EUROPA
Palliative Care ist auch im europäischen Rahmen zunehmend zum Thema internationaler Gremien geworden. Im Laufe der letzten Jahre wurden mehrere Grundsatzpapiere veröffentlicht, die europaweit Beachtung fanden. Im Folgenden stehen die wichtigsten dieser Veröffentlichungen sowie weitere Dokumente aus Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz als Download zur Verfügung. Ebenso wurden Stellungnahmen der DGP zu im europäischen Kontext bedeutsamen Entwicklungen in der Palliativmedizin, aber auch in der Debatte über Sterbehilfe veröffentlicht. |
|
Dezember 2012 21.05.2012 |
|
![]() |
19.08.2010 Early Palliative Care for Patients with |
![]() |
22.07.2010 Recommendations of the EAPC for the Development of postgraduate Curricula leading to Certification in Palliative Medicine |
![]() |
22.07.2010 Education Recommendations of the EAPC Education Recommendations of the EAPC Curriculum in Palliative Care for Undergraduate Medical |
![]() |
19.07.2010 |
![]() |
Resolution des Europarats: "Palliative Care - a model for innovative health and social policies“ (Resulotion 1649) / verabschiedet am 28.1.2009 |
Bericht des „Social, Health and Family Affairs Committee“ des Europarats: Palliative Care - a model for innovative health and social policies“ (Doc 11758) / verabschiedet am 4.11.2008 |
|
![]() |
"Palliative Care in the European Union“ - Veröffentlichung des Europäischen Parlaments (Sommer 2008) |
1. Posterpreis auf dem 5. Research-Forum der European Association for Palliative Care (EAPC) für das von einer Oldenburger Arbeitsgruppe um Steffen Simon eingereichte Poster: „Core Attitude for Professionals in Palliative Care“ (Mai 2008) |
|
![]() |
IMPaCCT-Statement: Standards pädiatrischer Palliativversorgung in Europa (Deutsche Übersetzung: April 2008) |
The White Paper on Opioids and Pain: A Pan-European Challenge (June 2005) |
|
„Assistance to patients at end of life“ (Report by Dick Marty, Social, Health and Family Affairs Committee, Doc. 10455, 9 February 2005) |
|
Empfehlung des Ministerkomitees des Europarats an die Mitgliedstaaten zur Organisation von Palliative Care vom 12.November 2003 (Oktober 2004) |
|
![]() |
Veröffentlichung des WHO Regionalbüros Europa: „Better Palliatve care for older people“ (August 2004) |
![]() |
Veröffentlichung des WHO Regionalbüros Europa: “Palliative Care: The solid facts“ (August 2004) |
![]() |
Empfehlung des Ministerkomitees des Europarats an die Mitgliedstaaten zur Organisation von Palliative Care vom 12.November 2003 |
Erläuterndes Memorandum zur Empfehlung des Ministerkomitees des Europarats an die Mitgliedstaaten zur Organisation von Palliative Care vom 15.Oktober 2003 |
|
![]() |
Abschlußbericht der Umfrage des Lenkungsausschusses für Bioethik des Europarats unter den Mitgliedstaaten zum Umgang mit Entscheidungen am Lebensende und zur Praxis der Euthanasie vom 20.Januar 2003 |
![]() |
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zur Medienberichterstattung im Zusammenhang mit dem Tod der Britin Diane Pretty (14.05.2002) |
Antwort des Ministerkomitees des Europarats auf die Empfehlung der Parlamentarischen Versammlung des Europarats zum Schutz der Menschenrechte und der Würde Sterbenskranker und Sterbender (1418) vom 26.März 2002 |
|
![]() |
Empfehlung der Parlamentarischen Versammlung des Europarats zum Schutz der Menschenrechte und der Würde Sterbenskranker und Sterbender (1418) vom 25.Juni 1999 |
Belgien
|
Gesetz über die Palliativpflege vom 14.Juni 2002 |
Gesetz zur Sterbehilfe vom 28.Mai 2002 |
|
Frankreich
|
Gesetz vom 9.Juni 1999 zur Gewährleistung des Rechts auf palliativmedizinische Leistungen
|
Niederlande |
Gesetz über die Kontrolle der Lebensbeendigung auf Verlangen und der Hilfe bei der Selbsttötung (in Kraft getreten zum 1.April 2002)
|
Österreich |
|
Materialien zum Bundesgesetz über Patientenverfügungen (Patientenverfügungs-Gesetz PatVG) |
|
![]() |
Bundesgesetz über Patientenverfügungen (Patientenverfügungs-Gesetz PatVG) / Nationalratsbeschluss vom 29.3.2006 |
Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich“ (Bericht des ÖBIG im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen, November 2004) |
|
![]() |
Regierungsvorlage zur Familienhospizkarenz
|
Schweiz | |
Das Sterben lernen. Entscheidungen am Lebensende aus evangelischer Perspektive (Broschüre des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds, 2007) |
|
![]() |
Stellungnahme der Nationalen Ethikkommission zu "Sorgfaltskriterien im Umgang mit Suizidbeihilfe" vom 27.Oktober 2006 |
Bundesrat nimmt Kenntnis von Sterbehilfe-Bericht (Medienmitteilung vom 31.5.2006) |
|
![]() |
Medizinisch-ethische Richtlinien und Empfehlungen der SAMW: Palliative Care (23.Mai 2006) |
Sterbehilfe und Palliativmedizin – Handlungsbedarf für den Bund? (Bericht des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements vom 24.4.2006) |
|
![]() |
Palliative Care in der stationären akutsomatischen Versorgung im Kanton Zürich (Konzept März 2006) |
Sterbehilfe und Palliativmedizin – Handlungsbedarf für den Bund? (Vorentwurf des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements vom 31.1.2006) |
|
![]() |
Medizinisch-ethische Grundsätze der SAMW: Recht der Patientinnen und Patienten auf Selbstbestimmung (25. November 2005) |
Medizinisch-ethische Richtlinien und Empfehlungen der SAMW: Palliative Care (24. November 2005) |
|
![]() |
Stellungnahme der Nationalen Ethikkommission zur "Beihilfe zum Suizid" vom 27.April 2005 |
Standard 25: Palliative Betreuung (2003) |
|
![]() |
Standards: Grundsätze und Richtlinien für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung in der Schweiz (2001) |
Das Freiburger Manifest: Eine nationale Strategie für die Entwicklung von Palliative Care in der Schweiz (2001) |
|
![]() |
Palliative Care in der Schweiz (1999-2000): Bestandesaufnahme |