das ist palliativ

    DGP-Vortragsfolien

    DGP Folie

    Klicken Sie hier zum Download der gesamten DGP-Vortragsfolien.

    Spenden statt Geschenke

    Jeder Mensch hat das Recht, in Würde zu sterben.
    Helfen Sie uns, dafür bessere Bedingungen zu schaffen.

    Ob Geburtstag oder Jubiläum, Familienfeier oder Fest mit Freunden - all dies können einzigartige Anlässe sein, sich des Lebens und des fröhlichen Miteinanders zu erfreuen. Der eine oder die andere schenkt diese Lebensfreude einfach weiter: an schwerkranke und sterbende Menschen, die ihre vertraute Umgebung und ihre Familie und Freunde jetzt besonders brauchen.

    Ihr Beitrag ist sehr wertvoll

    Planen auch Sie eine Aktion "Spenden statt Geschenke" zugunsten der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V., so rufen Sie uns gern an: 030 / 30 10 100 13.

    Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere Arbeit in wertvoller Weise,

    • damit schwerst Erkrankte und ihre Familien mit ihren Nöten und Bedürfnissen nicht allein gelassen werden.
    • damit Menschen dort leben und sterben können, wo sie sich aufgehoben fühlen.
    • damit Ratsuchende "auf Knopfdruck" erfahrene Ärztinnen und Ärzte, Teams, Hospize, Pflegedienste oder Palliativstationen in ihrer Nähe finden.
    • damit Patienten darauf vertrauen können, dass ihrem Willen entsprochen wird.
    • damit schwerkranke Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis zu ihrem letzten Augenblick gut versorgt werden. 

    Hier online spenden!

    Spendenkonto

    Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.
    Berliner Volksbank
    IBAN: DE19100900002374811021
    BIC: BEVODEBBXXX
    Stichwort: "Name der/des Schenkenden"

    Herzlichen Dank!

     

    Flyer & Karten

    Ihre Info-Flyer und Karten stellt die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin kostenfrei zur Ansicht im Internet zur Verfügung. Gedruckte Exemplare fragen Sie bitte in der Geschäftsstelle an: E-Mail: dgp@palliativmedizin.de

    Redaktionelle Fragen bitte an:
    Karin Dlubis-Mertens, Öffentlichkeitsarbeit der DGP, E-Mail: redaktion@palliativmedizin.de.
     

     
     
     
    Stand: März 2023
     
    Flyer auf Englisch und Französisch: (nur online verfügbar)
     
     
     

    Stand: März 2023
     
     
     
     
    Stand: Dezember 2022
     
     
     
     
     
     
     
    Palliative Praxis

    Curriculum Palliative Praxis

    eine multiprofessionelle Fortbildung für Pflege- und Betreuungskräfte, medizinisches Personal sowie Interessierte

     
    Stand: Juni 2022
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     

    DGP Ernährungstherapie Genuss statt Muss
    Ernährungstherapeut*innen an Ihrer Seite

    Stand: Juni 2021

    (nur online verfügbar)

     

     

     

     

     

     

     

     

    künstlerische therapienEin Song, Drama oder rosa?
    Künstlerische Therapien in Palliative Care

     Stand: August 2020

     (nur online verfügbar)

     

     

     

     

    schwerkrankeDie Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
    Schwerkranke und ihnen nahestehende Menschen im Mittelpunkt

    Stand: Mai 2020

     

     

     

     

    palliative care

    Weiterbildung Palliativmedizin / Palliative Care
    zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin

     

    Stand: September 2019

     

     

     

     

     

     

     

     

    dgp flyer englischDeutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
    Focussing on patients and families

    1st edition: may 2017

     

     

     

     

    spendenkarteJeder Mensch hat das Recht, in Würde zu sterben
    Helfen Sie uns, dafür bessere Bedingungen zu schaffen

    Stand: März 2015

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    pflegeleitbildPflegeleitbild der Sektion Pflege
    in der Deutschen Gesellschaft
    für Palliativmedizin

    Stand: 2012

     

     

     

     

     

     

     

     

