das ist palliativ

    EUROPA

    Palliative Care ist auch im europäischen Rahmen zunehmend zum Thema internationaler Gremien geworden. Im Laufe der letzten Jahre wurden mehrere Grundsatzpapiere veröffentlicht, die europaweit Beachtung fanden. Im Folgenden stehen die wichtigsten dieser Veröffentlichungen sowie weitere Dokumente aus Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz als Download zur Verfügung.

    Ebenso wurden Stellungnahmen der DGP zu im europäischen Kontext bedeutsamen Entwicklungen in der Palliativmedizin, aber auch in der Debatte über Sterbehilfe veröffentlicht.


     

    Dezember 2012

    EAPC Call for examples Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung

    21.05.2012

    Invitation European Academy


    19.08.2010
    The new england journal o f medicine

    Early Palliative Care for Patients with
    Metastatic Non–Small-Cell Lung Cancer

    22.07.2010

    Recommendations of the EAPC for the Development of postgraduate Curricula leading to Certification in Palliative Medicine


    22.07.2010

    Education Recommendations of the EAPC Education Recommendations of the EAPC Curriculum in Palliative Care for Undergraduate Medical


    19.07.2010

    A report from the Economist Intelligence Unit
    The quality of death
    Ranking end-of-life care
    across the world
    Commissioned by Lien Foundation


    Resolution des Europarats: "Palliative Care - a model for innovative health and social policies“ (Resulotion 1649) / verabschiedet am 28.1.2009

      Bericht des „Social, Health and Family Affairs Committee“ des Europarats: Palliative Care - a model for innovative health and social policies“
    (Doc 11758) / verabschiedet am 4.11.2008

    "Palliative Care in the European Union“ -
    Veröffentlichung des Europäischen Parlaments (Sommer 2008)
      1. Posterpreis auf dem 5. Research-Forum der European Association for Palliative Care (EAPC) für das von einer Oldenburger Arbeitsgruppe um Steffen Simon eingereichte Poster: „Core Attitude for Professionals in Palliative Care“ (Mai 2008)

    IMPaCCT-Statement: Standards pädiatrischer Palliativversorgung in Europa (Deutsche Übersetzung: April 2008)

      The White Paper on Opioids and Pain: A Pan-European Challenge
    (June 2005)

      „Assistance to patients at end of life“ (Report by Dick Marty, Social, Health and Family Affairs Committee, Doc. 10455, 9 February 2005)

      Empfehlung des Ministerkomitees des Europarats an die Mitgliedstaaten zur Organisation von Palliative Care vom 12.November 2003
    (Oktober 2004)

    Veröffentlichung des WHO Regionalbüros Europa:
    „Better Palliatve care for older people“ (August 2004)

    Veröffentlichung des WHO Regionalbüros Europa:
    “Palliative Care: The solid facts“ (August 2004)

    Empfehlung des Ministerkomitees des Europarats an die Mitgliedstaaten zur Organisation von Palliative Care vom 12.November 2003

      Erläuterndes Memorandum zur Empfehlung des Ministerkomitees des Europarats an die Mitgliedstaaten zur Organisation von Palliative Care vom 15.Oktober 2003

    Abschlußbericht der Umfrage des Lenkungsausschusses für Bioethik des Europarats unter den Mitgliedstaaten zum Umgang mit Entscheidungen am Lebensende und zur Praxis der Euthanasie vom 20.Januar 2003

    Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zur Medienberichterstattung im Zusammenhang mit dem Tod der Britin Diane Pretty (14.05.2002)

      Antwort des Ministerkomitees des Europarats auf die Empfehlung der Parlamentarischen Versammlung des Europarats zum Schutz der Menschenrechte und der Würde Sterbenskranker und Sterbender (1418) vom 26.März 2002

    Empfehlung der Parlamentarischen Versammlung des Europarats zum Schutz der Menschenrechte und der Würde Sterbenskranker und Sterbender (1418) vom 25.Juni 1999

    Belgien

     

     

    Gesetz über die Palliativpflege vom 14.Juni 2002

    Gesetz zur Sterbehilfe vom 28.Mai 2002

    Frankreich

     

     

    Gesetz vom 9.Juni 1999 zur Gewährleistung des Rechts auf palliativmedizinische Leistungen

     

    Niederlande

     

    Gesetz über die Kontrolle der Lebensbeendigung auf Verlangen und der Hilfe bei der Selbsttötung (in Kraft getreten zum 1.April 2002)

     

    Österreich

     

      Materialien zum Bundesgesetz über Patientenverfügungen (Patientenverfügungs-Gesetz PatVG)

