das ist palliativ

    Forschungsprojekte in Kooperation mit der DGP

    HOPAN

    Bestandserhebung und Analyse regionaler Hospiz- und Palliativnetzwerke mittels eines adaptierten Instruments zur Qualitätsbeurteilung

    Regionale Hospiz- und Palliativnetzwerke koordinieren die lokale Zusammenarbeit von Versorgungsakteur:innen zur Verbesserung der Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Patient:innen und ihren Angehörigen. Ziel des HOPAN-Projektes ist a) die bestehenden regionalen Hospiz- und Palliativnetzwerke in Deutschland zu erfassen, b) die Netzwerke mithilfe eines Reifegradmodells zu untersuchen und c) für jedes mitwirkende Netzwerk stufenspezifische Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit zu erarbeiten und die Nützlichkeit der Empfehlungen zu evaluieren.

    Das Projekt wird vom Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesauschuss für den Bereich Versorgungsforschung gefördert (Förderkennzeichen 01VSF22042).
    Projektlaufzeit: Januar 2023 bis Dezember 2024

    HOPAN

    ABPATITE

    Analyse des Bestands und des Bedarfs palliativmedizinischer Tageskliniken und Tageshospize

    Das ABPATITE-Projekt zielt darauf ab Empfehlungen für den bedarfsgerechten Ausbau und Aufbau von palliativmedizinischen Tageskliniken und Tageshospizen abzuleiten. Dazu wird der Bestand von bereits bestehenden oder sich im Aufbau befindenden palliativmedizinischen Tageskliniken und Tageshospizen analysiert. Ergänzend zur Bestandsanalyse wird eine Bedarfsanalyse durchgeführt. Mithilfe von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden werden Einrichtungsleitende, Akteure aus der Hospizarbeit und Palliativversorgung sowie Patient*innen und Angehörige zu Ihren Bedarfseinschätzungen befragt. Alle Ergebnisse werden zusammengeführt und im Rahmen einer Umsetzungswerkstatt konkrete Empfehlungen für den bedarfsgerechten Ausbau und Aufbau von palliativmedizinischen Tageskliniken und Tageshospizen diskutiert. Abschließend werden diese von Expert*innen in einer Online-Befragung nach der Delphi-Methode konsentiert.

    Förderung durch den Innovationsfonds des gemeinsamen Bundesausschusses (01VSF19034).
    Projektlaufzeit: April 2020 bis März 2023

    FLYER
    ABPATITE
    - Homepage
    HANDREICHUNG - Empfehlungen für den bedarfsgerechten Auf- und Ausbau von palliativmedizinischen Tageskliniken und Tageshospizen in Deutschland

    COMPANION

    Entwicklung einer patientenzentrierten national anwendbaren Komplexitäts- und Case Mix Klassifikation für erwachsene Palliativpatienten basierend auf Bedürfnissen und Ressourcenverbrauch

    Das Projekt möchte eine Einteilung (Klassifikation) für erwachsene Palliativpatienten entwickeln, die auf der Komplexität der palliativen Patientsituationen und den damit verbundenen Kosten (Personal, Medikation und Diagnostik) basiert. Dazu werden Daten von über 2.000 Patienten und die individuellen Kosten in deutschen Palliativeinrichtungen erhoben. Außerdem soll die Inanspruchnahme von ambulanten und stationären Palliativeinrichtungen beschrieben und anhand von Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung mit den Patientendaten verglichen werden.

    Förderung durch den Innovationsfonds des gemeinsamen Bundesausschusses (01VSF18018).
    Projektlaufzeit: September 2019 bis August 2023

    COMPANION

    CoPaPa

    The Construction of Palliative Patients: Von kurativ zu palliativ: Eine qualitative Untersuchung zur Therapiezieländerung im Krankenhaus

    Das CoPaPa-Projekt untersucht in verschiedenen Krankenhausabteilungen (Onkologie und Geriatrie) den Übergang von einem kurativen zu einem palliativen Behandlungsziel in der sozialen Praxis. Mithilfe qualitativer Forschungsmethoden werden die verschiedenen Perspektiven des Krankenhauspersonals, der Patienten und Zugehörigen auf diesen Übergangsprozess analysiert und die praktische Umsetzung im Handlungsvollzug rekonstruiert. Die forschungsleitende Hypothese lautet, dass Palliativpatienten in der klinischen Praxis durch soziales Handeln entstehen.

    Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
    Projektlaufzeit: 2017 bis 2020

    COPAPA

    FLYER

    SAVOIR

    Wie gut funktioniert die ambulante palliative Versorgung in Deutschland? Diese Frage versucht SAVOIR zu beantworten. Das Projekt SAVOIR - Evaluierung der SAPV-Richtlinie: Outcomes, Interaktionen, Regionale Unterschiede - untersucht die Vielfalt der Modelle sowie der damit einhergehenden regionalen Versorgungsstrukturen. Wir wollen herausarbeiten, welche Faktoren für die Versorgungsqualität wichtig sind und daher in einer zukünftigen Richtlinie des GBA berücksichtigt werden sollten.