    200210 Titel Charta Flyer klein

    Für Sie nur eine Unterschrift -
    für andere ein Leben in Würde bis zuletzt

    Informationen zur Charta zur Betreuung
    schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

    Gedruckte Exemplare erhalten Sie über das hier hinterlegte Formular:
    https://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/service_bestellung.html

     

     

     

     

     

     

     

    koordinierungKoordinierungsstelle für Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland 

    Gedruckte Exemplare erhalten Sie über das hier hinterlegte Formular:
    https://www.koordinierung-hospiz-palliativ.de/service_bestellung.html

     

     

     

     

    wegweiserkarteWegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland

    Stand: August 2016

     

     

     

     

     

    supervision Supervision in Hospizarbeit und Palliative Care

    Anerkennungs- und Förderpreis für Praxisinitiativen und -projekte in der Palliativversorgung (Stifter: Grünenthal GmbH)

    Ausschreibung 2025

    Zur Anerkennung des besonderen Engagements bzw. zur Förderung von Initiativen und Projekten im Rahmen der Palliativversorgung verleiht die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) den „Anerkennungs- und Förderpreis für Praxisinitiativen und -projekte in der Palliativversorgung“. Der Preis wird seit dem Jahr 2008 verliehen. Der Stifter des Preises ist die Firma Grünenthal GmbH. In den Jahren 2008 bis 2023 standen vor allem Projekte des ambulanten Versorgungsbereiches im Mittelpunkt des Preises. Ab 2024 werden innovative und praxisrelevante Initiativen und Projekte aller Versorgungsbereiche mit dem „Anerkennungs- und Förderpreis“ ausgezeichnet werden.

    Der Preis, dotiert mit 10.000 €, wird jährlich ausgeschrieben.

    Ausschreibung verlängert bis 30.04.2025

    AUSSCHREIBUNG

     



    Preisverleihung 2024

    Der Anerkennungs- und Förderpreis für ambulante Palliativversorgung wurde am 28. September 2024 beim 15. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in Aachen verliehen.

    PRESSEMITTEILUNG ZU ALLEN DREI PREISEN

    Projektfoto Grünenthal 1jpegKatrin Wiens & Bianka Neubert (v.l.) freuen sich über den ersten Preis.1. PREIS:

    Bianka Neubert & Katrin Wiens, Evangelische Lungenklinik Berlin, Johannesstift Diakonie:

    Palliativversorgung im Krankenhaus: Pflege- und Prozessmanagement Palliative Care – ein Projekt zur
    Umsetzung der Herausforderungen im klinischen Alltag

    PROJEKTEINREICHUNG

    240828 Hospizinsel Förderpreis XY 20242


    2. PREIS:

    Petra Zimmermann-Schwier, Josef Hell, Thomas Kitzeder, Grit Braeseke:

    HospizInsel im Landkreis Mühldorf

    PROJEKTEINREICHUNG


    2. PREIS

    Schmitter DGP Kongress Ehrungen 62Den Preis entgegen nahmen Hans-Peter Schäfer & Margit Zweidinger. © Andreas SchmitterSabine Becker & Hans-Peter Schäfer, Hospizhilfe Wetterau:

    Gemeindenaher Hospizplatz der Hospizhilfe Wetterau e.V.

    PROJEKTEINREICHUNG

     

     

     

    Preisträger:innen 2008 bis 2024

    2024

    1. Preis:
    Bianka Neubert & Katrin Wiens, Evangelische Lungenklinik Berlin, Johannesstift Diakonie: Palliativversorgung im Krankenhaus: Pflege- und Prozessmanagement Palliative Care – ein Projekt zur Umsetzung der Herausforderungen im klinischen Alltag

    2. Preis:
    Petra Zimmermann-Schwier, Josef Hell, Thomas Kitzeder, Grit Braeseke: HospizInsel im Landkreis Mühldorf

    2. Preis:
    Sabine Becker & Hans-Peter Schäfer, Hospizhilfe Wetterau: Gemeindenaher Hospizplatz der Hospizhilfe Wetterau e.V.