    Bundesgesetz über Patientenverfügungen (Patientenverfügungs-Gesetz PatVG) / Nationalratsbeschluss vom 29.3.2006

      Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich“ (Bericht des ÖBIG im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen, November 2004)

    Regierungsvorlage zur Familienhospizkarenz

     

    Schweiz
      Das Sterben lernen. Entscheidungen am Lebensende aus evangelischer Perspektive (Broschüre des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds, 2007)

    Stellungnahme der Nationalen Ethikkommission zu "Sorgfaltskriterien im Umgang mit Suizidbeihilfe" vom 27.Oktober 2006

      Bundesrat nimmt Kenntnis von Sterbehilfe-Bericht (Medienmitteilung vom 31.5.2006)

    Medizinisch-ethische Richtlinien und Empfehlungen der SAMW: Palliative Care (23.Mai 2006)

      Sterbehilfe und Palliativmedizin – Handlungsbedarf für den Bund? (Bericht des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements vom 24.4.2006)

    Palliative Care in der stationären akutsomatischen Versorgung im Kanton Zürich (Konzept März 2006)

     

    Sterbehilfe und Palliativmedizin – Handlungsbedarf für den Bund? (Vorentwurf des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements vom 31.1.2006)

    Medizinisch-ethische Grundsätze der SAMW: Recht der Patientinnen und Patienten auf Selbstbestimmung (25. November 2005)

      Medizinisch-ethische Richtlinien und Empfehlungen der SAMW: Palliative Care (24. November 2005)

    Stellungnahme der Nationalen Ethikkommission zur "Beihilfe zum Suizid" vom 27.April 2005

      Standard 25: Palliative Betreuung (2003)

    Standards: Grundsätze und Richtlinien für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung in der Schweiz (2001)

      Das Freiburger Manifest: Eine nationale Strategie für die Entwicklung von Palliative Care in der Schweiz (2001)

    Palliative Care in der Schweiz (1999-2000): Bestandesaufnahme

    DRG

    Durch die Einführung des DRG-Systems in die Krankenhausfinanzierung im Jahr 2004 und die Veränderungen, die dies in den darauf folgenden Jahren auch für die Versorgung von Palliativpatienten in Krankenhäusern und den Betrieb von Palliativstationen zur Folge hatte, war und ist es auch Aufgabe der DGP, die Konsequenzen der Einführung des DRG-Systems zu beobachten und kritisch zu kommentieren. Die DGP hat außerdem Vorschläge gemacht, wie Palliativmedizin auch unter den neuen Bedingungen bedarfsgerecht im stationären Sektor angeboten werden könnte. Dazu wurden Eingaben formuliert, die vom DGP-Vorstand bei den für die Entwicklung des DRG-Systems maßgeblichen Institutionen (DIMDI & InEK) eingereicht worden sind. Stellungnahmen der DGP zum Themenkomplex DRG wurden 5/2001, 8/2002, 4/2003, 12/2004, 4/2005, 4/2006, 12/2006, 2/2007 und 1/2009 veröffentlicht.    

    Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit: Fachprogramm Palliativversorgung in Krankenhäusern (Stand: 28.5.2009)

    Palliativmedizinisches Assessment: Patientenumfeld (Genogramm)
    Palliativmedizinisches Assessment: Erläuterungen zum Formblatt Patientenumfeld (Genogramm)

    Palliativmedizinisches Assessment: McCorkle and Young Distress Scale (2.1.2009)

    Palliative Care Outcome Scale

    Palliativmedizinisches Assessment: Palliative Outcome Scale Betreuer (2.1.2009)

    Palliativmedizinisches Assessment: Palliative Outcome Scale Patienten (2.1.2009)

    Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zur Aufnahme des palliativmedizinischen Assessments in den Operationen- & Prozedurenschlüssel 2009
    (OPS 2009)
    (2.1.2009)

    OPS 8-982 = Palliativmedizinische Komplexbehandlung
    (Vergleich 2005 / 2006 / 2007 / 2008 / 2009
    )

    Änderungsvorschlag der DGP vom Februar 2008 für den OPS 2009: Überarbeitung der palliativmedizinischen Komplexbehandlung

    Änderungsvorschlag der DGP vom Februar 2008 für den OPS 2009: Neuaufnahme der komplexen palliativmedizinischen Mitbehandlung in den OPS-Katalog

    Änderungsvorschlag der DGP vom Februar 2008 für den OPS 2009: Ergänzung bestehender OPS mit Relevanz für palliative Behandlung: Wundversorgung

