das ist palliativ

    Terminkalender DGP Gremien

    Hier finden Sie die aktuellen Termine der Arbeitsgruppen, Sektionen und Landesvertretungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). An diesen Veranstaltungen (Ausnahme: Fachtage) können nur Mitglieder der DGP teilnehmen. Die jeweiligen Zugangsdaten werden über die Gremienverteiler versendet. Bei Fragen melden Sie sich bitte unter: koordination@palliativmedizin.de

    Näheres zur Mitgliedschaft in der DGP finden Sie gern hier:
    DGP MITGLIEDSCHAFT

    DatumZeitGremiumTerminartOrt/OnlineAdresseAnmeldung
    19.05.202509:00 - 15:00 UhrArbeitsgruppe
    Menschen mit intellektueller und komplexer Beeinträchtigung
    Website
    offener Austauschonlinekeine Anmeldung erforderlich
    19.05.202511:00 - 15:00 UhrSektion
    Soziale Arbeit
    Website
    ArbeitstreffenonlineUm Anmeldung per E-Mail wird gebeten
    20.05.202517:00 - 18:30 UhrArbeitsgruppe
    LSBTIQ+ (in Gründung)
    Website
    offener Austauschonlinekeine Anmeldung erforderlich
    22.05.202514:00 - 16:00 UhrArbeitsgruppe
    Advance Care Planning
    Website
    Arbeitstreffenonlinekeine Anmeldung erforderlich
    22.05.202519:30 - 21:00 UhrSektion
    Physiotherapie - Ergotherapie - Logopädie
    Website
    offener Austauschonlinekeine Anmeldung erforderlich
    03.06.202517:00 - 18:30 UhrSektion
    Geistes- und Sozialwissenschaftliche Berufe
    Website
    offener Austauschonlinekeine Anmeldung erforderlich
    04.06.202517:30 - 19:45 UhrLandesvertretung
    Bayern,
    FR Allgemeine Ambulante Palliativversorgung
    Website
    offener AustauschonlineUm Anmeldung per E-Mail wird gebeten
    13.06.202515:30 Uhr
    bis
    14.06.2025 12:30 Uhr
    Arbeitsgruppe
    Ethik
    Website
    ArbeitstreffenHamburgAgaplesion Diakonieklinikum Hohe Weide 17 20259 HamburgUm Anmeldung per E-Mail wird gebeten
    16.06.202517:00 - 18:00 UhrArbeitsgruppe
    Digitalisierung
    Website
    offener Austauschonlinekeine Anmeldung erforderlich
    24.06.202510:00 - 16:30 UhrArbeitsgruppe
    Psychosoziale, spirituelle und trauerspezifische Versorgung
    Website
    ArbeitstreffenFrankfurt am MainWeitere Informationen folgenUm Anmeldung per E-Mail wird gebeten
    25.06.202513:30 - 14:30 UhrArbeitsgruppe
    Angehörige
    Website
    Arbeitstreffenonlinekeine Anmeldung erforderlich
    26.06.202517:00 - 18:30 UhrSektion
    Psychologie
    Website
    offener AustauschonlineUm Anmeldung per E-Mail wird gebeten
    21.07.202517:30 - 19:00 UhrArbeitsgruppe
    Palliativversorgung und Psychiatrie
    Website
    offener AustauschonlineUm Anmeldung per E-Mail wird gebeten
    24.07.202518:28 - 18:30 UhrSektion
    Psychologie
    Website
    Arbeitstreffenonlinekeine Anmeldung erforderlich
    18.08.202514:30 - 15:30 UhrArbeitsgruppe
    Forschung
    Website
    offener Austauschonlinekeine Anmeldung erforderlich
    15.09.202517:00 - 18:30 UhrSektion
    Soziale Arbeit
    Website
    offener Austauschonlinekeine Anmeldung erforderlich
    24.09.202517:30 - 19:45 UhrLandesvertretung
    Bayern,
    FR Allgemeine Ambulante Palliativversorgung
    Website
    offener AustauschonlineUm Anmeldung per E-Mail wird gebeten
    13.10.202500:00 Uhr
    bis
    14.10.2025 00:00 Uhr
    Arbeitsgruppe
    Menschen mit intellektueller und komplexer Beeinträchtigung
    Website
    ArbeitstreffenFuldaDeutschen PalliativStiftung Am Bahnhof 2 36037 FuldaUm Anmeldung per E-Mail wird gebeten
    12.11.202517:30 - 19:45 UhrLandesvertretung
    Bayern,
    FR Allgemeine Ambulante Palliativversorgung
    Website
    offener AustauschonlineUm Anmeldung per E-Mail wird gebeten
    18.11.202518:30 - 19:30 UhrLandesvertretung
    Hamburg
    Website
    ArbeitstreffenHamburgAsklepios Klinik St. Georg Lohmühlenstraße 5 20099 Hamburg Konferenzraum (genaue Angabe folgt)keine Anmeldung erforderlich
    28.11.202509:00 - 10:30 UhrSektion
    Soziale Arbeit
    Website
    offener Austauschonlinekeine Anmeldung erforderlich
    03.12.202514:30 - 15:30 UhrArbeitsgruppe
    Forschung
    Website
    offener Austauschonlinekeine Anmeldung erforderlich
    21.03.202609:00 - 17:00 UhrSektion
    Psychologie
    Website
    Fachtag35392 GießenUniversitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen, Medizinische Klinik II, Schwerpunkt Palliativmedizin∙ Institut für PalliativpsychologieUm Anmeldung per E-Mail wird gebeten

    Katharina Köhler, Krankenschwester, Celle

    Katharina Köhler 18.06.24Was wünschen Sie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zu ihrem 30. Geburtstag?

