das ist palliativ

    S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung

    Die Entwicklung der "S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung" wurde im Frühjahr 2011 unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie (OL), der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF), der Deutschen Krebshilfe (DKH) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) begonnen und konnte im Frühjahr 2015 abgeschlossen werden.

    S3-Leitlinie Palliativmedizin entstand unter Federführung der DGP

    Im Mai 2015 wurde die S3-Leitlinie Palliativmedizin veröffentlicht.

    S3-Leitlinie Palliativmedizin: Langversion

    S3-Leitlinie Palliativmedizin: Kurzversion

    S3-Leitlinie Palliativmedizin: Leitlinienreport

    S3-Leitlinie Palliativmedizin: Evidenztabellen

    S3-Leitlinie Palliativmedizin: Interview mit den Koordinatoren der Leitlinie

    Die Leitlinie ist mit allen Versionen (Langversion, Kurzversion, Leitlinienreport, Evidenztabellen) zum kostenlosen Herunterladen auch auf der Seite des Onkologischen Leitlinienprogramms hinterlegt:
    http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Palliativmedizin.80.0.html

    Die Langversion ist im Kohlhammer-Verlag auch als Buch erhältlich:
    www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-029779-1&world=BOOKS

    Patientenleitlinie bei der Deutschen Krebshilfe erhältlich

    Die Patientenleitlinie kann bei der Deutschen Krebshilfe in Printform bestellt werden:

    Deutsche Krebshilfe e.V.
    Buschstraße 32 | 53113 Bonn
    Telefon: 0228-72 99 0-0 (Mo. bis Fr. 8 – 17 Uhr)
    Telefax: 0228-72 99 0-11
     
    Unter folgendem Link steht sie zusätzlich zum Download bereit:

    S3-Leitlinie behandelt diagnoseübergreifende Fragestellungen

    Die S3-Leitlinie konzentriert sich auf die Themenbereiche Atemnot, Schmerz, Obstipation, Depression, Kommunikation, Sterbephase und Versorgungsstrukturen und richtet sich primär an erwachsene Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung.

    Damit liegt das Ergebnis eines großen Gemeinschaftsprojekts unter Beteiligung von 120 Mandatsträgern und Experten aus den verschiedenen Disziplinen und Professionen sowie von über 50 Institutionen und Fachgesellschaften vor, wofür allen Beteiligten sehr herzlich gedankt sei.

    Im Fokus stand die Formulierung und formale Konsentierung von klinisch relevanten Schlüssel-eEmpfehlungen zu ausgewählten palliativmedizinischen Symptomen und Versorgungsfragen für Patienten mit einer Krebserkrankung auf der Basis der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz. Im Gegensatz zu anderen Leitlinien behandelt die S3-Leitlinie Palliativmedizin keine Tumorentitäten, sondern diagnose-übergreifende Fragestellungen zur palliativmedizinischen Betreuung, die für alle organspezifischen Leitlinien von besonderer Relevanz sind, dort aber nicht ausreichend abgehandelt werden können

    Erweiterung der Leitlinie um acht neue Themenfelder

    Eine Erweiterung der Leitlinie mit acht neuen Themenfeldern (Maligne Intestinale Obstruktion, Übelkeit/Erbrechen, Schlafstörungen/Nächtliche Unruhe, Wundpflege, Fatigue, Angst, Therapiezielfindung und Umgang mit Todeswunsch) ist in Vorbereitung und wird voraussichtlich im Sommer 2019 erscheinen.

    Weitere Informationen können im Leitliniensekretariat unter S3-Palliativ@uk-koeln.de oder telefonisch unter 0221-478-96538 erfragt werden.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. C. Bausewein, Prof. Dr. R. Voltz, PD Dr. S. Simon, Dr. A. Pralong.

    Vorteile der Mitgliedschaft

    1. kostenloser Bezug von jährlich sechs Ausgaben der
      ZEITSCHRIFT FÜR PALLIATIVMEDIZIN

    2. günstigere Gebühren für den Kongress der DGP im Zweijahreswechsel:
      DGP KONGRESS 2024

    3. Teilnahme am Mitgliedertag der DGP im Zweijahreswechsel:
      DGP MITGLIEDERTAG 2023

    4. Teilnahme am monatlichen Mitglieder-Online-Dialog

    5. Bezug des zweiwöchentlichen DGP-Newsletters nur für Mitglieder

    6. günstigere Bahntickets zu DGP-Veranstaltungen:
      DGP-BAHNTICKET 2025

    7. Möglichkeit zur Mitarbeit in den Arbeitsgruppen und Sektionen der DGP:
      DGP ARBEITSGRUPPEN, DGP SEKTIONEN

    8. Kontakt zu aktiven Kolleginnen und Kollegen auch außerhalb Ihrer Region

    9. Einfluss auf die fachlich/politische Vertretung der Palliativmedizin in Deutschland

    10. Mitarbeit in den Landesvertretungen der DGP und Einfluss auf die regionale Hospiz- und Palliativversorgung
      DGP LANDESVERTRETUNGEN

    11. Vergünstigtes Jahresabo für das Fachmagazin für Krisen, Leid und Trauer "Leidfaden"

    12. Vergünstigtes Jahresabo für die Zeitschrift "pflegen palliativ"

    13. Vergünstigungen in weiteren Organisationen:
      EAPC, AWMF, DVNF

    Vergünstigungen in weiteren Organisationen

    1. EAPC: European Association for Palliative Care:

      1. günstigerer Bezug der Zeitschrift "Palliative Medicine" (136 statt 185 Britische Pfund)

      2. reduzierte Kongressgebühren bei den jährlichen EAPC-Kongressen

      3. Kontaktmöglichkeit zu Kolleginnen und Kollegen im europäischen Ausland

    2. AWMF: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

    3. DNVF: Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.

     

    Wir würden uns freuen, Sie als neues Mitglied begrüßen zu können:

    MITGLIEDSCHAFT

    Deutsche Gesellschaft
    für Palliativmedizin e. V.
    Aachener Straße 5
    10713 Berlin

    T 030 / 30 10 100 - 0
    F 030 / 30 10 100 - 16
    dgp@dgpalliativmedizin.de
    www.dgpalliativmedizin.de