das ist palliativ

    Einfache Sprache

    "Palliativ-Medizin / Palliativ-Versorgung" in einfacher Sprache

    Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, August 2018:

    Palliativ-Medizin/Palliativ-Versorgung in einfacher Sprache

    Mit Vorschlägen zur Verbesserung melden Sie sich bitte gern unter: redaktion@palliativmedizin.de

    In dem Text geht es um diese Fragen:

    • Was ist Palliativ-Medizin?
    • Wer macht Palliativ-Versorgung?
    • Was ist bei schwerer Krankheit besonders wichtig?
    • Wann braucht man Palliativ-Versorgung?
    • Palliativ-Versorgung für Freunde und Familie
    • Wer hilft zuhause oder in einer Wohn-Einrichtung?
    • Was ist eine Palliativ-Station im Krankenhaus?
    • Was ist ein Hospiz?
    • Gibt es auch Hilfe nach dem Tod?
    • Wer ist die "Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin"?
    • Wer ist Mitglied in der "Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin"?
    • Wie findet man Palliativ-Kräfte, die helfen können?

    "Palliativ-Medizin: Menschen beim Sterben begleiten" in leichter Sprache

    Leicht erklärt! - Informationen in Leichter Sprache. Ausgabe 23. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, 09.11.2015,
    Text verfasst vom NachrichtenWerk, www.nachrichtenwerk.de.

    Leicht erklärt! Palliativ-Medizin: Menschen beim Sterben begleiten

     

    löschen

    DGP Zertifizierung und Anerkennung von Palliativstationen

    Unter u.g. Link stehen in der Rubrik Vorlagen zum Download zur Verfügung:
    > Erhebungsbogen zur Zertifizierung und Anerkennung von Palliativstationen
    > Erhebungsbogen zur Zertifizierung von Pädiatrischen Palliativstationen
    https://www.clarcert.com/systeme/palliativmedizin/downloads/downloads-zertifizierung-von-palliativstationen.html

    Eine Übersicht der bisher DGP-zertifizierten Palliativstationen finden Sie auf dieser Seite:
    https://www.clarmap.com/

    Palliativstationen: Spezialisierte multiprofessionelle Versorgung für Patient:innen mit hohem Versorgungsbedarf

    Die DGP-Zertifizierung bietet seit 2017 Palliativstationen und seit 2022 pädiatrischen Palliativstationen den Nachweis, dass sie in der Lage sind, die Versorgung ihrer Patient:innen mit hoher Behandlungs- und Betreuungskomplexität nach spezifizierten und normierten Vorgaben zu erbringen.  Diese Vorgaben berücksichtigen unter anderem die Anforderungen der S3-Leitlinie „Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“ und sind eng mit den Zertifizierungskriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) für die Palliativversorgung in onkologischen Zentren abgestimmt. Die Mehrzahl der Palliativstationen ist aber nicht an ein onkologisches Zentrum angeschlossen und es finden zunehmend auch Patient:innen mit anderen als onkologischen Erkrankungen Zugang zur Palliativversorgung.

    Palliativstationen können Zertifizierung oder Anerkennung der DGP beantragen

    Palliativstationen können deshalb eine DGP-Zertifizierung beantragen und werden dann auf der Grundlage des Erhebungsbogens und in einem Audit von Fachprüfer:innen mit ausgewiesener Expertise in der Palliativversorgung bewertet. Alternativ ist auch eine Anerkennung möglich, für die die Kriterien weniger streng sind. Für diese Anerkennung ist kein Audit erforderlich. Palliativstationen, die bereits als Teil eines onkologischen Zentrums zertifiziert worden sind, haben damit einen Qualitätsnachweis erbracht und können die Anerkennung unter Vorlage des Zertifikates erhalten.

    Grundlage der Zertifizierung/Anerkennung sind der „Erhebungsbogen zur Zertifizierung und Anerkennung von Palliativstationen als qualitätssichernde Maßnahme in der palliativmedizinischen Versorgung“ bzw. der "Erhebungsbogen zur Zertifizierung von Pädiatrischen Palliativstationen". Diese Erhebungsbögen wurden von der Zertifizierungskommission erarbeitet, die aus Vorstandsmitgliedern und versierten Praktiker:innen der DGP besteht.