    Herzliche Glückwünsche zum 30. Bestehen der DGP.

    Wofür sollte sich die Fachgesellschaft DGP in punkto Palliativversorgung vorrangig einsetzen?

    Die Palliativversorgung sollte in der Gesellschaft mehr als das verstanden werden, was es ist. Eine ganzheitliche Versorgung für Menschen mit lebenslimitierenden Erkrankungen/ Diagnosen. Für Fachpersonal News und Infos.

    Was wäre/ist Ihnen persönlich in einer Situation schwerer Krankheit besonders wichtig?

    Eine gute Versorgung, auch zu Hause!

    Sanitätsrat Dr. Dietrich Wördehoff, Arzt, Gründungsmitglied der DGP, Saarbrücken

    Dr. Dietrich Wördehoff 03.06.20241Was wünschen Sie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zu ihrem 30. Geburtstag?

    Ich wünsche der DGP, einer jungen Erwachsenen von 30 Jahren, dass sie sich auch in den nächsten Jahrzehnten weiter entwickelt, aber nicht alt wird im Sinne von festgefügt und nur gut organisiert.

    Ich wünsche der DGP, dass sie sich in der medizinischen Landschaft als positiver "Stör"-Faktor zeigt und in der Gesellschaft das Bewusstsein für die Endlichkeit jeden Lebens deutlich macht, etwa nach dem Satz von Leo Tolstoi: "Leben heißt Sterben. Gut leben heißt gut sterben!"

    Wofür sollte sich die Fachgesellschaft DGP in punkto Palliativversorgung vorrangig einsetzen?

    Die DGP sollte sich noch stärker dafür einsetzen, dass sich palliative Versorgung bei fortschreitenden Erkrankungen in allen medizinischen Bereichen etabliert.

    Die DGP sollte sich dafür einsetzen, dass sich palliative Weiterbildung nicht auf Spezialisierung fokussiert, sondern palliatives Wissen sich bei allen Akteuren im Gesundheitswesen verbreitet und selbstverständlicher Teil des Berufsbildes werden kann, auf den Punkt gebracht mit dem knappen englischen Leitsatz:Palliative Versorgung heisst "to care not to cure!"

    Was wäre/ist Ihnen persönlich in einer Situation schwerer Krankheit besonders wichtig?

    Mir wäre es besonders wichtig, dass es in Zukunft viele Menschen gibt, die auch in schwierigen und trostlos erscheinenden Lebenssituationen bereit sind, dabei zu bleiben und etwas Sinn und Hoffnung in das Leben zu bringen, ganz so wie es A. Saint-Exupery treffend formuliert hat: "Es ist gut, wenn uns die verrinnende Zeit nicht als etwas erscheint, das uns verbraucht und zerstört, sondern als etwas, das uns vollendet!"

    Wir freuen uns besonders über die Glückwünsche von DGP-Gründungsmitglied Sanitätsrat Dr. Dietrich Wördehoff, herzlichen Dank!

    Dr. Wördehoff hat die Arbeit der DGP nicht nur über 30 Jahre begleitet, sondern an zahlreichen Stellen eine Verbesserung der Situation schwerstkranker Menschen und ihrer Familien in Bewegung gebracht und erwirkt - ob beim Palliativtag 2011 in Saarbrücken, als langjähriger Sprecher der AG Menschen mit intellektueller und komplexer Beeinträchtigung, als Mitveranstalter der jährlichen Fachtage zu diesem Thema oder als Autor von sehr nachgefragten Leitfäden. Seit 2001 hat er zudem inzwischen 20 Weiterbildungkurse zur Zusatzbezeichnung Palliativmedizin organisiert und geleitet - mit einer Beteiligung weit über das Saarland hinaus. Dazu laufen in diesem Jahr die 11. multiprofessionellen Refresherkurse in 3-facher Ausfertigung zu Vertiefung und Erhalt der palliativen Haltung.

    Eines von 14 Gründungsmitgliedern und heute 6.500 Mitgliedern, für das die DGP eine Herzensangelegenheit geblieben ist, danke!

    Knut Moll-Kuster, Arzt, Wuppertal/Solingen

    Knut Moll Kuster 29.05.241Was wünschen Sie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zu ihrem 30. Geburtstag?

    Immer weiter multiprofessionell, weiter interdisziplinär im Sinne des Patienten voran.

    Wofür sollte sich die Fachgesellschaft DGP in punkto Palliativversorgung vorrangig einsetzen?

    Für Aufklärung in der Ärzteschaft.

    Was wäre/ist Ihnen persönlich in einer Situation schwerer Krankheit besonders wichtig?

    Offenheit für Individualität.

    Paul Herrlein M.A., Soziologe, Saarbrücken

    Paul Herrlein 27.05.24Was wünschen Sie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zu ihrem 30. Geburtstag?

    Dass sie ihre Rolle als wissenschaftliche, multiprofessionelle Fachgesellschaft zum Wohle schwerkranker Menschen weiter ausbauen kann.

    Wofür sollte sich die Fachgesellschaft DGP in punkto Palliativversorgung vorrangig einsetzen?

    Dass jeder Mensch, der Hospizarbeit und Palliativversorgung braucht, diese auch erhält. Das ist noch immer nicht so zuhause, im Pflegeheim und im Krankenhaus!

    Was wäre/ist Ihnen persönlich in einer Situation schwerer Krankheit besonders wichtig?

    Eine verlässliche und kontinuierliche palliativmedizinische Versorgung und Hospizbegleitung.

    Wir freuen uns sehr über die Glückwünsche des stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes und danken herzlich!

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de