das ist palliativ

    Koordinatorentreffen am 1. Dezember 2011

    Optimal Foto

    Auf deutliches Interesse stieß ein erstes Koordinatorentreffen am 1. Dezember 2011 in Berlin.

    Im Zentrum des Treffens stand die Verstärkung der Transparenz und Kommunikation zwischen den diversen DGP-Arbeitsgremien (Landesvertretungen, Arbeitsgruppen) bezüglich des Themenfeldes Pflege.

    Von links: Diana Ackermann, LV Hessen; Matthias Bäumner, LV Hessen; Stefanie Kämper, Sektion Pflege, Meike Schwermann, Sektion Pflege, Johnannes Schlachter, PZBB Berlin; Axel Doll, AG Aus-, Fort- und Weiterbildung; Katja Goudinoudis, LV Bayern; Lucienne Zellmer, Mecklenburg-Vorpommern.Exemplarisch für die Vielfalt der Arbeitseinheiten zum Thema Pflege sei hier auf den Fachtag zum Thema "Kernkompetenzen der Pflege in Palliative Care" hingewiesen, der im November 2012 in der Verantwortung der DGP-Landesvertretung Baden-Württemberg stattgefunden hat.

    Sektionsforum am 24. März 2012

    P3240494

    Eine angeregte Arbeitsatmosphäre herrschte beim Sektionsforum am 24. März 2012 in Münster.Ziel der ganztägigen Veranstaltung der Sektion Pflege war es, den Austausch untereinander zu fördern, neue Netzwerke (auf Bundes- und Landesebene) für die Pflegenden in der DGP zu konstatieren, Schwerpunktbereiche zu analysieren und über ein Pflegeleitbild in Palliative Care konstruktiv ins Gespräch zu kommen.




    Das Protokoll ist im internen Mitgliederbereich der Sektion Pflege nachzulesen.

    1. Kooperationstreffen der Sektionen Palliativpflege der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG)

    kooperationstreffen DGP OPG

    Im Rahmen des 9. Kongresses der DGP „Perspektiven in Mitte“ trafen Meike Schwermann (DPG) und Hilde Kössler (OPG) am 14. September 2012 in Berlin zu einem ausführlichen Erfahrungsaustausch zusammen.

    Die Positionierung der Pflege innerhalb der jeweiligen Vereinsstrukturen war ebenso Thema wie die aktuelle Entwicklung inter- und monodisziplinärer Weiterbildungen in Palliative Care im deutschen Sprachraum. Für die Zukunft wurde eine Intensivierung der Kontakte und Zusammenarbeit in für beide Sektionen relevanten Themen ins Auge gefasst.


    Auf der Homepage der OPG werden interessante links bzgl. Pflegeleitlinien, Facharbeiten, Downloads, etc. mit freundlicher Genehmigung der DGP eingerichtet. Das 2. Kooperationstreffen wird voraussichtlich im Rahmen des 4. Österreichischen Interdisziplinären Palliativkongresses der OPG nächsten April in Gmunden stattfinden.

    2. Deutschsprachig-europäisches Treffen der Pflegesektionen für Palliative Care

    bild dreiländer

    Am 19. April 2013 trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der österreichischen, schweizerischen und deutschen Pflege-Sektionen der OPG (Österreichische Palliativgesellschaft), palliative.ch (Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung) und DGP auf dem Palliativkongress der OPG in Gmunden.

     
    Zentrale Inhalte der Gespräche waren die Analyse der Potentiale einer fruchtbaren Kooperation, zukünftige Möglichkeiten des Austausches, Einbindung weiterer VertreterInnen deutschsprachiger Pflege-Sektionen sowie die für alle Beteiligten drängende Frage, wie mehr Raum für sozialwissenschaftliche und philosophische Grundlagen und Fragestellungen in die pflegerische Palliativversorgung integriert werden kann.


    Als erster Schritt ist der Aufbau einer länderübergreifenden Praktikumsplattform geplant.


    Das Protokoll ist dem internen Mitgliederbereich zu entnehmen.

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de