    Inhaltliche Rückfragen bitte gern an Frank Gunzelmann, Koordinator der DGP für den Bereich Zertifizierung:
    E-Mail: frank.gunzelmann@palliativmedizin.de

    Sie möchten Ihre Palliativstation zertifizieren lassen?

    Bei Interesse an der Zertifizierung oder Anerkennung einer Palliativstation wenden Sie sich bitte direkt an ClarCert, das Anfrageformular zur Zertifizierung finden Sie hier:

    https://www.clarcert.com/systeme/palliativmedizin/system/zertifizierung-von-palliativstationen.html

    16. Weltkongress der EAPC 23. - 25. Mai 2019 / BERLIN

    Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) freut sich, den 16. Weltkongress der European Association for Palliative Care (EAPC) lokal unterstützen zu können. Vorsitzende des Lokalen Komitees ist PD Dr. Anne Letsch, Vorstandsmitglied der DGP, als wissenschaftliche Koordinatorin ist Claudia Sütfeld Ansprechpartnerin in der DGP-Geschäftsstelle.

    INVITATION

    WEBSITE KONGRESS

    PROGRAMM

    REGISTRATION

    Die Anmeldung ist für DGP-Mitglieder zu ermäßigten Konditionen möglich.

     

    Anlässlich des EAPC-Weltkongresses wird es einen Fotowettbewerb zum Thema „New Images of Palliative Care“ geben. Bis zu zwei Digitalfotos können bis zum 16. April eingereicht werden:

    EAPC-FOTOWETTBEWERB "New Images of Palliative Care"


    Gern möchte die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Sie auch zu diesen interessanten Veranstaltungen in den Tagen rund um den EAPC-Weltkongress nach Berlin einladen:

    VIER TAGE IM MAI

     

     

    Weiterbildungsangebot: Qualifizierte und koordinierte Palliativversorgung gemäß § 87 Abs. 1b SGB V

    Kurse für niedergelassene ÄrztInnen sowie für KollegInnen, die die Niederlassung planen, zur Teilnahme an der qualifizierten und koordinierten Palliativversorgung gemäß § 87 Abs. 1b SGB V. Die unter der Rubrik  „Theoretische Kenntnisse“ geforderte 40-stündige Kurs-Weiterbildung „Palliativmedizin“ nach dem (Muster-)Kursbuch Palliativmedizin der Bundesärztekammer wird an zwei aufeinander folgenden Wochenenden angeboten:

    Am ersten Wochenende werden die geforderten 20 Stunden (+ 2 Std.) mit den Inhalten „Behandlung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen (Symptomkontrolle für Vertragsärzte, die bereits die strukturierte curriculare Fortbildung „Geriatrische Grundversorgung“ der Bundesärztekammer (60 Std.)  und  die Fortbildung „Curriculum Psychosomatische Grundversorgung“ (80 Std.) absolviert haben, angeboten.

    Am zweiten Wochenende werden die geforderten 18 Stunden  mit den Inhalten „Psychosoziale und spirituelle Aspekte“, „Ethische und rechtliche Fragestellungen“, „Kommunikation und Teamarbeit“ und „Selbstreflexion“ für Vertragsärzte, die bereits die Zusatzqualifikation „Spezielle Schmerztherapie“ (80 Std.) absolviert haben, angeboten.

     

    Termine MEMOMED:

    Wochenende 1:

    09.02. - 11.02.2018
    18.05. - 20.05.2018

    Wochenede 2:

    16.02. - 18.02.2018
    25.05. - 27.05.2018

    Dr. med. Peter Hoffmann
    Rothenbaumchausseé 91
    20148 Hamburg
    Tel.: 0172-3215978
    Fax: 040-45037955
    Mail: hoffmann@medizindialog.de

     

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de