    2023

    1. Preis:
    Evelyn Dahlke und Mareike Neumayer: Menschen mit geistiger Behinderung im Fokus von Hospizarbeit - ein Projekt zur Selbstbestimmung und Teilhabe bis zum Lebensende

    2. Preis:
    Dörthe Bräuner und Dipl. Psych. Viktoria Preis: Psychosoziales Kompetenzzentrum Wedel ‐ Begleitung von Menschen in palliativer Situation und Schließung psychosozialer Versorgungslücken

    2022

    DGP-Präsidentin und Stifter würdigen am 14. September 2022 ein besonderes Jubiläum:
    15 JAHRE FÖRDERPREIS FÜR AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG

    1. Preis:
    Dr. rer bio. hum. Constanze Rémi MSc, Jennifer Berner MSc, Stephanie Büsel, Dr. Aleksandra Dukic-Ott, Henriette Herr, Stefanie Pügge, Anna Schlattl: Arzneimittelinformation Palliativmedizin

    2. Preis:
    Dr. Silke Ehlers, Theresia Rosenberger: Pränatale palliative Beratung und Versorgungsplanung - eine Chance auf gemeinsame Zeit

    2. Preis:
    Karin Borchers, Christina Neiß, Anita Donhauser (Design): Hier steckt viel Liebe drin

    2021

    1. Preis:
    Elke Ehlert, Dr. med. Hans-Joachim Willenbrink: Palliativlotsin© für Menschen mit einer weit fortgeschrittenen Tumorerkrankung (aufsuchende, beratend-stützende Sozialarbeit) in der Stadt Bremen

    1. Preis:
    Dr. med. Sarah Bublitz, Prof. Dr. med. Stefan Lorenzl: Homecare ALS - früh einsetzende, ambulante, spezialisierte Versorgung von Menschen mit amyotropher Lateralsklerose durch ein multiprofessionelles Team im Sinne einer Early Integration

    2020

    1. Preis:
    Dr. theol. Verena Wetzstein, Iris Eggensberger, Dipl. Soz. Wolfgang Heintschel, Henrike Voß:
    Ethische Beratung in der ambulanten Palliativversorgung. Ein Modellprojekt von Palliativ Daheim – dem SAPV-Dienst im Landkreis Konstanz und dem Palliative Care Forum

    2. Preis:
    Claudia Ohlsen, Regina Barthel, Prof. Dr. Roland Repp:
    Niemand soll alleine sterben. Digitale Sterbebegleitung in Zeiten der Corona- Pandemie

    2. Preis:
    Carsten Fuß, Dr. med. Vanessa Jantsch, Dr. med. Beatrix Gerhard:
    AugenBlicke: Mit 360 Grad Videos Wunschorte erlebbar machen.

    2019

    1. Preis:
    Gerda Graf, Dr. Christiane Kreyer, PD Dr. Sabine Pleschberger:
    KOMMA -Kommunikation mit Angehörigen. Projekt zur Entwicklung der Angehörigenarbeit in der häuslichen Hospiz-und Palliativversorgung.

    1. Preis:
    Anita Ptok, Martina Schwingenstein, Ruth Burchard, Katja Goudinoudis:
    Interkulturelle Hospizbegleitung. Ein Gemeinschaftsprojekt des Caritas Projekts „Ehrenamtliche Kulturdolmetscher/-innen / Bürgerschaftliches Engagement“ und des Caritas Zentrums für Ambulante Hospiz-und PalliativVersorgung

    2018

    1. Preis:
    Mag. Phil. Psych. H. Snela, Dipl. Komm. M. Snela-Deschermeier, B. Stecher M.A., Prof. Dr. med. S. Lorenzl, Prof. Dr. M. von Brück:
    Ambulante Palliativversorgung in der Hospiz-Gemeinschaft Domicilium – Entwicklung und Vision

    1. Preis:
    Dr. med. Dr. phil E. Eichner, M. Hillebrand:
    Aufbau und Entwicklung einer abgestuften Palliativversorgung in der Region Augsburg durch einen Vertrag nach § 140a SGB V: integrierte Allgemeine Palliativversorgung (i- APV)

