das ist palliativ

    Prof. Dr. Winfried Hardinghaus, Chefarzt, Berlin

    2024 03 28 Glückwünsche HardinghausWas wünschen Sie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zu ihrem 30. Geburtstag?

    ...dass sie so jung, lebendig und dabei auch hospizlich bleiben möge wie vor 30 Jahren.

    Wofür sollte sich die Fachgesellschaft DGP in punkto Palliativversorgung vorrangig einsetzen?

    Angemessene Berücksichtigung der Palliativmedizin im Rahmen der Krankenhausreform, gerechte DRG's , praxisorientierte Wissenschaft

    Was wäre/ist Ihnen persönlich in einer Situation schwerer Krankheit besonders wichtig?

    Fachkompetente Behandlung, würdevolle Begleitung, persönliche Akzeptanz

    Es ist uns eine besondere Freude, dass Prof. Dr. Winfried Hardinghaus als Vorsitzender des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands (DHPV) und als einer der ersten Gratulanten den Bogen über 30 Jahre spannt, in denen sich die DGP oft Seite an Seite mit dem DHPV für grundlegende Belange schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Familien eingesetzt hat. Vielen Dank!

    Dr. Franz-Josef Fehlings, Arzt, Freiburg

    2024 03 27 Glückwünsche FehlingsWas wünschen Sie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zu ihrem 30. Geburtstag?

    Weiterhin erfolgreich im Einsatz für die Förderung, Weiterentwicklung und Etablierung der Palliativmedizin in Deutschland zu sein!

    Wofür sollte sich die Fachgesellschaft DGP in punkto Palliativversorgung vorrangig einsetzen?

    Weiterentwicklung der ambulanten Palliativmedizin insbesondere auch in Pflegeheimen! Insbesondere aber auch verpflichtende Einführung eines palliativmedizinischen Angebotes in ALLEN Krankenhäusern der Grund-, Regel- und Maximal Versorgung!

    Was wäre/ist Ihnen persönlich in einer Situation schwerer Krankheit besonders wichtig?

    menschliche Zuwendung, Therapie-Ausrichtung nicht monetär nach OPS, sondern patientenzentriert!

    PD Dr. Joachim Groh, Arzt, Bayern

    2024 03 26 Glückwünsche GrohWas wünschen Sie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zu ihrem 30. Geburtstag?

    Weiterhin so viel positive Energie, Aufbruchstimmung, Empathie und leuchtende Vorbildfunktion für gesunden Menschenverstand, Interdiszipliarität, Interprofessionalität und soziales Engagement in der Gesundheitsversorgung!

    Wofür sollte sich die Fachgesellschaft DGP in punkto Palliativversorgung vorrangig einsetzen?

    Palliativmedizinische Basisweiterbildung aller im Gesundheitswesen Tätigen im Sinne einer sensiblen Wahrnehmung und Befriedigung des palliativen Bedarfs auf Normalstationen, in Pflegeheimen, Dialyseeinrichtungen etc. , flächendeckende Palliativ-Versorgungsnetze mit hohem Niveau, Verhinderung einer "Normalisierung" des assistierten Suizids.

    Was wäre/ist Ihnen persönlich in einer Situation schwerer Krankheit besonders wichtig?

    Ein verlässliches Versorgungsnetz, Beschwerdearmut, soziale Sicherheit.

     

    Palliativnetz Travebogen

    2024 03 19 Glückwünsche TravebogenMeilenstein auch in punkto Verbesserung der Lebensqualität

    Das gesamte Team vom Palliativnetz Travebogen gratuliert herzlich zum 30. Jubiläum! Dieser Meilenstein markiert nicht nur drei Jahrzehnte Engagement, Fortschritt und Innovation in der Palliativmedizin, sondern auch den Wunsch nach der Verbesserung der Lebensqualität von Patient:innen, ihren Familien und Freund:innen.

    Bewusstsein für die Palliativversorgung in der Öffentlichkeit stärken

    Wir sind dankbar für die Partnerschaft und Zusammenarbeit, die wir im Laufe der Jahre mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin erleben durften. Ihre Unterstützung hat dazu beigetragen, dass wir unsere Begleitungen kontinuierlich verbessern und den Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten noch besser gerecht werden können.

    Auch ist es uns ein Anliegen, durch Aufklärungskampagnen gemeinsam weiterhin das Bewusstsein für die Palliativversorgung in der Öffentlichkeit zu stärken und Vorurteile abzubauen.

    Auf die nächsten 30 Jahre!

    Wir freuen uns auf viele weitere Jahre der gemeinsamen Arbeit und des Austauschs, um gemeinsam die Palliativversorgung in Deutschland weiter zu stärken und zu verbessern. Wir schätzen den Interdisziplinären Ansatz und unsere gemeinsame Netzwerkarbeit sehr.

    Auf die nächsten 30 Jahre!

    CIRS Palliativ

    cirsFehler, Beinahe-Zwischenfälle oder kritische Ereignisse sind in der Gesundheits- wie auch in der Palliativversorgung vermutlich häufig unvermeidlich.

    Um aus Fehlern zu lernen, andere vor ähnlichen Fehlern zu bewahren und um Maßnahmen zu prüfen, die das Risiko des nochmaligen Auftretens verringern könnten, braucht es einen offenen Umgang – auch mit Hilfe anonymer Fehlerberichtssysteme.

    Deshalb hat sich die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) entschlossen, das Projekt CIRS-Palliativ noch einmal neu zu starten und ist wieder Mitglied im Netzwerk CIRSmedical.de.

    www.cirs-palliativ.de

    Mit CIRS-Palliativ steht nun ein einrichtungsübergreifendes CIRS (Critical Incident Reporting System) zur Verfügung, mit dem ohne großen Aufwand alle Berufsgruppen Berichte über Fehler, Beinahe-Fehler und kritische Ereignisse aus allen Bereichen der Palliativversorgung einstellen können: CIRS PALLIATIV

    CIRS-Palliativ ist ein offenes, anonymes, einrichtungsübergreifendes Berichtssystem, dessen Meldungen von Fachexpert:innen aus dem palliativen Bereich bearbeitet werden. Die ins CIRS-Palliativ eingehenden Berichte werden extern anonymisiert, so dass keine Rückschlüsse auf konkrete Einzelfälle möglich sind. Ein Fachteam analysiert die Berichte, kommentiert sie und empfiehlt Maßnahmen, die allen Leser:innen von CIRS-Palliativ zur Verfügung gestellt werden.

    Die DGP wünscht sich eine rege und anregende Nutzung von CIRS-Palliativ, um gemeinsam aus Fehlern zu lernen und die Patient:innensicherheit weiter zu verbessern. Ansprechpartner:innen sind PD Dr. Constanze Remi und Steven Kranz.

    CIRS PALLIATIV

    CIRS KARTE

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de