnehmer:innen:
    Berufsanfänger:innen, Auszubildende und Studierende aller Berufsgruppen bis ca. 35 Jahre.

    Ablauf:
    Anhand von Tagesthemen (u.a. Fürsorge und Verantwortung, Wahn- und Unsinn, Nähe und Distanz) haben 
    wir mit interaktiven Vorträgen und Seminaren unterschiedliche Dozent:innen (u.a. Prof. R. Rolke, Prof. Bausewein, A. Westermair), Theorie und Praxis der verschiedenen Themen (z.B. Therapiebegrenzung und Medical humanities, Intimität, Psychiatrie und Palliativversorgung) erarbeitet. Abends gabe es ein buntes Abendprogramm (u.a. Filmabend, Akupressur). 

    Masterstudiengänge

    KursTermineOrtLeitungVeranstalter / Anmeldung

    Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang
    "Integrative Onkologie"

    Information

    Startet zum Wintersemester 2023

    07743 Jena / Online

    Prof. Dr. med. Jutta Hübner

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Medizinische Fakultät und Fakultät für Biowissenschaften
    Bachstraße 18
    07743 Jena
    Studiengangsleitung: Prof. Dr. med. Jutta Hübner
    Studiengangskoordination: Sarah Salomo
    Tel.: 03641 9324663
    Mail: sarah.salomo@med.uni-jena.de

    Flyer

    Internationaler Masterstudiengang
    Palliative Care

    Information

    Jährlich zum
    Sommer- und Wintersemester

    28199 Bremen Prof. Dr. Henrikje Stanze

    Hochschule Bremen
    City University of
    Applied Sciences
    Fakultät der Gesellschaftswissenschaften
    Neustadtswall 30
    28199 Bremen

    Kontakt &
    Studiengangsleitung:

    Prof. Dr. Henrikje Stanze
    Tel.: +49/421-5905-3296
    Tel.: +49/176/15140265
    Mail: Henrikje.Stanze@hs-bremen.de

    Berufsbegleitender Masterstudiengang Palliative Care

    Information

    Jährlich zum
    Sommersemester
    48149 Münster Prof. Claudia Oetting-Roß
    Meike Schwermann

    FH Münster University of Applied Science
    Fachbereich Gesundheit
    Leonardo Campus 8
    48149 Münster

    Studiengangskoordination:
    Marco Noelle
    Leonardo-Campus 8
    48149 Münster
    Tel.: 0251/83-65821
    marco.noelle@fh-muenster.de

    Weiterbildungsangebot Medizinethik

    Information

    Einschreibung ist jederzeit möglich

    58097 Hagen

    Prof. Dr. Dr. Osolya Friedrich
    Dr. Sebastian Schleidgen

    FernUniversität in Hagen
    Lehrgebiet Philosophie IV
    Philosophie der Medizin und der Technik
    Universitätsstraße 33
    58097 Hagen
    medizinethik@fernuni-hagen.de

    Berufsbegleitender Masterstudiengang Palliative Care

    Information

    Jährlich zum
    Wintersemester
    79106 Freiburg Prof. Gerhild Becker

    Universitätsklinikum Freiburg
    Klinik für Palliativmedizin
    Robert-Koch-Str. 3
    79106 Freiburg

    Studiengangskoordination:
    Bettina Couné
    Tel.: 0761/270-95910
    bettina.coune@uniklinik-freiburg.de
    Homepage

    Interprofessioneller Vertiefungslehrgang –

    „Psychosozial-spirituelle Palliative Care“ (Semester 3 und 4)

    Universitätslehrgang mit der Paracelsus Medizinischen Universität in Salzburg

    Information

    Ab dem 18.09.2025

     96049 Bamberg  Markus Starklauf

    Hospiz-Akademie Bamberg
    Lobenhofferstr. 10
    96049 Bamberg
    Tel. 0951-9550722
    Mail: kontakt@hospiz-akademie.de

    www.hospiz-akademie.de

    Interprofessioneller Palliativ-Basislehrgang

    Die multiprofessionelle Weiterbildungsmöglichkeit

    Universitätslehrgang „Palliative Care“ mit der Paracelsus Medizinischen Universität in Salzburg

    Ab dem 11.10.2025

     96049 Bamberg  Markus Starklauf

    Anmeldung: 7. Fachtag - Teilhabe bis zum Lebensende. Hospizliche und palliative Begleitung von Menschen mit intellektueller und komplexer Beeinträchtigung (online)

    Der diesjährige Fachtag der DGP-AG Menschen mit intellektueller und komplexer Beeinträchtigung findet am 11.07.2022 online statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 30,00 Euro, und eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 20.06.2022 über das untenstehende Formular möglich. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen sowie Hinweisen zur Zahlung der Teilnahmegebühr.

    Das Programm finden Sie auf der Homepage der AG: https://www.dgpalliativmedizin.de/arbeitsgruppen/2015-02-21-08-00-53.html

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

    Steven Kranz - Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.
    E-Mail: koordination@palliativmedizin.de
    Tel.: 030 30 10 100 12

     

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de