    1. Preis:
    Michaela Hach, Fachverband SAPV Hessen e.V.:
    Qualitätssicherung in der SAPV Hessen

    2017

    1. Preis
    Prof. Dr. Stefan Lorenzl, Dr. med. Christiane Weck:
    Entwicklung eines telemedizinischen Systems zur Unterstützung der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgungs(SAPV)-Teams in Bayern

    1. Preis
    Rebecca Jütte, Prof. Dr. med. Bernd Alt-Epping, Prof. Dr. med.Friedemann Nauck, Dipl.Psych. Maximiliane Jansky, Dr. disc. pol. Gabriella Marx, Bianca Radnai M.A.
    Implementierung von Palliative Care in einer Wohngruppe für schwerstkranke Menschen mit Behinderung - Konzept und Evaluation einer Inhouseschulung.

    1. Preis
    Sarah Wiefels, M.Sc., Martina Kern, Dr. phil. Felix Grützner, Frank Gunzelmann, Gülay Ates, Mag. rer. soc. oec., Dr. rer. medic. Birgit Jaspers, Prof. Dr. med. Lukas Radbruch:
    Hospizkultur und Palliativversorgung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe in Nordrhein-Westfalen - Erhebung des Ist-Standes

    2016

    1. Preis:
    Josef Hell / Sabine Brantner:
    „Integrierte Hospiz-und Palliativversorgung im Landkreis Mühldorf am Inn - „Zeitintensive Betreuung“. Modellprojekt zur Unterstützung der Allgemeinen Palliativversorgung

    2. Preis:
    Daniela Gorke, Dirk Wingertszahn, Christina Gann, Andrea Belgutay, Jan Gramm, Bernd Oliver Maier:
    "Schwerkranke Menschen begleiten und unterstützen" – Eine Seminarreihe für Angehörige

    2. Preis:
    Franziska Salomon / Franziska Scholz: „Am Lebensende zu Hause sein“.
    Überleitungsmanagement aus dem Krankenhaus in die spezialisierte ambulante Palliativversorgung.

    2015

    Dr. med. Georg Bollig, Dipl.-Soz.Päd. Nadine Kuklau
    „Der Letzte Hilfe Kurs – ein Angebot zur Verbesserung der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung durch Information und Befähigung von Bürgerinnen und Bürgern“

    2014

    1. Preis
    Dr. med. Johannes Bükki, Dipl.-Soz. Päd. Karen Wienholt (Hospizdienst DaSein e.V., München)
    Ambulante Palliativversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in München – Erfahrungen aus der Hospizarbeit und Erhebung spezifischer Bedürfnisse

    1. Preis
    Dipl.-Soz. Päd. Susanne Kiepke-Ziemes, Dr. med. Wilhelm Rotthaus, Dipl.-Soz. Päd. Heike Waldhausen (Caritasverband für die Region Kempen-Viersen e.V., Projekt: „Würdige Sterbebegleitung in den ambulanten Pflegeeinrichtungen")
    Systemische Beratung und Begleitung von Schwerstkranken und ihren Zugehörigen

    3. Preis
    Dipl.-Theol. Margit Gratz, Prof. Dr. theol. Traugott Roser, Prof. Dr. med. Eckhard Frick sj (Westfälische-Wilhelms-Universität, Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik, Projekt: „Palliative Care im Augustinum")
    Spiritual Care in der Arbeit der ehrenamtlichen Hospizbegleiter

    2013

    Anja Koch, Dr. rer. nat. Ulrike Hammer, PD Dr. med. Ulrich Wedding, Prof. Dr. med. Winfried Meißner, Dr. med. Elke Gaser
    Qualitätssicherung in der Ambulanten Palliativversorgung (QUAPS)

    Alfred Paul, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bernd Ebeling, Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach, Ute Sieber
    Modellprojekt Palliativmedizinische Tagesklinik

    2012

    Dr. med. Sonja Burandt, Christa Knedlitschek, Dr. med. Sabine Kubuschok, Dr. med. Maja Norys, PD Dr. med. Otto Prümmer
    Ambulante Palliativ- und Hospizversorgung Kempten-Oberallgäu