    Änderungsvorschlag der DGP vom Februar 2008 für den OPS 2009: Neuaufnahme des diagnostischen palliativmedizinischen Basisassessment

    Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zur Personalbesetzung auf Palliativstationen (Stand: 23.2.2007)

    Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zu einigen die stationäre Palliativversorgung betreffenden aktuellen Entwicklungen (28.12.2006)

    Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zur Situation von Palliativstationen als „Besondere Einrichtungen“ im DRG-System (21.4.2006)

    DIMDI-Eingabe der DGP (März 2006)

    Fallpauschalenverordnung besondere Einrichtungen 2005 – FPVBE 2005 (Mai 2005)

    Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum aktuellen Referentenentwurf des BMGS hinsichtlich der Entwicklung des DRG-Systems (12.4.2005)

    Fallpauschalenverordnung Besondere Einrichtungen (Referentenentwurf / März 2005)

    DIMDI-Eingabe der DGP (März 2005)

    InEK-Eingabe der DGP (Februar 2005)

    DGP-Dokumentationsplan für Palliativstationen entsprechend OPS 8-982 (Januar 2005)

    DRG aktuell (3.1.2005)

    Veröffentlichung des DIMDI: Neuer OPS-Katalog für 2005
    (erstmals mit „Palliativmedizinischer Komplexbehandlung“ = OPS 8-982)

    Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zur Bedeutung der Neuerungen bei der Entwicklung des DRG-Systems für die Palliativmedizin (30.12.2004)

    DRG aktuell (8.7.2004)

    Antrag der Bundestagsfraktion der CDU: „Versorgungssicherheit für Patientinnen und Patienten durch sachgerechte Fallpauschalen (29.06.2004)

    Referentenentwurf für ein 2. Fallpauschalen-Änderungsgesetz vom 28.Mai 2004

    Anpassungsbedarf der Vergütung von Krankenhausleistungen für 2005 – Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft / Mai 2004

    DIMDI-Eingabe der DGP / 2004

    InEK-Eingabe der DGP / 2004

    DRG aktuell (9.2.2004)

    Häufige Diagnosen in der Palliativmedizin (ICD-10) (Januar 2004)

    Pflegediagnosen in der Palliativmedizin (ICD-10) (Januar 2004)

    Gemeinsame Stellungnahme der Bundesärztekammer und der AWMF zum Referentenentwurf einer Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser
    (KFPV 2004) vom 17.September 2003

    Referentenentwurf einer Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für das Jahr 2004 (KFPV 2004) vom 2.September 2003

    Anpassung des G-DRG-Systems an das deutsche Leistungsgeschehen. Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft vom Mai 2003

    Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum Gesetz-Entwurf des Fallpauschalenänderungsgesetzes (FPÄndG) (9.4.2003)

    Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zur Einführung von Diagnosis Related Groups (DRG) (8.8.2002)

    Auftrags-Gutachten der DGP 2002

    Impressum

    IMPRESSUM

    Herausgeber dieser Website:

    Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.
    Aachener Str. 5
    10713 Berlin
    Fon: 030 / 30 10 100 - 0
    Fax: 030 / 30 10 100 - 16
    E-Mail: dgp@dgpalliativmedizin.de
    Internet: www.dgpalliativmedizin.de

    Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin wurde am 2.7.1994 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln unter der Registernummer "VR 11664" eingetragen. Am 6.7.2009 erfolgte im Rahmen einer Ummeldung der Registereintrag beim Amtsgericht Charlottenburg unter dem Aktenzeichen VR 28781 B. Vertretungsberechtigter Vorstand sind

    Prof. Dr. Claudia Bausewein (Präsidentin)
    Dr. Bernd-Oliver Maier (Vizepräsident)
    Andreas Müller (Vizepräsident)

    Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:

    Heiner Melching
    Geschäftsführer
    Fon: 030 / 30 10 100 0
    Fax: 030 / 30 10 100 16
    E-Mail: dgp@dgpalliativmedizin.de

    Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

    Webmaster: webmaster@dgpalliativmedizin.de

    Kontakt zur DGP: dgp@dgpalliativmedizin.de       

    Foto Startseite:
    © IMAGINARIUS / istockphoto.com



    Webdesign und Technische Umsetzung
    Jürgen Zappe, PremiumNet DV-Consulting
    www.premiumnet.de

    Gestaltung und Layout
    Meike Rath, MEIRA Büro für Gestaltung
    www.meira.de

    Illustrationen
    Tanja Wehr, scetchnotelovers
    www.sketchnotelovers.de

    Konzept und Redaktion
    Karin Dlubis-Mertens
    www.palliativmedizin.de


     

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de