    Gefördert wird das Projekt durch den Innovationsfonds und den Innovationsausschuss beim G-BA.
    Projektlaufzeit: Juli 2017 bis Juni 2019

    SAVOIR

     

    Erweiterte S3 Leitlinie Palliativmedizin - September 2020

    Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin: Langversion

    Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin: Kurzversion

    Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin: Leitlinienreport

    Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin: Evidenztabellen

    Die Leitlinie ist mit allen Versionen (Langversion, Kurzversion, Leitlinienreport, Evidenztabellen) zum kostenlosen Herunterladen auch auf der Seite des Onkologischen Leitlinienprogramms hinterlegt:
    https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/


    Veröffentlichung der erweiterten S3-Leitlinie am 28. August 2019

    Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin als federführende Fachgesellschaft freut sich sehr über die heutige Veröffentlichung der aktualisierten und erweiterten Version der S3-Leitlinie "Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung" im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie, mit welcher die S3-Leitlinie Palliativmedizin aus dem Jahr 2015 um acht neue Themengebiete erweitert werden konnte.

    INFO DEUTSCHE KREBSGESELLSCHAFT

    PRESSEMITTEILUNG

    Ansprechpartner/innen: Prof. Dr. Claudia Bausewein, Prof. Dr. Raymond Voltz, PD Dr. Steffen Simon, Dr. Anne Pralong.

     

    Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

    Dlubis Mertens 2 PNG

    Karin Dlubis-Mertens

    Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin

    E-Mail: redaktion@palliativmedizin.de

    Tel: 030 I 30 10 100 13

     


    DGP: Veröffentlichungen


    Gern nehmen wir Medienschaffende in unseren Presseverteiler auf:

     

    Landesvertretung Sachsen

    Herzlich willkommen auf der Seite der Landesvertretung (LV) Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Die Landesvertretung hat sich am 13.06.2019 in Dresden gegründet. Die Anzahl der DGP-Mitglieder in Sachsen  betrug im Okotber 2024: 237.

    Ziel ist die Förderung der Kommunikation und Vernetzung der Mitglieder, die Weiterentwicklung der palliativmedizinischen Versorgung und die kooperative Zusammenarbeit mit den in Sachsen existierenden Strukturen der Hospizarbeit und Palliativmedizin.

    Aufgrund der gewachsenen Strukturen in den Arbeitskreisen des Landesverbandes für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V. wird die fachliche Arbeit gemeinsam durchgeführt und die Koordination der Landesvertretung über den Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin unterstützt. (www.hospiz-palliativ-sachsen.de)

    Zusammenarbeit zwischen Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen und der Landesvertretung Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin


    Sprecher

    Christian Wilke
    Hospizleitung / Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen/ Fachkraft für Palliative Care
    Hospiz Vogtland "Villa Falgard"
    Bahnhofstraße 14
    08223 Falkenstein
    Tel.: 03745-749680
    Mail: c.wilke@diakonie-auerbach.de

    Treffen

    Das nächste Treffen wird frühzeitig hier bekanntgegeben: https://www.dgpalliativmedizin.de/allgemein/terminkalender-dgp-gremien

    #EAPC2019: 16th World Congress in Berlin

    #EAPC2019: PRESS INFORMATION

    https://www.eapc-2019.org/press.html


    Faces of Palliative Care:

    https://www.instagram.com/faces_of_palliative_care/?hl=de


    16th World Congress of the European Association for Palliative Care

    Global palliative care – shaping the future
    23 - 25 May 2019 | Berlin, Germany

    http://www.eapc-2019.org/home.html


    EAPC BlogSébastien Moine, Anne Letsch

    #EAPC 2019 BERLIN, 19.12.2018:
    A countdown to #EAPC2019 –
    16th World Congress of the European Association for Palliative Care

    EAPC Blog: Posted on December 19, 2018


    EAPC BlogLukas Radbruch

    # EAPC 2019 BERLIN, 01.02.2019:
    Happy Birthday to us!
    German Association for Palliative Medicine celebrates 25 years

    EAPC Blog: Posted on February 1, 2019


    EAPC BlogH.Christof Müller-Busch

    # EAPC 2019 BERLIN, 11.02.2019:
    Milestones: Fifty years of hospice and palliative care in Germany
    EAPC Blog: Posted on February 11, 2019

     

    EAPC BlogBoris Zernikow, Larissa Dreier
    # EAPC 2019 BERLIN, 13.03.2019:
    Mind the language gap! A barrier in paediatric palliative care?
    EAPC Blog: Posted on March 13, 2019

    Illustration "Brandenburger Tor" designed by freepik.

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de