    Vom Förderprojekt der Deutschen Krebshilfe zur SAPV: Aufbau eines SAPV-Teams im ländlichen Raum

    2011

    Dr. Udo Kratel, Anita Kramer
    Von der Palliativ-Vision zur Versorgungswirklichkeit: Projekt „Ambulantes Palliativzentrum Dormagen"

    Dr. Ulrike Mäthrich
    Palliativteam Waldhessen am Klinikum Bad Hersfeld

    2010

    Gabriele Weiskopf unter Mitarbeit von Hanna Fischer, Beate Leonard-Kaul und Paul Herrlein
    „Entwicklung der ambulanten Hospiz- und Palliativversorgung des St. Jakob Hospizes Saarbrücken und des Kinderhospiz Dienst Saar seit 1994“

    Vertragsgruppe der Palliativnetze in Westfalen-Lippe: Dr. med Bettina Claßen, Bochum, Dr. med Hugo Hilscher, Iserlohn, Dr. med Ulrike Hofmeister, Münster, Dr. jur Peter Holtappels, Hamburg, Dr. med Eberhard Lux, Lünen, Dr. med Regina Mansfeld-Nies, Siegen, Dr. med Hans-Ulrich Weller, Bielefeld stellvertretend für die Palliativinitiativen für Westfalen-Lippe
    „Ambulante Palliativversorgung in Westfalen-Lippe“

    Dr. Thomas Lanthaler und Dr. Karl Lintner vom Krankenhaus des Sanitätsbetriebes Brixen
    „Interdisziplinäres Übergabegespräch“ im Sanitätsbetrieb Brixen zur Übernahme von Palliative Care in die Regelversorgung im Gesundheitsbezirk Brixen“

    2009

    Jünger S, Zernikow B et al:
    Ambulante Pädiatrische Palliativversorgungszentren (APPZ) in NRW - der lange Weg zu einer flächendeckenden ambulanten Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

    Pakaki N, Bühler E:
    Verbesserung der Palliative Care Versorgung im Landkreis Esslingen

    Schönhofer-Nellessen V:
    Weiterentwicklung von Netzwerkstrukturen in der palliativen Versorgung

    2008

    Kategorie Pädiatrische Palliativversorgung:
    Führer M, Duroux A, Vollenbroich R, Grasser M, Kinast K, Klein B, Borasio GD: Sterbebegleitung bei Kindern im häuslichen Bereich: Das Projekt HOMe – Hospiz ohne Mauern am Klinikum der Universität München

    Kategorie Ambulant basierte ambulante Palliativversorgung:
    Albrecht E, Brunner C, Elb S, Grigorakakis A, Körber E, Liemant I, Rauh H, Tesseraux C, Wesch C, Winkler-Pohl S, Witt E:
    PALLIAMO – Palliativversorgung mobil e.V. - Aufbau eines qualitätsorientierten ambulanten Palliativteams

    Kategorie Stationär basierte ambulante Palliativversorgung:
    Brenke S, Scholtyssek M, Nordlund I, von Ledebur B:
    Ambulante Palliativversorgung im Katharinen Hospiz am Park Flensburg
     

    Anzahl der bisher für den Förderpreis eingereichten Projekte

    2021: 11 Projekte
    2020: 15  Projekte
    2019: 07  Projekte
    2018: 09  Projekte
    2017: 15  Projekte
    2016: 13  Projekte
    2015: 09  Projekte
    2014: 15  Projekte
    2013: 11  Projekte
    2012: 12  Projekte
    2011: 11  Projekte
    2010: 15  Projekte
    2009: 07  Projekte
    2008: 32  Projekte

     

     

     

     

     

     




    2009

    1. Jünger S, Zernikow B et al:
      Ambulante Pädiatrische Palliativversorgungszentren (APPZ) in NRW - der lange Weg zu einer flächendeckenden ambulanten Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
    2. Pakaki N, Bühler E:
      Verbesserung der Palliative Care Versorgung im Landkreis Esslingen
    3. Schönhofer-Nellessen V:
      Weiterentwicklung von Netzwerkstrukturen in der palliativen Versorgung

     

     

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de