das ist palliativ

    Projekte

     

    Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin

    Angehörige ebenso wie Ärzte oder Pflegedienste suchen oft ortsnah Unterstützung für schwerkranke Patienten, zum Beispiel als Kontakt zu einem Hospiz, einer Palliativstation, einem ambulanten Team, einem regionales Netzwerk oder auch zu überregionalen Institutionen. Der „Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin“ liefert diese Informationen. Über eine Suchmaschine können schnell und gezielt ambulante und stationäre Palliativ- und Hospizeinrichtungen im Umkreis eines Ortes oder einer Postleitzahl gesucht werden. Seit 1993 wird dieses Adressverzeichnis immer wieder aktualisiert.

    www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de 

     

    Prof. Dr. Lukas Radbruch
    Bonn

     

     

    Charta zur Betreuung sterbender Menschen

    Die „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“ wurde 2010 verabschiedet. Mit diesem Konsens haben eine Vielzahl von Organisationen und Institutionen aus Gesellschaft und Gesundheitspolitik ihre Bereitschaft bekundet, sich im Sinne der Charta für die Verbesserung der Situation schwerstkranker und sterbender Menschen und die Einlösung ihrer Rechte einzusetzen. Weit mehr als 11.000 Menschen haben dieses Anliegen bislang mit ihrer Unterschrift unterstützt. Die drei Träger des Prozesses, die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, der Deutsche Hospiz- und Palliativ-Verband und die Bundesärztekammer, haben maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die Charta nun auf dem Weg der Umsetzung in eine Nationale Strategie befindet. 11.000 Unterzeichner

    Prof. Dr. Friedemann Nauck
    Göttingen

     

     

     

    Nationales Hospiz- und Palliativregister


    Valide Daten werden in Zukunft für die Weiterentwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung mitentscheidend sein. In 15 Jahren Vorarbeit (Kerndokumentation, HOPE) wurde ein Nationales Hospiz-und Palliativregister entwickelt. Datensätze zur Betreuung, die in den Einrichtungen in aller Regel ohnehin erhoben werden, können direkt oder über eine Schnittstelle im Register zentral gesammelt und ausgewertet werden. Diese Daten können als Argumentation in gesundheitspolitischen Verhandlungen, als Maßnahme zur externen Qualitätssicherung durch Vergleichbarkeit der verschiedenen Einrichtungen und Einrichtungsarten untereinander sowie zur Versorgungsforschung genutzt werden. Hierdurch kann die Teilnahme langfristig einen positiven Effekt auf die Qualität der Versorgung Schwerkranker und Sterbender in Deutschland haben.

    Prof. Dr. Christoph Ostgathe
    Erlangen

     

     

    S 3-Leitlinie Palliativmedizin


    Die Entwicklung einer S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung hat 2011 federführend unter der Leitung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften, der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft begonnen. Eine erste Version der Leitlinie wird voraussichtlich Ende 2014 vorgelegt. Ziel ist die Formulierung und formale Konsentierung von klinisch relevanten Schlüsselempfehlungen zu ausgewählten palliativmedizinischen Symptomen und Versorgungsfragen für Patienten mit einer Krebserkrankung auf der Basis der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz.

    Prof. Dr. Ray mond Voltz
    Köln

    Prof. Dr. Claudia Bausewein
    München

    Koordinatorentreffen am 1. Dezember 2011

    Optimal Foto

    Auf deutliches Interesse stieß ein erstes Koordinatorentreffen am 1. Dezember 2011 in Berlin.

    Im Zentrum des Treffens stand die Verstärkung der Transparenz und Kommunikation zwischen den diversen DGP-Arbeitsgremien (Landesvertretungen, Arbeitsgruppen) bezüglich des Themenfeldes Pflege.

    Von links: Diana Ackermann, LV Hessen; Matthias Bäumner, LV Hessen; Stefanie Kämper, Sektion Pflege, Meike Schwermann, Sektion Pflege, Johnannes Schlachter, PZBB Berlin; Axel Doll, AG Aus-, Fort- und Weiterbildung; Katja Goudinoudis, LV Bayern; Lucienne Zellmer, Mecklenburg-Vorpommern.Exemplarisch für die Vielfalt der Arbeitseinheiten zum Thema Pflege sei hier auf den Fachtag zum Thema "Kernkompetenzen der Pflege in Palliative Care" hingewiesen, der im November 2012 in der Verantwortung der DGP-Landesvertretung Baden-Württemberg stattgefunden hat.

    Sektionsforum am 24. März 2012

    P3240494

    Eine angeregte Arbeitsatmosphäre herrschte beim Sektionsforum am 24. März 2012 in Münster.Ziel der ganztägigen Veranstaltung der Sektion Pflege war es, den Austausch untereinander zu fördern, neue Netzwerke (auf Bundes- und Landesebene) für die Pflegenden in der DGP zu konstatieren, Schwerpunktbereiche zu analysieren und über ein Pflegeleitbild in Palliative Care konstruktiv ins Gespräch zu kommen.




    Das Protokoll ist im internen Mitgliederbereich der Sektion Pflege nachzulesen.

    1. Kooperationstreffen der Sektionen Palliativpflege der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG)

    kooperationstreffen DGP OPG

    Im Rahmen des 9. Kongresses der DGP „Perspektiven in Mitte“ trafen Meike Schwermann (DPG) und Hilde Kössler (OPG) am 14. September 2012 in Berlin zu einem ausführlichen Erfahrungsaustausch zusammen.

    Die Positionierung der Pflege innerhalb der jeweiligen Vereinsstrukturen war ebenso Thema wie die aktuelle Entwicklung inter- und monodisziplinärer Weiterbildungen in Palliative Care im deutschen Sprachraum. Für die Zukunft wurde eine Intensivierung der Kontakte und Zusammenarbeit in für beide Sektionen relevanten Themen ins Auge gefasst.


    Auf der Homepage der OPG werden interessante links bzgl. Pflegeleitlinien, Facharbeiten, Downloads, etc. mit freundlicher Genehmigung der DGP eingerichtet. Das 2. Kooperationstreffen wird voraussichtlich im Rahmen des 4. Österreichischen Interdisziplinären Palliativkongresses der OPG nächsten April in Gmunden stattfinden.

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de