das ist palliativ

    3. Mitgliedertag der DGP 2019 / BERLIN

    Logo Mitgliedertag klein

    Seien Sie am 22. Mai 2019 in Berlin dabei:

    Am Vortag des 16. EAPC-Weltkongresses lädt die DGP ihre Mitglieder zum Austausch in Arbeitsgruppen, Sektionen und Landesvertretungen ins Estrel Congress Center ein. Die Plenardiskussion widmet sich der Frage: „Palliativversorgung – Grundausbildung für alle oder Feld für Spezialist*innen?“. Die Tagesveranstaltung ist kostenfrei.

    Der Tag klingt mit Live-Band, Buffet und Getränken in der Heilig Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg aus. Bitte beachten: Für die Abendveranstaltung (Ticket: 47,50 €) steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung, melden Sie sich deshalb rasch an!

    Das endgültige Programm ist erschienen!

    AKTUELLES PROGRAMM STAND 10.5.2019

    ANMELDUNG

     

    Noch nicht Mitglied in der DGP?

    DANN SCHAUEN SIE GERN HIER

     

    Axel Doll

    (Beisitzer)

    Axel Dollgeb. 1968, lebt mit seinem Partner. Dipl. Pflegepädagoge, Gesundheits-und Fachkrankenpfleger für Onkologie, Palliative Care, Pain Nurse Plus. Seit 2012 als Lehrkoordinator für den Querschnittbereich 13 „Palliativmedizin“ am Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln zuständig. Klinische Pflegeerfahrung in der Gerontopsychiatrie, Onkochirurgie, Hämatologie, Neurologie, Palliativmedizin und im Hospiz. Er promoviert im DoktorandInnenkolleg „Palliative Care und Organisationsethik“ am IFF Wien/Uni Klagenfurt und forscht über die Beratung von PalliativpatientInnen und ihren Angehörigen in der SAPV. Er leitet seit 2003 Kurse für Palliative Care. Er ist u.a. Mitglied in der Steuerungsgruppe und Sprecher der AG 12a Aus- Fort- und Weiterbildung des Nationalen Krebsplans (Mandat Deutscher Pflegerat), Mitglied der AG Bildung in der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, AG Sprecher (Sterbephase, Maligne Wunde) in der S3 Leitlinie Palliativmedizin (Mandat Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft) und war vier Jahre im Beirat der Konferenz onkologischer Krankenpflege in der Deutschen Krebsgesellschaft. Interessen: Interprofesionelles Lernen und Kooperation, sektorenübergreifende, evidenzbasierte Palliativversorgung, Palliativkompetenz in nicht-onkologischen Versorgungstrukturen, Patienten- und Familienedukation, Verknüpfung hospizlicher und palliativer Sorge.

    Entlassmanagement

    DGP STELLUNGNAHME ZUM ENTLASSMANAGEMENT

    Zu den Regelungen zum Entlassmanagement, das seit Oktober 2017 verpflichtend von den Krankenhäusern umzusetzen ist, gab es wiederholt Anfragen an die DGP - insbesondere hinsichtlich der Sicherstellung der Versorgung mit Betäubungsmitteln. Deshalb dankt die Fachgesellschaft sowohl dem Universitätsklinikum Bonn für die Verfahrensanweisung für Betäubungsmittelverordnungen als auch der Sektion Pharmazie der DGP für die Erarbeitung einer Hilfestellung, die mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt werden dürfen.

    SEKTION PHARMAZIE ENTSCHEIDUNGSHILFE ENTLASSMANAGEMENT

    CHECKLISTE ENTLASSBRIEF

    SEKTION PHARMAZIE ZUM ENTLASSMANAGEMENT

    UKB VERFAHRENSANWEISUNG BTM-VERORDNUNG

    RAHMENVERTRAG ENTLASSMANAGEMENT

    Unerwünschte Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Methadon/Levomethadon müssen sorgfältig erhoben werden

    08.10.2018

    „Mögliche Vorteile von Methadon viel zu positiv dargestellt“, Leserbrief zu Hilscher HJ. Schmerzmedizin 2018; 34 (4): 24–27

    13.07.2017

    Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin zu aktueller Methadon-Diskussion: Man muss klar zwischen Schmerz- und Tumortherapie trennen! DGP rät vom Einsatz von Methadon zur Tumortherapie ab

    05.07.2017

    Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum Einsatz von D,L-Methadon zur Tumortherapie

    In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin stellt die Arzneimittelinformation Palliativmedizin an der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Klinikum der Universität München, beigefügtes Formular zur Erhebung unerwünschter Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Methadon/Levomethadon zur Verfügung. Rückmeldungen werden entgegengenommen unter: info@arzneimittel-palliativ.de

    Bericht über unerwünschte Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Methadon/Levomethadon

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de